Investieren mit Crowdfunding
Die Bauernbund-Abteilung Innovation & Energie unterstützt Bäuerinnen und Bauern bei der Finanzierung ihrer Idee durch Crowdfunding. Bis 16. Februar können sich Interessierte mit ihren Ideen für eine neue Kampagne bewerben.
Dem Begriff „Crowdfunding“ begegnet man zwar öfter, aber wie genau eine solche „Schwarmfinanzierung“ funktioniert, ist vielen ein Rätsel. Die Bauernbund-Abteilung Innovation & Energie hat in den vergangenen Jahren bereits neun Kampagnen erfolgreich durchgeführt und möchte auch heuer wieder Bäuerinnen und Bauern dabei unterstützen, ihre Idee mit dieser alternativen Finanzierungsform zu verwirklichen.
Das Konzept hinter Crowdfunding
Das Konzept hinter Crowdfunding ist folgendes: Ein klar definiertes Finanzierungsziel wird durch die Bereitstellung vieler kleiner Geldbeträge erreicht. Diese Geldbeträge sind allerdings kein Geschenk, sondern ein Vorverkauf von Dankeschön-Paketen, die nach Erreichen des definierten Geldbetrags an die Kunden geliefert werden. Beworben wird eine Crowdfunding-Kampagne vor allem über die Sozialen Medien. Dafür werden individuelle Videos und Fotos erstellt, um den eigenen Betrieb und das geplante Vorhaben vorzustellen. Die Zahlungsflüsse werden über eine externe Crowdfunding-Plattform abgewickelt. Durch diese mediale Aufmerksamkeit ergibt sich ein besonders großer Werbeeffekt. Der Vorverkauf der Dankeschön-Pakete ist somit gleichzeitig eine großartige Chance, neue Kunden von den eigenen Produkten zu überzeugen.
Beispiele aus der Praxis
Die Finanzierungsziele der durchgeführten Crowdfunding-Kampagnen sind sehr vielfältig. Christian Marchesini vom Hintnerhof in Gsies ermöglichte sich dadurch beispielsweise die Anschaffung eines Weizenkeimrades, wodurch er nun in der Lage ist, das Futter für seine Hühner selbst zu produzieren. Die Unterstützer erhielten dafür unter anderem Eier, Nudeln, Fleisch oder konnten in den Ferienwohnungen am Hof übernachten. Dank der Unterstützung der Bauernbund-Abteilung Innovation & Energie konnte auch am Gartenbachhof im Sarntal durch die Crowdfunding-Kampagne eine Teilfinanzierung für den Umbau des Schafstalls sichergestellt werden. Als Dankeschön erhielten die Unterstützer Geschenkkörbe, Hofführungen mit Verkostung oder eine Schafpatenschaft.
Chance für den eigenen Betrieb
Eine Crowdfunding-Kampagne bietet sich immer dann an, wenn Investitionen anstehen, welche die Produktion oder Vermarktung der hofeigenen Produkte vergrößern und erleichtern sollen. Idealerweise sollte also bereits ein (kleiner) Kundenstamm vorhanden sein, um auf treue Unterstützer zurückgreifen zu können.
Voller Einsatz, der sich lohnt
Zudem ist es wichtig, dass durch die Investitionen auch neue Kunden mit den hofeigenen Produkten versorgt werden können. Die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Kampagne erfordern vollen Einsatz. Zurück bekommt man im besten Fall nicht nur die gewünschte Summe für die geplante Investition, sondern vor allem viele neue und zufriedene Kunden. Wer sich für die Umsetzung einer Crowdfunding-Kampagne am eigenen Betrieb interessiert, kann sich an die Bauernbund-Abteilung Innovation & Energie wenden (siehe Infobox).