Südtiroler Weinbautagung

Am 7. Februar findet in St. Michael/Eppan die jährliche Weinbautagung statt. Die Themenschwerpunkte sind unter anderem Biodiversität im Weinberg, Nachhaltigkeit und geändertes Konsumverhalten.

Lesedauer: 3
Produktion Wirtschaft

Bereits zum 63. Mal veranstaltet der Verein der Absolventen Landwirtschaftlicher Schulen (A.L.S.)die jährliche Weinbautagung. Diese beginnt um 8.30 Uhr in der Raiffeisenhalle in St. Michael/Eppan. Der Generalsekretär des deutschen Weinbauverbands, Christian Schwörer, blickt zusammen mit den Teilnehmern auf die Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit, Klimawandel und geändertes Konsumverhalten. Kathrin Werth und Michael Wild vom Konsortium Südtirol Wein erörtern das Lagenkonzept für den Südtiroler DOC-Wein.
Wolfgang Klotz von der Kellerei Tramin referiert über Weine am Sekundärmarkt und Christopher Sommer, Prokurist und Winzer, ergänzt zu diesem Thema mit einem Vortrag über Trends, Vielfalt und Individualität am Weinmarkt. Auch die Biodiversität im Weinberg ist Thema der Tagung: Ulrike Tappeiner und Elia Guariento vom Institut für Alpine Umwelt von Eurac Research blicken auf die Ergebnisse aus fünf Jahren zurück und ziehen Bilanz. Florian Haas und Ulrich Pedri vom Versuchszentrum Laimburg sprechen über den Einfluss von Entblätterungsmaßnahmen auf die Trauben- und Weinqualität. Die Strategien zur Minimierung von Frostschäden macht Manuel Kohles von der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau zum Thema. Im Anschluss an die Weinbautagung verkosten die Teilnehmer im „Lanserhaus – Raiffeisenforum“ verschiedene Weine. Neu sind in diesem Jahr die WineTALKS, die am Vortag, am Donnerstag, dem 6. Februar, ab 8.30 Uhr in der Kellerei Bozen stattfinden. Alle Details zu beiden Veranstaltungen finden sich unter www.absolventenverein.it oder E-Mail an absolventenverein@rolmail.net. 

Weitere Artikel zu diesem Thema