Geschenkskörbe mit Lebensmitteln sind besonders zu Weihnachten eine beliebte Möglichkeit, jemandem eine Freude zu bereiten. Aber statt Wein, Käse oder Obst aus fernen Ländern sollte heimischen Lebensmitteln der Vorzug gegeben werden. Dazu ruft die Südtiroler Bauernjugend auf. Mehr...
Die Marke "Roter Hahn" stellte einen starken Partner für den Zu- und Nebenerwerb der Südtiroler Bauern dar. Hier finden Sie Informationen zu den Voraussetzungen der Mitgliedschaft sowie detaillierte Inhalte des jeweiligen Marketingpaketes. Insgesamt stützt sich die Marke auf folgende vier Säulen:
Als Mitglied der Marke „Roter Hahn“ stehen Ihnen zahlreiche Inklusiv-Leistungen zur Verfügung wie das Bildarchiv, individuelle Beratung und Betreuung, täglich abrufbare Webstatistiken und vieles mehr.
Wenn Sie bei uns mitmachen möchten, finden Sie alle dafür notwendigen Informationen im Bereich „Mitglied werden“. All jene die bereits Mitglied sind, können sich im "Roter Hahn" Mitgliederbereich wertvolle Informationen für den eigenen Betrieb einholen.
Möchten Sie Mitglied der Marke "Roter Hahn" werden und beim Marketingpaket mitmachen?
Mitglieder finden hier Daten und Informationen wie Bilder, Statistiken, Tipps, usw.
Zu- und Nebenerwerb am Hof Immer mehr Betriebe nützen den Zu- und Nebenerwerb als Chance, um das Überleben am Hof nachhaltig zu sichern. Der damit verbundene Wettbewerbsschub verlangt nach einem hohen Grad an Professionalität sowohl in der Kalkulation der zu tätigen Investitionen als auch in der Gestaltung und Bewerbung des eigenen Angebots. Die Abteilung Marketing begleitet die Betriebe mit Hilfe von Beratungs- und Werbetätigkeit und setzt alles daran, die Begehrlichkeit der Marke „Roter Hahn“ zu steigen.
Die Dachmarke "Roter Hahn" Hinter der Dachmarke "Roter Hahn" des Südtiroler Bauernbundes stehen rund 1700 Betriebe aus ganz Südtirol. Die verbindlichen Qualitätsstandards garantieren ein zu 100 % bäuerliches Angebot.
Im Jahr 1999 wurde vom Südtiroler Bauernbund die Marke „Roter Hahn“ für die Urlaub auf dem Bauernhof-Betriebe in Südtirol ins Leben gerufen. Das erklärte Ziel ist es, die heimischen Bauern zu unterstützen und eine nachhaltige Entwicklung der bäuerlichen Kultur in Südtirol zu gewährleisten. Die Formulierung strenger Qualitätskriterien sowie deren Kontrolle ermöglicht eine klare Positionierung der Marke.