Tätigkeitsprogramm: Forschung für die Praxis

Das Versuchszentrum Laimburg hat sein Tätigkeitsprogramm 2025 veröffentlicht. Es umfasst mehr als 370 Forschungsprojekte und -tätigkeiten, die im Jahr 2025 umgesetzt werden. Insgesamt starten 82 neue Projekte, davon 38 auf Vorschlag von Organisationen und Institutionen aus dem Agrar- und Lebensmittelsektor Südtirols. Die Auswahl der Projekte erfolgte auch in diesem Jahr in einem partizipativen Prozess, der sicherstellt, dass sich die Forschung des Versuchszentrums an den Bedürfnissen der Praxis ausrichtet.

Lesedauer: 6
Produktion

Ein neues Forschungsjahr beginnt: Das Versuchszentrum Laimburg hat sein Tätigkeitsprogramm 2025 veröffentlicht. Das jährliche Tätigkeitsprogramm umfasst alle Forschungsprojekte, die im Kalenderjahr umgesetzt werden. Für das Jahr 2025 sind 376 Projekte geplant, die verschiedene Kompetenzbereiche abdecken – von der angewandten Forschung im Obstbau über die Lebensmittelverarbeitung bis hin zum Pflanzenschutz und zur Berglandwirtschaft. 82 Projekte starten neu. In diesem Jahr wurden 148 Interessensvertreter – darunter Genossenschaften, Organisationen und Verbände – konsultiert. Diese haben insgesamt 110 Projektvorschläge eingereicht, von denen 73 Prozent in bestehende oder neu beginnende Projekte eingeflossen sind. „Indem wir gezielt Projekte in unser Tätigkeitsprogramm aufnehmen, die von Interessenvertretern vorgeschlagen werden, stellen wir sicher, dass unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse der Agrar- und Ernährungswirtschaft einen echten Mehrwert bieten. Die Zusammenarbeit mit den Praktikerinnen und Praktikern, die tagtäglich in der Landwirtschaft und der Lebensmittelverarbeitung arbeiten, ermöglicht es uns, unsere Forschung gezielt an ihre Bedürfnisse auszurichten“, erklärt Michael Oberhuber, Direktor des Versuchszentrums Laimburg.
Die Forschungsprojekte stützen sich auf die fünf Forschungsschwerpunkte des Versuchszentrums Laimburg. Im Jahr 2025 stehen neue technologische Entwicklungen sowie die Digitalisierung in der Landwirtschaft im Mittelpunkt. Ein weiterer Fokus liegt auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Maßnahmen zur Bekämpfung und Anpassung an den Klimawandel spielen ebenfalls eine zentrale Rolle, einschließlich der Entwicklung nachhaltiger und resilienter Anbausysteme. Außerdem werden Lagerungsbedingungen für Obst und Gemüse optimiert, um den Konsumentinnen und Konsumenten gesunde und qualitativ hochwertige Produkte zu bieten. Das Tätigkeitsprogramm 2025 kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: https://www.laimburg.it/de/forschung/taetigkeitsprogramm.asp.

Weitere Artikel zu diesem Thema