News Archiv
Wirtschaft
Hier finden Sie alle News bis zu einem Jahr zurück.
Um ältere News zu finden, können Sie die Webseiten-Suche verwenden.
Februar 2021
26.02.2021
Neue Leitlinien bilden die Grundlage für die künftigen Entscheidungen zum Tourismus der Zukunft in Südtirol. Tourismuslandesrat Arnold Schuler hat sie am 26. Februar vorgestellt.
26.02.2021
Am 11. März startet eine Reihe von Live-Webinare in italienischer Sprache. Die Initiative ermöglicht es Unternehmen, sich zu digitalen Themen kostenlos weiterzubilden.
12.02.2021
Schon 2020 war ein für die Südtiroler Milchwirtschaft extrem schwieriges Jahr, das Jahr 2021 droht allerdings, ein dramatisches zu werden. Die Absatzmengen sind eingebrochen, der Trend des Milchpreises zeigt steil nach unten und ein Ende dieser Entwicklungen ist nicht in Sicht.
10.02.2021
Heute (28. Jänner) ging in Meran, im Restaurant Schloss Kallmünz, die Gründung der Vermarktungsgenossenschaft „BIO ALTO“ über die Bühne. Eine seit langer Zeit angestrebte und seit Jahren geplante Initiative, die mit Geduld, Glück und strategischer Überzeugungsarbeit erzielt werden konnte.
10.02.2021
Mit einem Gutachten zum Umgang mit verhaltensauffälligen Bären im Trentino lässt das italienische Umweltinstitut ISPRA aufhorchen. Demnach ist in den kommenden fünf Jahren in der Nachbarprovinz mit bis zu 15 weiteren besonders gefährlichen Bären zu rechnen.
05.02.2021
Bei den „eTestDays“ können sich auch bäuerliche Betriebe wieder für einen kostenlosen Test eines Elektroautos bewerben. Anmeldungen sind bis 5. März möglich.
01.02.2021
Der geschützte Strommarkt für Klein- und Mittelunternehmen ist seit Januar 2021 abgeschafft. Kunden, die sofort auf den freien Markt wechseln wollen, können von einem Rahmenvertrag zwischen Alperia und der dem Südtiroler Wirtschaftsring angeschlossenen Verbänden profitieren.
Januar 2021
23.01.2021
Immer mehr Verbraucher in Deutschland bevorzugen Lebensmittel aus ökologischer Erzeugung. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die das internationale Beratungsunternehmen PricewaterhouseCoopers (PwC) jetzt vorgelegt hat.
21.01.2021
Wieso ist Milch weiß, obwohl die Kühe grünes Gras fressen? Was unterscheidet Butter von Margarine? Und warum werden im Frühsommer kleine Äpfel abgezwickt? Diesen und ähnlichen Fragen gehen Südtirols Grundschülerinnen und Grundschüler beim Schulprojekt Apfel und Milch nach.
19.01.2021
Die Landesregierung hat die überarbeitete Landesjagdordnung genehmigt: Neue Regelungen für Rotwild waren erforderlich. Die letzte größere Überarbeitung war im Jahr 2012 erfolgt.
15.01.2021
Studierende des Bachelors Agrar-, Lebensmittel- und Bergumweltwissenschaften der Freien Universität Bozen (unibz) wurden vergangene Woche mit dem „Südtiroler Bauernbund“-Preis 2021 ausgezeichnet. Sie hatten sich mit dem geschlossenen Hof beschäftigt.
13.01.2021
Das Konsortium Südtirol Wein, der Zusammenschluss aller wichtigen Player der Südtiroler Weinwirtschaft, hat einen neuen Präsidenten. Andreas Kofler, Obmann der Kellerei Kurtatsch, wurde in der ersten Sitzung des neuen Verwaltungsrats zum Nachfolger von Maximilian Niedermayr ernannt.
November 2020
26.11.2020
Die Landesregierung hat kürzlich die Gebühren für die Nutzung öffentlicher Gewässer festgesetzt. Damit ist bereits ab dem Jahr 2020 eine Gebühr für die Beregnung landwirtschaftlicher Kulturgründe zu bezahlen. Es gilt das Verursacher- und Vorsorgeprinzip.
Oktober 2020
21.10.2020
In den Grenzgebieten des Bundeslandes Tirol zu Südtirol ist es in den vergangenen Wochen zu mehreren Wolfrissen gekommen. Untersuchungen zufolge stammen die Tiere aus drei verschiedenen Populationen.
06.10.2020
Je zwei tote, schwer verletzte und vermisste Schafe wurden auf einer Alm in Innervillgraten (Osttirol) gemeldet. Es besteht ein konkreter Wolfsverdacht. Die Gemeinde Innervillgraten grenzt an die Südtiroler Gemeinden Innichen, Gsies und Toblach.
05.10.2020
Auch in Italien befindet sich der Ökolandbau weiter auf dem Vormarsch, allerdings mit moderatem Tempo.
01.10.2020
Im Tal ist es die Pestiziddebatte, am Berg ist es der Wolf: An Konfliktfeldern mangelt es in der Südtiroler Landwirtschaft nicht. Der „Südtiroler Landwirt“ hat mit Landeshauptmann Arno Kompatscher über diese Themen gesprochen – und ist dabei immer wieder auf die gleiche Zahl gestoßen ...
August 2020
06.08.2020
Die EU-Staats- und -Regierungschefs haben sich auf das zukünftige Haushaltsbudget für die kommenden sieben Jahre geeinigt. Auch für den Wiederaufbaufonds der EU steht der Finanzrahmen fest.
Juni 2020
03.06.2020
Viele Bäuerinnen und Bauern im Land sorgten sich heuer, wie sie die Arbeiten auf ihren Höfen bewältigen sollten. Der Südtiroler Bauernbund reagierte darauf mit der Arbeitsvermittlungsplattform AgriJobs. Die ersten Erfahrungen: positiv!
April 2020
29.04.2020
Südtirol und seine Produkte stehen für Korrektheit, Konsequenz und Ehrlichkeit. Ein Ruf, der sich nun bezahlt macht, sagt IDM-Agrarchef Stephan Wenger im Interview mit dem „Südtiroler Landwirt“. Und ein gewichtiges Argument im Maßnahmenpaket „Restart Südtirol“ von IDM.
16.04.2020
Wie können Südtirols Bauern trotz restriktiver Covid-19-Maßnahmen ihre landwirtschaftlichen Produkte an die Kunden bringen? Man liefert: entweder nach Hause oder dem Handel. Das ist für einige (Nischen) eine Lösung. Für viele – leider – nicht.
08.04.2020
Kaum einen Wirtschaftszweig Südtirols trifft die Corona-Krise so hart wie die Weinwirtschaft. „Der gesamte Weinmarkt ist zusammengebrochen, und eine Besserung ist noch lange nicht zu erwarten“, heißt es in einer Aussendung des Konsortium Südtirol Wein.
02.04.2020
Südtirols Wirtschaft wurde durch die Maßnahmen gegen die Corona-Epidemie abgewürgt.
Die Landwirtschaft darf weiterarbeiten – allein es fehlt (oft) der Kunde! Wie es den einzelnen Sparten geht: Der „Südtiroler Landwirt“ hat nachgefragt.
02.04.2020
Der Südtiroler Bauernbund hat sich einiges einfallen lassen, um die bäuerlichen Familien im Land in diesen Wochen zu unterstützen – von kostenlosen Beratungen über reduzierte Mitgliedsbeiträge bis hin zu einem neuen Job-Vermittlungsportal, das bald online gehen soll.
02.04.2020
Ein eigener Fonds soll in Zukunft das Einkommen in der Apfelwirtschaft in Südtirol stabilisieren. Der Fonds wird drastische Einkommensverluste vergüten, die auf eine Krise bei der Vermarktung zurückzuführen sind.
01.04.2020
Die Landesregierung hat vor kurzem ein Wirtschafts-, Familien- und Sozialpaket beschlossen. „Ein starkes Signal“, wie der Südtiroler Wirtschaftsring und die Handelskammer Bozen in einer Aussendung mitteilen.
März 2020
19.03.2020
Daniel Gasser bleibt weiterhin Obmann des Beratungsrings Berglandwirtschaft BRING. Bei der Vollversammlung stellte er dem BRING ein gutes Zeugnis aus.
13.03.2020
Um Familien und Unternehmen zu unterstützen, haben heute die Südtiroler Sparkasse, die Südtiroler Volksbank und die Raiffeisenkassen Südtirols verschiedene Maßnahmen beschlossen.
11.03.2020
Tiefgreifende Folgen hat die Coronakrise auch für Südtirols Weinwirtschaft. Der Markt ist derzeit total eingebrochen und eine Nachfrage aus den Hauptabsatzgebieten kaum noch vorhanden.
05.03.2020
Die Mitglieder des Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau haben bei seiner Vollversammlung nicht nur ihre Führungsspitze, sondern auch die grundlegende Ausrichtung des Beratungsrings bestätigt.
Februar 2020
19.02.2020
Von 24. Februar bis 16. März können sich Betriebe wieder für die eTestDays anmelden. Wer Glück hat und ausgewählt wird, darf im Mai für vier Tage ein E-Fahrzeug ausprobieren.
18.02.2020
Während die USA vor wenigen Tagen die Strafzölle auf Flugzeuge aus der EU erhöht hat, bleiben jene für landwirtschaftliche Produkte vorerst unverändert. Für den Wein aus Italien – und damit auch aus Südtirol – eine gute Nachricht.
05.02.2020
Mit über 20 Ausstellern feierte der erste Unternehmertag an der Fachoberschule für Landwirtschaft in Auer am 15. Jänner eine erfolgreiche Premiere.
05.02.2020
Ein böses Erwachen gab es nach dem Jahreswechsel für Hunderte Viehzüchter im Land. Die Landesregierung hat die Prämie für die 100-Tage-Leistungsprüfung von Erstmelkkühen, die von Zuchtteststieren abstammen, gestrichen – ohne vorherige Ankündigung. Jetzt ist der Unmut groß.
05.02.2020
Errichtet ein Landwirt einen Laufstall, muss er viele Faktoren berücksichtigen: Tierwohl, Wirtschaftlichkeit, Funktionalität. Aber auch das Landschaftsbild und die Architektur sollen beachtet werden, forderten die Vertreter der Architektenkammer und der Denkmalpflege bei einem Treffen im Jänner.
Januar 2020
23.01.2020
Neue Ideen und Disziplin sind gefragt, wenn Südtirols Obstwirtschaft sich weiterentwickeln soll. Mit diesem Appell ließ Landesrat Arnold Schuler bei der Obstbautagung in Meran aufhorchen – und erntete dafür nicht nur Verständnis.
23.01.2020
Automatisierung in der Rinderhaltung – Wie viel Technik braucht die Kuh? Dieser Frage widmete sich die 13. Auflage der Südtiroler Berglandwirtschaftstagung im Forum in Brixen. Die Tagung wurde vom Beratungsring Berglandwirtschaft (BRING) organisiert.
Dezember 2019
04.12.2019
Nur gemeinsam und mit gegenseitigem Respekt lassen sich Lösungen finden, lautet der einhellige Grundtenor eines Stakeholder-Treffens zwischen Landwirtschaft und Tourismus zum Thema Mountainbike-Vereinbarungen. Es gab aber auch Kritik vonseiten der Bauernvertreter.
03.12.2019
Bei der neunten Auflage der „Top of Südtirol Wein“ standen wiederum prämierte Südtiroler Weine im Mittelpunkt.
03.12.2019
Bei der Vollversammlung des VOG wurde die Bilanz der vergangenen Verkaufssaison präsentiert. Zudem wählten die Mitglieder den neuen Verwaltungsrat.
November 2019
28.11.2019
Das Wirtschaftsbarometer vom WIFO zeigt ein sehr unterschiedliches Geschäftsklima bei den verschiedenen Landwirtschaftszweigen. Während die Auszahlungspreise bei den Sennereien und Kellereien positiv waren, verzeichnen die Obstgenossenschaften ein negatives Jahr für 2019.
14.11.2019
Bei einer Tagung auf der Agrialp ging es darum, wie Unfälle in der Land- und Forstwirtschaft vermieden werden können. Außerdem wurden Neuigkeiten zur Revision von Traktoren vorgestellt.
11.11.2019
Vier Tage lang, von Donnerstag bis Sonntag, drehte sich in der Messe Bozen alles um die Landwirtschaft. Über 39.000 Besucher informierten sich bei den 450 Ausstellern aus dem In- und Ausland über Marktneuheiten und besuchten die Tierschau am Wochenende.
07.11.2019
Eine duale Lehrlingsausbildung zur Winzerin/zum Winzer ist das Ziel des Konsortiums Südtiroler Wein und der Fachschule Laimburg. Damit reagiert man auf den Fachkräftemangel, der in allen Sektoren schwelt. Auch in der Landwirtschaft.
Oktober 2019
29.10.2019
Die Obstgenossenschaften Zwölfmalgreien aus Bozen und Kaiser Alexander aus Leifers haben sich am 1. Oktober zur Obstgenossenschaft Laurin zusammengeschlossen.
29.10.2019
Leidenschaft, Qualität und Regionalität stehen im Mittelpunkt der dritten Auflage der Agridirect, die von Donnerstag, 7. bis Sonntag, 10. November gemeinsam mit der Agrialp stattfindet, der wichtigsten alpenländischen Landwirtschaftsschau der Region.
28.10.2019
Am Freitag, 18. Oktober fand die Vollversammlung von VOG Products statt. Der Verwaltungsrat und der Obmann des Unternehmens, Johannes Runggaldier, wurden neu gewählt.
18.10.2019
Die Vinea Tirolensis brachte am 16. Oktober wieder Weinliebhaber und Kenner zusammen: Die Freien Weinbauern Südtirol boten im Rahmen der Messe Bozen „Hotel 2019“ ihre Weine zur Verkostung an und feierten zugleich auch ein Jubiläum.
September 2019
26.09.2019
Im Lüsnertal gibt es ein Wolfsrudel – das hat das Landesamt für Jagd und Fischerei heute bekannt gegeben. Das teilt das Landesamt für Jagd und Fischerei mit. Am vergangenen Sonntag hatte ein Bürger einen Wolfswelpen beobachtet und fotografiert.
20.09.2019
Am 24. und 25. September lädt die Abteilung Europa in Zusammenarbeit mit der Abteilung Landwirtschaft zur interaktiven Projektmesse auf Schloss Maretsch ein.
13.09.2019
Südtirol als Weinland mit attraktiven Kontrasten zwischen montan und mediterran, frisch und körperreich, Traditionellem und Modernem einem internationalen Fachpublikum vorzustellen, ist das Ziel des Südtirol Wein Summit. Heuer fand es zum zweiten Mal statt.
11.09.2019
Wer einen schnellen Überblick und die neuesten Nachrichten zur Südtiroler Obstwirtschaft haben möchte, findet dies nun online – auf der Webseite www.apfelwelt.it des Südtiroler Apfelkonsortiums.
August 2019
01.08.2019
Eine Neuausrichtung der Landwirtschaft, die Vielfalt als Schwerpunkt und der Jahrhundertesturm Vaia waren Themen bei der offiziellen Präsentation des Agrar- & Forstberichts 2018.
Juni 2019
26.06.2019
Von Jänner bis März 2019 wurden Waren im Wert von rund 1.171 Millionen Euro aus Südtirol ausgeführt, ein leichtes Minus gegenüber dem Vergleichsquartal 2018. Davon waren Waren im Wert von 172,9 Millionen Euro landwirtschaftliche Produkte – deutlich weniger als im Vorjahr. Das ist dem Außenhandelsbericht der Handelskammer Bozen zu entnehmen.
11.06.2019
Endlich hat das Innenministerium Klarheit in Bezug auf das Fahrverbot der Fahrzeuge mit ausländischen Kennzeichen geschaffen: Mit einem Rundschreiben vom 4. Juni hat es die Definition des Wohnsitzes abgeändert.
06.06.2019
Damit der ländliche Raum trotz des demografischen Wandels attraktiv bleibt und würdiges Altern im eigenen Dorf ermöglicht, wird es neue Modelle des Zusammenlebens brauchen. Bei der Jahrestagung der Plattform Land wurden entsprechende Beispiele vorgestellt.
Mai 2019
30.05.2019
Seit Jahren ist der Milch-Auszahlungspreis an die Bauern konstant. „Das ist mit Blick auf die Marktlage und die Preisentwicklung im Rest Europas eine enorme Leistung der Südtiroler Milchwirtschaft“, erklärt der Obmann des Sennereiverbandes Südtirol, Joachim Reinalter, anlässlich des Welttags der Milch am 1. Juni.
24.05.2019
Wie mehrere Generationen gemeinsam am Land leben können, ist am 30. Mai von 9 bis 13 Uhr Thema der Jahrestagung der Plattform Land in Sarnthein.
24.05.2019
Die Südtiroler Landwirte schätzen die im Jahr 2018 erhaltenen Auszahlungspreise sehr positiv ein. Was die Erwartungen für 2019 betrifft, so gibt es wesentliche Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen der Landwirtschaft. Dies geht aus dem Landwirtschaftsbarometer des WIFO hervor.
22.05.2019
Die Blauburgundertage Südtirol haben einen neuen Rekord erzielt: 93 Weinproduzenten aus elf Provinzen Italiens – von Südtirol bis Sizilien – haben sich mit ihren Blauburgundern Jahrgang 2016 am 18. Nationalen Blauburgunderwettbewerb beteiligt.
09.05.2019
Das Leben auf Südtirols Bergbauernhöfen ist auch im Jahr 2018 nicht einfacher geworden. Dennoch steht Südtirols Milchwirtschaft weiterhin gut da – auch weil Megatrends wie Regionalität und bewusster Konsum ihr in die Karten spielen.
April 2019
30.04.2019
Mit großer Effizienz nimmt das Südtiroler Viehvermarktungskonsortium Kovieh seinen Bauern die Vermarktungsarbeit ab. Dafür erntete es bei seiner Jahreshauptversammlung vor zwei Wochen viel Lob. Der neue Vermarktungsrekord – auf den die Verbandsführung zurück blickte – war der beste Beleg dafür.
29.04.2019
Das Leben auf Südtirols Bergbauernhöfen ist auch im Jahr 2018 nicht einfacher geworden. Dennoch steht Südtirols Milchwirtschaft weiterhin gut da – auch weil Megatrends wie Regionalität und bewusster Konsum ihr in die Karten spielen.
24.04.2019
Das war knapp: Viele Mitglieder des Braunviehzuchtverbandes taten sich bei ihrer Vollversammlung schwer, ihren Vorstand mit einem Konzept für eine mögliche Fusion zu beauftragen. Am Ende gaben sie grünes Licht.
März 2019
29.03.2019
Der demografische Wandel macht auch vor Südtirol nicht Halt. Daher wird sich die Plattform Land heuer besonders mit dem Zusammenleben der Generationen im ländlichen Raum auseinandersetzen. Auf der Mitgliederversammlung wurden zudem Vereinfachungsvorschläge beschlossen.
14.03.2019
Am 1. Jänner 2021 tritt die EU-Bio-Verordnung in Kraft. Klingt lange. Aber es sind ganze 57 Rechtsakte im Detail zu klären. „Das wird ein Kraftakt“, sagte Sylvia Maria Schindecker von der Landwirtschaftskammer Österreich beim Bio-Gipfel in Bozen. Gut in der Zeit ist dagegen das „Biokonzept 2025“.
Februar 2019
28.02.2019
Die Sortenwahl für Neuanlagen und das Wassermanagement in den Obst- und Rebanlagen waren zwei große Schwerpunktthemen des vergangenen Arbeitsjahres beim Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau. Am Dienstag, 26. Februar hat er in Nals seine Generalversammlung abgehalten.
Januar 2019
30.01.2019
Vertreter von sieben italienischen Alpenregionen haben am Dienstag (29. Jänner) in Trient getagt, um ein gemeinsames Management der Großraubtiere zu besprechen.
23.01.2019
Am 11. Dezember hat die Landesregierung die neuen Vorsitzenden und Mitglieder der örtlichen Höfekommissionen ernannt. Sie haben ihre Arbeit am 1. Jänner aufgenommen und sind die nächsten fünf Jahre im Amt.
Dezember 2018
18.12.2018
Das Geschäftsklima bei den landwirtschaftlichen Genossenschaften bleibt allgemein positiv. Dies ergibt sich aus der Herbstausgabe des Wirtschaftsbarometers des WIFO – Instituts für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen.
06.12.2018
Lange hatte es der Vinschgau wirtschaftlich schwer. Heute hat er den Anschluss geschafft, wirtschaftlich und in Punkto Lebensqualität. Und doch wandern viele junge, qualifizierte Leute ab, hieß es vergangene Woche auf der Herbsttagung der Plattform Land in Schlanders.
November 2018
28.11.2018
Walter Pardatscher wird der Nachfolger von Gerhard Dichgans als Direktor des Verbandes der Südtiroler Obstgenossenschaften (VOG). Das hat der VOG-Verwaltungsrat heute beschlossen. Pardatscher tritt seinen neuen Job am 1. August 2019 an.
22.11.2018
Urlaub auf dem Bauernhof wird nicht nur für den Erhalt bäuerlicher Betriebe, sondern auch für die
ländliche Entwicklung insgesamt immer bedeutender. In Südtirol ist er es längst. Wohl auch deshalb fand
der erste UaB-Weltkongress in Südtirol statt.
20.11.2018
Dieses Jahr findet im Rahmen der Messe Biolife zum ersten Mal ein exklusives Weinevent statt: Das erste „Bio Wine Festival“ in Südtirol. Schauplatz ist die neue „Südtirol Lounge“ in der Messe Bozen.
19.11.2018
Die Plattform Land lädt am Donnerstag, dem 29. November, ab 19 Uhr zu einer Tagung zum Thema „Arbeitsplätze für die Jugend im ländlichen Raum“ in die Bibliothek Schlandersburg in Schlanders ein.
Oktober 2018
05.10.2018
Wohnungen mit Parkplatz suchte man innerhalb der Glurnser Stadtmauern fast vergeblich. Für Gärten war kein Platz, auch nicht für altengerechtes Wohnen mit Aufzug. Deshalb wollte kaum jemand in das Städtchen. Heute ist es schick, innerhalb der Stadtmauern zu leben. Ein Grund dafür ist das Leerstandsmanagement, wurde beim „Tag der Innenentwicklung“ deutlich.
September 2018
25.09.2018
Das Geschäftsklima in der Südtiroler Landwirtschaft bleibt positiv und fast alle Genossenschaften beurteilen die Auszahlungen an die Bauern als zufriedenstellend. Dies ergibt sich aus der Sommerausgabe des Wirtschaftsbarometers des WIFO - Instituts für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen.
14.09.2018
Der Bevölkerung aufzeigen, wie wichtig Sortenvielfalt in der Landwirtschaft ist – das ist ein gemeinsames Anliegen der Südtiroler Bäuerinnenorganisation, des Vereins Sortengarten Südtirol und des Versuchszentrums Laimburg. Daher haben sie eine gemeinsame Aktion gestartet.
13.09.2018
Die Kommunikationsinitiative „Dein Südtiroler Bauer“ bringt der Gesellschaft die heimische Landwirtschaft näher. Zu diesem Zweck hat der Bauernbund eine neue Serie von Plakaten, Anzeigen und Videos gestaltet.
04.09.2018
SBB-Obmann und Wirtschaftsring-Präsident Leo Tiefenthaler stellt klar: Am Flughafen Bozen soll die Sicherheit, nicht der Flugbetrieb ausgebaut werden. Ein TV-interview habe seine Äußerungen missverständlich wiedergegeben. Der Rücktritt von SBB-Ortsobmann Helmuth Alessandrini sei nicht notwendig gewesen.
August 2018
24.08.2018
Das ASTAT hat die Datenzeitreihe zur Landwirtschaft publiziert: In den vergangenen Jahrzehnten stieg die Rinderzahl pro Betrieb und es gab größere Apfelernten. Die Zeitreihe geht von den Katasterdaten 1929 aus und ist bis 2016 aktualisiert.
24.08.2018
Gestern hat das Versuchszentrum Laimburg seinen wissenschaftlichen Jahresbericht über die Jahre 2016 und 2017 vorgestellt. Der „Laimburg Report“ informiert über wichtige Forschungsprojekte des Versuchszentrums in den Themenschwerpunkten „Qualität“; „Agrobiodiversität“, „Höhenlage – Berg“ und „Pflanzengesundheit“.
03.08.2018
Am 2. August wurden die Gewinner des Wettbewerbs „Mei liabste Wies“ vorgestellt: Bei der Ausschreibung des Südtiroler Apfelkonsortiums waren Obstwiesen gefragt, welche besonders ästhetisch, innovativ oder ökologisch wertvoll sind. Aus 57 Einsendungen gingen German Mair (Prissian) und Martin Tappeiner (Partschins) als Sieger hervor.
02.08.2018
Auch der Obstbau muss sich auf die künftige Wasserknappheit einstellen. Diese Erkenntnis nahmen die Besucher vom „Tag der Technik im Obstbau“ in Sinich bei Meran mit nachhause.
Juli 2018
27.07.2018
Wegen der anhaltenden Trockenheit besteht derzeit auch in Südtirol erhöhte Waldbrandgefahr. Jedes Risikoverhalten ist zu vermeiden. In mehreren europäischen Ländern toben bereits seit Wochen große Waldbrände.
Juni 2018
21.06.2018
Die Vorgehensweise bei der Suche nach Deponieflächen für die Zulaufstrecke zum Brennerbasistunnel (BBT) in Vahrn sorgt bei den betroffenen Grundeigentümern weiter für Unmut. Bei einem Treffen haben sie ihren Ärger über die vielen noch offenen Fragen zum Ausdruck gebracht.
01.06.2018
Wie Leerstände besser genutzt werden können und wieso ein Leerstandsmanagement zu einer größeren Attraktivität des ländlichen Raumes führt, war Thema der Jahrestagung der Plattform Land in Klausen.
Mai 2018
16.05.2018
Die Plattform Land lädt am Donnerstag, 31. Mai von 9 bis 13 Uhr zu ihrer Jahrestagung mit dem Titel „Leerstand – (Innen-Raum)“ im Walthersaal von Klausen ein. Anmeldungen für die Tagung sind bis 28. Mai möglich.
10.05.2018
Eine Rekord-Milchmenge, ein stabiler Milchpreis, eine erfreuliche Entwicklung und ambitionierte Pläne für die Zukunft: Der Sennereiverband hatte bei seiner Vollversammlung fast nur Positives zu berichten und steht vor wichtigen Weichenstellungen.
April 2018
20.04.2018
Die Südtiroler landwirtschaftlichen Genossenschaften bleiben zuversichtlich. Dies ergibt sich aus der Frühjahrsausgabe des Wirtschaftsbarometers vom WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen.
20.04.2018
Das Viehvermarktungskonsortium Kovieh feiert in diesem Jahr sein 35-jähriges Bestehen. Bei der heutigen Vollversammlung feierten die Verantwortlichen des Kovieh diesen Geburtstag unter anderem mit einem Rekord: Noch nie wurden so viele Tiere vermarktet wie im vergangenen Jahr – es waren genau 44.190.
16.04.2018
Bei der diesjährigen Vinitaly, die noch bis zum Mittwoch in Verona stattfindet, wurde der Bozner Stephan Filippi mit dem Cangrande-Preis ausgezeichnet. Auf der bedeutenden internationalen Fachmesse für Weine und Spirituosen wird traditionsgemäß am ersten Messetag die Auszeichnung verliehen.
09.04.2018
Nach den Basisdiensten im letzten Jahr stellt die Plattform Land, die sich für attraktive ländliche Räume einsetzt, die bessere Nutzung von Leerständen in den Mittelpunkt der heurigen Tätigkeit. Weitere Schwerpunkte werden die Arbeitsplätze auf dem Land und die Jugend sein.
März 2018
01.03.2018
Der Südtiroler Beratungsring steht als wichtiger Partner an der Seite der Obst- und Wein-bauern: Zum 60-jährigen Bestehen startete der Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau daher eine breite Mitgliederbefragung - die Ergebnisse stellte er auf seiner Generalversammlung in Nals vor.
Februar 2018
20.02.2018
Die internationale INTESI-Denkfabrik hat sich bei ihrem letzten Treffen in Bozen mit dem schnellen Internet befasst. Ziel muss sein, schnelles Internet überall anbieten zu können. Die Plattform Land ist in die Denkfabrik eingebunden.
06.02.2018
Bei der diesjährigen Verleihung des Alpinen Schutzwaldpreises Helvetia in Kempten im Allgäu erhielt ein Projekt aus Naturns eine Auszeichnung.
01.02.2018
Die Südtiroler Weinwirtschaft erlebt einen Höhenflug. Ein idealer Moment, um neue Strategien zu entwickeln, was bei der Weinbautagung in Eppan auch gemacht wurde: Es ging um neue Züchtungsmethoden, die Zukunft der Südtiroler Rotweine, um Eleganz und Charakter.
Januar 2018
22.01.2018
Mit folkloristischen Klängen und Tänzen und in den bunten Farben des diesjährigen Partnerlandes Bulgariens wurde am vergangenen Donnerstag im City Cube der Messe Berlin die Eröffnung der Internationalen Grünen Woche 2018 gefeiert. Eine Messe des Austauschs und Kennenlernens, wie bei der Eröffnung mehrmals betont wurde.
19.01.2018
Studierende des Bachelors Agrarwissenschaften und Umweltmanagement an der Freien Universität Bozen haben ihre Gruppenarbeiten zum Thema "Betriebswirtschaftliche Analyse ausgewählter Südtiroler Bauernhöfe" präsentiert. Für sie ging es um den Gewinn des SBB-Preises 2018, der in diesem Jahr zum siebten Mal vergeben wurde.
18.01.2018
Wie können es die Südtiroler Äpfel schaffen, am hart umkämpften Markt für Frischobst zu bestehen? Auf der Obstbautagung in Meran gab es auf diese Frage eine klare Antwort: Es ist in Ordnung, auf ein breites Angebot zu setzen – aber nur, wenn man dabei auch an den Konsumenten denkt.
16.01.2018
Mit den Aufklebern „Dein Südtiroler Bauer“ auf dem Traktor werben Landwirte für ihre Rolle als Lebensmittelproduzenten. Jetzt können sie noch mehr tun: Denn der Bauernbund sucht Fotos für Facebook!
16.01.2018
Wie können es die Südtiroler Äpfel schaffen, am hart umkämpften Markt für Frischobst zu bestehen? Auf der Obstbautagung in Meran gab es auf diese Frage eine klare Antwort: Es ist in Ordnung, auf ein breites Angebot zu setzen – aber nur, wenn man dabei auch an den Konsumenten denkt.
Dezember 2017
07.12.2017
Wege, mit den Konsumenten ins Gespräch zu kommen, gibt es viele. Neben der Kommunikation über Medien ist der persönliche Kontakt zwischen Bauern und Konsumenten wichtig. Das unterstrichen die Teilnehmer einer Podiumsdiskussion auf der Agrialp.
November 2017
30.11.2017
Das Geschäftsklima bei den landwirtschaftlichen Genossenschaften bleibt insgesamt positiv. Dies ergibt sich aus der Herbstausgabe des Wirtschaftsbarometers vom WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen.
28.11.2017
Um Touristen und Einheimischen Informationen zum Obstbau aus erster Hand anzubieten, sind vom Frühjahr bis in den Herbst hinein 36 Apfelbotschafter unterwegs. Vor kurzem tauschten die Apfelbotschafter im NOI Techpark ihre Erfahrungen aus dem heurigen Obstbaujahr aus.
23.11.2017
Reiche Pensionisten aus der Stadt, junge Arbeitssuchende aus der EU, Flüchtlinge: Viele Menschen suchen in den ländlichen Gemeinden Südtirols eine neue Heimat. Landeshauptmann Arno Kompatscher forderte bei einer Tagung der „Plattform Land“ den „Mut, Zuwanderung zu gestalten, statt sie passieren zu lassen“.
20.11.2017
Die Agrialp – die wichtigste alpenländische Landwirtschaftsschau der Region – ist seit fast 50 Jahren Treffpunkt für alle in diesem Wirtschaftszweig Tätigen. Auch die 25. Auflage bietet eine Mischung aus sachkundiger Produktausstellung und spannendem Informationsprogramm.
14.11.2017
Beim Wettstreit in Betriebs- und Haushaltsmanagement in Niederösterreich konnten sich die drei Südtiroler Teilnehmerinnen ganz vorne positionieren. Als Team landeten sie auf dem hervorragenden dritten Platz.
13.11.2017
Über effiziente Nahrungsmittelerzeugung und dauerhafte CO2-Speicherung in Pflanzen und Böden liefert die Landwirtschaft einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Auf diese Leistung der Landwirtschaft weist der Südtiroler Bauernbund anlässlich der derzeitigen Weltklimakonferenz in Bonn hin.
10.11.2017
Mit dem Thema „Neue Mitbürger/-innen im ländlichen Raum“ beschäftigt sich am 22. November ab 19 Uhr die Plattform Land im Bildungshaus Lichtenburg in Nals.
03.11.2017
Während in vielen Regionen ab Montag die Post nur mehr alle zwei Tage zugestellt wird, kommen Briefe, Zeitungen usw. in Südtirol weiterhin jeden Tag ins Haus. Dass dies so ist, hebt die Plattform Land in einer Aussendung besonders lobend hervor.
Oktober 2017
27.10.2017
Die drei Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung Frankenberg, Haslach und Neumarkt sind künftig unter einer Direktion vereint. Die Landesregierung hat beschlossen, die drei Schulen zusammenzulegen.
26.10.2017
In der Raumordnungsreform ist der umstrittene „Wertausgleich“ von 30 Prozent vorgesehen. Bei Umwidmung von Agrar- in Baugrund würde sich die öffentliche Hand in Summe sogar 70 Prozent des Wertgewinns sichern. Das hat die „Südtiroler Wirtschaftszeitung“ (SWZ) kürzlich errechnet. Hier ihr Bericht.
26.10.2017
Die heuer neu gegründete Genossenschaft BIOREGIO vermarktet Jungrindfleisch, das ausschließlich aus Mutterkuhhaltung und biologischer Landwirtschaft stammt. Mit vielversprechenden Chancen.
13.10.2017
Der Bioland-Bergbauer Walter Moosmair aus St. Leonhard/Passeier hat es beim bedeutendsten deutschen Landwirtschaftswettbewerb CeresAward bis ins Finale geschafft. Zwar hat Moosmair am Ende den Sieg knapp verfehlt, aber bereits die Nominierung ist eine besondere Auszeichnung für die rührige Bergbauernfamilie vom Niedersteinhof.
12.10.2017
Landesrat Arnold Schuler hat einen Strafantrag gegen den Buchautor Alexander Schiebel und das Umweltinstitut München erhoben. Unterstützung kommt von den beiden Obsterzeugerorganisationen VOG und VI.P und vom Bauernbund.
11.10.2017
Warum sollen nicht Bäuerinnen und Bauern an der Verbesserung der Postzustellung in unserem Lande beitragen? Die Post möchte die Zustellung in Südtirol
effizienter gestalten – und sucht daher 25 neue Briefträgerinnen und Briefträger.
06.10.2017
Wer kann sich daran nicht erinnern? „Kennst Du Deine Heimat“ war für ganze Generationen von Südtirolerinnen und Südtirolern das Gewinnspiel schlechthin. Jetzt erlebt es eine Neuauflage.
September 2017
29.09.2017
Zeigen, wie vielfältig und wertvoll regionale Lebensmittel sind, ist das Ziel des 2. Regio-Day am 1. Oktober. Dazu werden 130 Betriebe aus Landwirtschaft, Handwerk, Handel und Tourismus im Aktionszeitraum zwischen 20. September und 8. Oktober ihre Türen öffnen. Der Initiative einer Gruppe von deutschen Bauern haben sich auch Südtiroler Betriebe angeschlossen.
29.09.2017
Die Nachricht kam aus heiterem Himmel: Der Südtiroler Rinderzuchtverband und der Südtiroler Fleckviehzuchtverband wollen sich zusammenschließen. Mit der Entscheidung haben die beiden Verbände viele überrascht, die Nachbarn im Haus der Tierzucht sind verwundert.
27.09.2017
Zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer sind der Einladung des Südtiroler Wirtschaftsrings (swr-ea) zur Generalversammlung in den NOI Techpark in der Bozner Industriezone gefolgt. Präsident Leo Tiefenthaler ging auf die wichtigsten Herausforderungen der nächsten Jahre ein.
26.09.2017
Ein Team der Südtiroler Junggärtner hat am Bundeslehrlingswettbewerb 2017 der Junggärtner in Österreich teilgenommen – und sie haben sich sehr gut geschlagen.
26.09.2017
Über 110 Fachjournalisten aus aller Welt und zahlreiche Weinbegeisterte aus Südtirol machten die erste Ausgabe des „Südtirol Wine Summit“ zu einem bemerkenswerten Erfolg. Eine Neuauflage ist bereits geplant.
19.09.2017
Der Südtiroler Wein steht heute im lokalen, nationalen und internationalen Kontext so stark und selbstbewusst da wie nie zuvor. Dies zeigen die heimischen Produzenten auch bei der ersten Ausgabe des „Südtirol Wine Summit“ vom 21. bis zum 23. September.
19.09.2017
Das Versuchszentrum Laimburg sucht Interessierte zwischen 20 und 60 Jahren,
die sich am Forschungsprojekt „Italian Taste“ beteiligen möchten. Ziel der Studie ist es zu verstehen, welchen Geschmack und welche Vorlieben die Italiener bei den Lebensmitteln haben und wie diese zustande kommen.
18.09.2017
Der Hunger in der Welt nimmt aktuell wieder zu, wegen des Klimawandels und insbesondere aufgrund von kriegerischen Konflikten. Das geht aus dem Bericht „The State of Food Security and Nutrition in den World 2017“ hervor.
05.09.2017
Die Landwirte in der Europäischen Union sind derzeit hinsichtlich ihrer zukünftigen wirtschaftlichen Aussichten optimistischer als 2016. Das zeigen die Ende August in Brüssel vorgelegten Ergebnisse einer Umfrage der EU-Ausschüsse der Bauernverbände (COPA) und ländlichen Genossenschaften (COGECA).
August 2017
29.08.2017
Auf der Facebook-Seite von „Dein Südtiroler Bauer“ gibt es eine neue sehr erfolgreiche Aktion: Der 30-jährige Bozner Thomas Tutzer begleitet verschiedene Bauern bei ihrer Arbeit und berichtet darüber mit Bildern Videos und kurzen Texten.
28.08.2017
Bevor das Versuchszentrum Laimburg sein Tätigkeitsprogramm festlegt, lädt es die Vertreter aus Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung jedes Jahr dazu ein, Vorschläge zu machen. Die Vorschläge, die für das Jahr 2018 eingegangen sind, werden in diesen Tagen diskutiert.
28.08.2017
Die Landtagsabgeordnete Maria Hochgruber Kuenzer hat den Brunecker Bauernmarkt besucht und dabei die Einrichtung eines Landesverzeichnisses aller „Bauernmärktler“ gefordert: „Das ist eine konkrete Maßnahme, die in den Aktionsplan Berglandwirtschaft eingebaut und schnellst möglich umgesetzt werden kann“, erklärt Kuenzer.
23.08.2017
Nach einer Würdigung bei der Architekturbiennale lobt nun auch die Architektenkammer in ihrer Fachzeitschrift das moderne Design des Schülerheims Fürstenburg.
23.08.2017
Der jährlich erscheinende Agrar- und Forstbericht ist die umfangreichste Analyse der Südtiroler Land- und Forstwirtschaft und der ländlichen Entwicklung. Die aktuelle Ausgabe wurde in Jenesien vorgestellt.
23.08.2017
Das Geschäftsklima in der Südtiroler Landwirtschaft bleibt positiv. Das zeigt die Sommerausgabe des Wirtschaftsbarometers vom WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen. Bei genauerem Hinsehen gibt es jedoch große Unterschiede zwischen den einzelnen Sektoren.
03.08.2017
Südtirols Apfelanbau ist ein Gemeinschaftswerk vieler Beteiligter. Um der Bevölkerung zu zeigen, wer und was alles hinter dem Apfel steht, hat die Obstwirtschaft ein Wimmelbild gestaltet.
Juli 2017
12.07.2017
Prozesse optimieren, Kosten sparen, der Vieh- und Milchwirtschaft eine stärkere – weil einheitliche – Stimme verleihen und einem schwierigen Markt gemeinsam die Stirn bieten: All diese Ziele werden mit dem Unternehmensnetzwerk verfolgt, das die Südtiroler Verbände für Vieh- und Milchwirtschaft aus der Taufe gehoben haben.
11.07.2017
Der Euregio-Umweltpreis fördert den aktiven Umweltschutz. Einsendeschluss für die Umweltideen und -projekte ist der 12. Oktober.
10.07.2017
Einen Wechsel gab es mit dem Abschluss des Schuljahres an der Fachschule Frankenberg in Tisens: Nach rund dreißig Jahren übergab Direktorin Mechthild von Spinn die Leitung an Gudrun Ladurner.
Juni 2017
21.06.2017
Anhaltende Trockenheit und die Gluthitze auch der kommenden Tage erhöhen die Gefahr von Waldbränden; der Landesforstdienst ruft deshalb – vor allem auch angesichts des bevorstehenden Herz-Jesu-Sonntags – zu achtsamem Umgang auf.
08.06.2017
Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu – Zeit, um Bilanz zum EU-Schulobst-Programm zu ziehen: In Südtirol haben heuer 11.598 Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter in rund 800 Klassen an 159 Schulstellen am Schulobst-Programm teilgenommen.
08.06.2017
Für einen attraktiven und lebenswerten ländlichen Raum sind funktionierende Basisdienste unerlässlich. Ein Dienst ist dabei von besonderer Bedeutung, hieß es heute auf der dritten Tagung der Plattform Land auf Schloss Prösels: das Breitband.
08.06.2017
Das Team Birke gewann an der Laimburg den 16. Berufswettbewerb für junge Gärtner und Floristinnen und wird Südtirol beim Bundeslehrlingswettbewerb in Rotholz/Tirol vertreten.
07.06.2017
Ein Jahr lang haben sich die Schüler der Fachschule Dietenheim Wissen zum nachwachsenden Rohstoff Hanf angeeignet und jetzt selbst zwei Versuchsfelder angebaut.
Mai 2017
26.05.2017
Bei der Prämierung Erfolgsprojekt "Tourismus trifft Landwirtschaft" holten sich die Bäuerinnen des Dienstleistungsportals "Südtiroler Bäuerinnen. Aus unserer Hand" den ersten Platz bei den Südtiroler Projekten. Ein Sonderpreis ging an den Tourismusverein Natz-Schabs.
25.05.2017
Der Südtiroler Bauernbund hat hohe Erwartungen, und die Freie Universität Bozen freut sich über diese Anregungen aus den Reihen der Bauern. Das ergab ein erster Austausch mit dem neuen Universitätsrektor Paolo Lugli.
11.05.2017
Angst und bange war vielen Bergbauern im vergangenen Jahr: Sinkende Milchpreise und Überproduktion gingen Hand in Hand und trübten die Aussichten. Insgesamt aber hat die Südtiroler Milchwirtschaft die Krise einmal mehr gut überstanden.
April 2017
27.04.2017
Das Geschäftsklima in der Südtiroler Landwirtschaft bleibt auf gutem Niveau. Dies geht aus dem Wirtschaftsbarometer des Instituts für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen (WIFO) hervor. Am besten ist die Stimmung demnach bei den Weinbauern.
27.04.2017
Eine Südtiroler Allianz für einen attraktiven ländlichen Raum und eine intelligente Flächennutzung, sind die Ziele der Initiative „Plattform Land“. Die Interessensgemeinschaft, die vom Südtiroler Bauernbund und vom Gemeindenverband ins Leben gerufen wurde und der sich seither mehrere Organisationen angeschlossen haben, ist nun offiziell ein Verein.
Februar 2017
02.02.2017
Gemeinsam mit Landesrat Philipp Achammer hat die Fachschule Laimburg kürzlich im Felsenkeller der Laimburg ihre Teilnehmer an Europa- und Landeswettbewerben gefeiert.
Januar 2017
27.01.2017
An der Freien Universität Bozen findet am Dienstag, 21. Februar ein Workshop zur Direkt- und Regionalvermarktung von Qualitätsfleisch statt, Anmeldungen sind bis 15. Februar möglich.
20.01.2017
Bei der Verleihung des Alpinen Schutzwaldpreises Helvetia in Vorarlberg gab es für Südtirol Grund zur Freude: Eine der Auszeichnungen in der Kategorie „Schule“ wurde den Wald- und Hüttentagen des Kindergartens Prad am Stilfserjoch zugesprochen.
19.01.2017
Bio-Äpfel aus Südtirol haben Zukunft. Allerdings wachsen auch auf diesem Markt die Bäume nicht in den Himmel. Dies ist eine der zentralen Botschaften von der 64. Obstbautagung vergangene Woche in Meran. Insgesamt wissen Südtirols Obstbauern: Sie stehen vor vielen Herausforderungen.
November 2016
17.11.2016
Der Südtiroler Jugendring (SJR) traf sich vor kurzem mit Andreas Schatzer, dem Präsidenten des Südtiroler Gemeindenverbandes, um seine Anliegen – insbesondere in Bezug auf das Thema „junges Wohnen“ – zu besprechen.
11.11.2016
Mit vielen Wegbegleitern feierte der Sennereiverband Südtirol am 7. November im Hotel Stiegl in Bozen seinen 70. Geburtstag. Sowohl Ort als auch Termin der Feier waren bewusst gewählt: Am selben Tag des Jahres 1946 wurde genau dort der Grundstein für den Verband gelegt.
11.11.2016
Mit gezielten Maßnahmen will die Plattform Land den ländlichen Raum stärken. Auf der letzten Mitgliederversammlung wurden eine Veranstaltungsreihe zum Thema Kooperationen sowie zwei Pilotprojekte für die Entwicklung lokaler Kreisläufe und zum Leerstand-Management vorgestellt.
02.11.2016
Die Europäische Union und Kanada haben ihr lang verhandeltes Freihandelsabkommen (CETA) besiegelt. Durch CETA sollen deutlich mehr Absatzmöglichkeiten für Landwirte und Lebensmittelerzeuger entstehen.
Oktober 2016
27.10.2016
Vor gut einem Jahr ging eine Flüchtlingswelle durch unser Land. Manche sind geblieben, haben um Asyl angesucht und eine Unterkunft erhalten. Was sich viele dieser Männer am meisten wünschen, ist eine Arbeit. So mancher hat sie in der Landwirtschaft gefunden …
18.10.2016
Der Südtiroler Wirtschaftsring (swr-ea) interveniert bezüglich eines Entwurfes zum Abkommen der Staat-Regionen-Konferenz im Bereich der Arbeitssicherheit. Die geplanten neuen Auflagen gehen nur zu Lasten der Arbeitgeber.
18.10.2016
Die EU-Ausschüsse der Bauernverbände (COPA) und ländlichen Genossenschaften (COGECA) halten am Freihandelsabkommen der Europäischen Union mit Kanada (CETA) fest.
17.10.2016
Die Umweltschutzgruppe Vinschgau möchte Meliorierungen eines Bauern im Rojental verhindern. Die Bauern sind völlig anderer Meinung und reagieren auf die Medienberichte mit einer Gegendarstellung. Doch auch die Landesabteilung für Natur und Landschaft ist gegen das Projekt.
13.10.2016
Erstmals übernimmt ein Vertreter des Südtiroler Bauernbundes die Führung des Südtiroler Wirtschaftsrings (swr-ea). Neo-Präsident Leo Tiefenthaler über die Notwendigkeit von Netzwerken, die Kunst, verschiedene Interessen zu vereinen, und die Bedeutung des ländlichen Raumes.
September 2016
30.09.2016
Aufmerksamkeit für Wert und Vielfalt regionaler Lebensmittel schaffen und den Kontakt zwischen Produzenten und Konsumenten stärken, ist das Ziel des ersten „Regio-Day“ am 1. Oktober. Das Besondere daran: Der „Regio-Day“ findet in vier Ländern gleichzeitig statt und geht von der „Basis“ aus.
07.09.2016
Ab jetzt gelten keine Ausreden mehr: Am 1. Oktober kann wirklich jeder aktiv werden für heimische Lebensmittel. Der Bauernbund ruft seine Mitglieder auf, am Regio Day teilzunehmen – einer Initiative des deutschen Bloggers Bauer Willi.
05.09.2016
In den Sommermonaten haben die Südtiroler Milchhöfe ihren Mitgliedern einen ausführlichen Fragebogen zugeschickt. Sennereiverband-Direktorin Annemarie Kaser und Universitätsprofessor Matthias Gauly sind völlig überzeugt: Der Aufwand für Bauern und Genossenschaften macht sich bezahlt.
Juni 2016
09.06.2016
Das Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO hat in Zusammenarbeit mit dem Bauernbund wie jedes Jahr die Stimmung unter Südtirols Landwirten erhoben. Die Rückmeldungen ergeben ein wechselhaftes Bild – mit einer leichten Besserung in der Obstwirtschaft, aber wachsenden Sorgen um den Milchpreis.
Mai 2016
12.05.2016
Ein Rekord-Auszahlungspreis für die Milchbauern, eine stabile Milchmenge trotz Milchquoten-Aus und gleichbleibend hohe Qualität bei den Produkten: Trotz dieser Erfolgsmeldungen war die Stimmung bei der Versammlung des Sennereiverbandes eher getrübt. Die Aussichten sind ziemlich düster.
April 2016
28.04.2016
Knapp 44.000 Tiere – und damit so viele wie noch nie zuvor – wurden im vergangenen Jahr bei den Versteigerungen des Viehvermarktungskonsortiums Kovieh verkauft. Grund genug für zufriedene Gesichter beim Kovieh.
15.04.2016
Ende März ging in Ossiach (Kärtnen) die 11. Alpen-Adria-Waldolympiade über die Bühne – mit 108 Teilnehmern der teilnehmerstärkste Forstwettkampf seiner Art in Europa. Mit dabei waren auch Teams der Fachschulen Dietenheim und Fürstenburg.
März 2016
17.03.2016
Nach drei Jahren Aufbauarbeit hat der BRING eine neue Entwicklungsstufe erreicht: Praktisch alle Fachbereiche sind mit Beratern abgedeckt, die Mitgliederzahl ist auf über 600 gestiegen. Entsprechend gut war die Stimmung bei der Jahreshauptversammlung.
03.03.2016
Manuel Santer bleibt Obmann des Südtiroler Beratungsringes für Obst- und Weinbau. Am Donnerstag vergangener Woche wurde er mit überwältigender Mehrheit im Amt bestätigt. Damit setzt der Beratungsring weiterhin auf einen Ausbau der digitalen Dienstleistungen.
01.03.2016
Mit der Fachmesse Agridirect haben der Südtiroler Bauernbund und Messe Bozen eine neue und innovative Plattform ins Leben gerufen, um dem Sektor der Direktvermarktung Sichtbarkeit zu geben. 6000 Fachbesucher an drei Messetagen werten die Organisatoren als großen Erfolg.
Februar 2016
04.02.2016
Wenn der Südtiroler Wein am Weltmarkt auftritt, dann muss er das einheitlich tun. Wie man das Wirrwarr um verschiedene Herkunftsbezeichnungen entflechten kann und welche Märkte zunehmend wichtig werden, war Thema auf der Weinbautagung in Eppan.
04.02.2016
Einen dreijährigen Masterstudiengang für „Weinbau, Önologie und Weinmarkt“ gibt es jetzt – unter anderem – an der Uni Bozen.
03.02.2016
Die Fruit Logistica – die internationale Leitmesse des Obst- und Gemüsehandels – findet in diesem Jahr vom 3. bis zum 5. Februar statt. Die IDM Südtirol organisiert für die Obstverbände VOG und VI.P sowie den Erzeugerverband Fruttunion einen Gemeinschaftsstand: Hier steht der Südtiroler Apfel g.g.A. im Mittelpunkt.
03.02.2016
Dank neuer Angebote haben Absolventen der Fachschulen jetzt noch mehr Möglichkeiten und Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Einschreibungen sind bis zum 15. März möglich.
Januar 2016
25.01.2016
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat dazu aufgerufen, mehr Geld zur Unterstützung von Bauern in Syrien bereitzustellen. Ohne eine zusätzliche Unterstützung der Landwirtschaft würden noch mehr Bauern sich dazu entschließen, ihren Acker zu verlassen und zu flüchten.
21.01.2016
Nur Tiere, die gesund sind und sich wohlfühlen, können die erwarteten Leistungen erzielen. Investitionen in eine tiergerechte Haltung sind darum auch wirtschaftlich sinnvoll. Dem Thema Tierwohl war die diesjährige neunte Berglandwirtschaftstagung des BRING im Forum Brixen gewidmet.
21.01.2016
Da die etablierten Kernmärkte besonders in der westlichen Welt stagnieren, geraten neue Märkte zunehmend in den Fokus der heimischen Obstwirtschaft. Besonders interessant sind Asien und der Nahe Osten, aber auch die Staaten Nordafrikas. Auf der Obstbautagung in Meran wurden diese Märkte analysiert.
21.01.2016
Die Landwirtschaftliche Hauptgenossenschaft bietet Hofübernehmern vorteilhafte Einkaufskonditionen für das gesamte erste Wirtschaftsjahr.
19.01.2016
Seit 90 Jahren dreht sich im Jänner in Berlin einige Tage lang alles um Landwirtschaft und Ernährung. Auf der Internationalen Grünen Woche ist aber nicht immer alles eitel Sonnenschein ...
Dezember 2015
18.12.2015
Eine funktionierende kleinbäuerliche Landwirtschaft ist das wirksamste Mittel gegen Hunger. Sie könnte aber auch bei der derzeitigen Flüchtlingskrise eine zentrale Rolle spielen. Ein Bild von der heimischen Landwirtschaft haben sich kürzlich Flüchtlinge in Algund gemacht.
November 2015
26.11.2015
In der EU ging die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe von 2003 bis 2013 um etwas mehr als vier Millionen oder 27,5 Prozent auf 10,8 Millionen zurück. Das geht aus einer den vorläufigen Ergebnissen der letzten EU-Betriebsstrukturerhebung von Eurostat hervor.
19.11.2015
Strahlender Sonnenschein ist eigentlich kein besonders günstiges Messe-Wetter. Dass dennoch fast 40.000 Besucher die diesjährige Agrialp besucht haben, zeugt vom großen Interesse am Thema der Messe – und von der guten Stimmung in der Landwirtschaft.
06.11.2015
Was spricht dafür, beim Einkauf und in der Küche auf Lebensmittel aus Südtirol zu setzen? Mit dieser Frage hat sich am heutigen Freitag die erste Diskussionsrunde auf der Bauernbund-Aktionsbühne der Agrialp beschäftigt. Die Liste der Antworten ist lang.
Oktober 2015
23.10.2015
Ja! Es ist möglich, Südtiroler Fleisch auf die Teller der heimischen Restaurants und öffentlichen Ausspeisungen zu bringen. Allerdings müssen es alle Beteiligten wollen: vom Bauern bis zum Konsumenten. Zu diesem Schluss kamen die Teilnehmer einer Informationsveranstaltung in Brixen.
September 2015
28.09.2015
Das Versuchszentrum befragt die Bauern zu seinen Tätigkeiten und Dienstleistungen.
01.09.2015
„Do lernt man für’s Leben“: So lautet der Titel eines Dokumentarfilms über die Geschichte der Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung. Der Film wird am 8. September um 20.20 Uhr auf RAI Südtirol ausgestrahlt.
August 2015
27.08.2015
Europa erwartet wieder eine überdurchschnittliche Apfelernte. Mit den entsprechenden Schwierigkeiten für die Vermarktung. Warum es in der kommenden Saison aber trotzdem einfacher werden könnte, war Thema bei der Prognosfruit in Meran.
18.08.2015
Noch bis zum 31. August sind Anmeldungen für die Jägerprüfung auch online über das Südtiroler Bürgernetz mittels Bürgerkarte möglich.
17.08.2015
Bei einem „Sommertreff“ tauschten sich die Vertreter der Junge Wirtschaft mit Landesrätin Waltraud Deeg über die Bedeutung der digitalen Vernetzung und einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus und stellten dabei ihre Forderungen vor.
06.08.2015
Viele Menschen haben Angst vor zu viel Chemie in heimischen Lebensmitteln. Die größten gesundheitlichen Risiken liegen aber in unseren Essensgewohnheiten, sagte kürzlich Laimburg-Direktor Michael Oberhuber.
Juli 2015
24.07.2015
Die WorldSkills 2015 in São Paulo können beginnen: Vom 11. bis 16. August treten über 1000 Teilnehmer aus 72 Nationen in 50 Berufskategorien bei der Berufe-WM gegeneinander an, unter ihnen ist auch ein Team der Fachschule Laimburg.
22.07.2015
Die Vielfalt und das Potential Südtiroler Unternehmen ist bemerkenswert, doch viel zu selten sichtbar. Die Junge Wirtschaft Südtirol will hier ein Zeichen setzen und sucht daher bewusst den Austausch mit erfolgreichen Unternehmern der verschiedenen Branchen.
14.07.2015
Verschiedenste Pflanzkombinationen in unterschiedlichen Typen von Kübeln und Gefäßen für Balkon und Terrasse können am kommenden Wochenende in der Gärtnerei im Versuchszentrum Laimburg bewundert werden.
Juni 2015
26.06.2015
Lebensmittel aus der EU dürfen weiterhin nicht nach Russland geliefert werden. Das bestehende Einfuhrverbot wurde um ein Jahr verlängert.
26.06.2015
Hitzewellen und Wassermangel, neue Schädlinge und aggressivere Krankheiten: Welche klimawandelbedingten Herausforderungen auf die Obst- und Weinbauern zukommen, legten Barbara Raifer und Reinhold Steiner vom Versuchszentrum Laimburg am Dienstag in Marling dar.
24.06.2015
Drei Projekte sind in diesem Jahr mit dem Seppl-Lamprecht-Stipendium ausgezeichnet worden: Themen war die Kaffeeverarbeitung auf Fogo, der Wald in Südtirol und das Goaßlschnölln.
24.06.2015
An der Fachschule Laimburg wurde am vergangenen Freitag mit der traditionellen Diplomfeier das Schuljahr 2014/2015 abgeschlossen.
23.06.2015
Mit der Bronzemedaille in der Gesamtwertung und der Silbermedaille in den technischen Disziplinen kehrte das Team der Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg von den 14. Europameisterschaften der forstlichen Schulen zurück.
22.06.2015
Extremes Wetter, milde Winter, ungünstige Verteilung der Niederschläge - alles Phänomene des Klimawandels. Am 23. Juni zeigt das Versuchszentrum Laimburg in Marling auf, was dies für den Südtiroler Obst- und Weinbau bedeutet.
11.06.2015
Die Stimmung unter den Südtiroler Landwirten ist geteilt. Während in der Wein- und in der Milchwirtschaft die Bauern für 2015 ein ähnlich gutes Ergebnis wie im letzten Jahr erhoffen, haben sich die Erwartungen in der Obstwirtschaft deutlich verschlechtert.
08.06.2015
Die Aufhebung der zunächst bis August 2015 befristeten russischen Einfuhrverbote für Lebensmittel aus der EU wird immer unwahrscheinlicher. Darauf lassen zumindest Äußerungen von Ministerpräsident Dmitrij Medwedew Anfang Juni in Moskau schließen.
03.06.2015
Junggärtner aus dem ganzen Land treffen sich am 4. Juni an der Fachschule Laimburg zum 14. Südtiroler Berufswettbewerb. Die Sieger dürfen ach Österreich fahren.
Mai 2015
18.05.2015
Vom 20. bis 24. Mai findet in Luua in Estland die Europameisterschaft der Waldarbeit für Schüler und Studenten statt. Das Team der Fachschule Fürstenburg wird auch dieses Jahr wieder für Italien an den Start gehen.
12.05.2015
Rund 4000 Besucher kamen am Samstag vergangener Woche zum Tag der Grünlandtechnik nach Vintl. Dazu eingeladen hatten der BRING und der Maschinenring Südtirol.
April 2015
30.04.2015
Eine neue Technik-Generation erobert unsere Haushalte: Vollautomatisierte, elektronische Helfer saugen, wischen Böden und reinigen sogar Fenster. An der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Frankenberg in Tisens lernen die Schülerinnen und Schüler die neuen Reinigungsgeräte kennen.
29.04.2015
Wichtige Signale für eine intensivere Zusammenarbeit kommen aus dem Haus der Tierzucht. Eines davon: Annemarie Kaser, die Geschäftsführerin des Sennereiverbandes Südtirol, wird ab Juni auch Geschäftsführerin der Vereinigung der Südtiroler Tierzuchtverbände.
28.04.2015
Die Wirtschaftskrise und der russische Importstopp führten 2014 zu rückläufigen Preisen am Milchmarkt. Die Südtiroler Milchwirtschaft konnte sich in diesem Umfeld jedoch gut behaupten. Bei der Vollversammlung zog der Sennereiverband Südtirol Bilanz.
24.04.2015
Für die Südtiroler Bergbauern war das Jahr 2014 alles andere als leicht. Das Viehvermarktungskonsortium Kovieh kann dennoch zufrieden sein: Bis auf wenige Ausnahmen zeigte der Trend überall nach oben.
22.04.2015
Das aktuelle Wirtschaftsbarometer des WIFO (Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen) zeigt, dass sich das Geschäftsklima in der Landwirtschaft heuer deutlich eingetrübt hat. Vor allem die Erwartungen der Obstgenossenschaften haben sich stark verschlechtert.
02.04.2015
20 Schüler des ersten Gartenbau-Floristik-Bienniums der Fachschule Laimburg haben im Rahmen des „Meraner Frühlings“ einen Adlerhorst gebaut. Zu sehen ist er auf der Gilfpromenade in Meran.
März 2015
27.03.2015
Die Holz-Zertifizierungsorganisation PEFC Italia traf sich heuer am Bauernbund-Sitz in Bozen zu ihrer Jahresversammlung. Mit einem deutlichen Appell: Zertifizierte Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Stempel auf einem Formular – sie muss eine Herzensangelegenheit sein!
06.03.2015
Die Hausarbeit so einfach und effizient wie möglich gestalten: Welche Ratschläge die Experten der Hauswirtschaftsschulen im Land auf die Fragen des Alltagslebens geben, zeigen jetzt sechs Filme mit dem Titel „Gewusst wie“. Am Sonntag, 8. März, ist der erste Film auf RAI Südtirol zu sehen.
05.03.2015
Auf ein intensives Arbeitsjahr blickt der Beratungsring für Obst- und Weinbau zurück: Wetter, Krankheiten und Schädlinge gehörten dazu ebenso wie die neuen Abstandsregelungen. In der Mitgliederbetreuung setzt er voll auf digitale Medien. Rückschläge halten ihn nicht davon ab.
Februar 2015
24.02.2015
Auch in diesem Jahr sind die historischen Gemäuer von Schloss Maretsch wieder Schauplatz der Bozner Weinkost. Vom 4. bis zum 7. März stehen genussvolle Begegnungen sowie exklusive Weinverkostungen auf dem Programm.
19.02.2015
Die acht Fachschulen für Landwirtschaft sowie Hauswirtschaft und Ernährung bieten eine berufliche Ausbildung in zahlreichen Fachrichtungen. Mit der Berufsmatura eröffnen sich jetzt aber ganz neue Möglichkeiten.
05.02.2015
Die Schwierigkeiten bei der Futterernte im letzten Sommer zeigten eindrucksvoll, wie wichtig qualitativ hochwertiges Futter in ausreichender Menge für die heimische Berglandwirtschaft ist. Dem Grundfutter war die heurige achte Südtiroler Berglandwirtschaftstagung gewidmet.
05.02.2015
Noch einmal mit einem blauen Auge davongekommen ist Südtirols Weinwirtschaft im Jahr 2014: Trotz der schlechten Ausgangsbedingungen kristallisiert sich ein guter Jahrgang heraus. Wie erfolgreiches Weinmarketing funktioniert, war Thema bei der Weinbautagung.
04.02.2015
Die Fruchthandelsmesse „Fruit Logistica“ erwartet nach den Bestmarken, die 2014 erzielt wurden, auch für dieses Jahr einen Aussteller- und Besucherrekord. Die Messe läuft noch bis heute, Freitag.
Januar 2015
29.01.2015
Über 600 interessierte Landwirte, Schüler, Lehrer und Berater nahmen am 23. Jänner an der achten Südtiroler Berglandwirtschaftstagung im Forum Brixen teil. Informationen zur neuen Förderpolitik des Landes gab es dort ebenso wie jede Menge Fachinformationen.
22.01.2015
Das abgelaufene Jahr war ein schwieriges Jahr für Südtirols Obstwirtschaft. Das spiegelt sich auch in der Vermarktung wider. Wie darauf reagiert werden kann, diskutierten Fachleute bei der diesjährigen Obstbautagung im Meraner Kursaal.
22.01.2015
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat Anna Pohl aus Kastelbell mit dem Internationalen DLG-Preis 2015 ausgezeichnet. Pohl studiert seit 2013 in Salzburg und Wien.
13.01.2015
Am Donnerstagabend wird in Berlin die 80. Auflage der „Internationalen Grünen Woche“ eröffnet. Partnerland bei der weltgrößten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau ist in diesem Jahr Lettland.
Oktober 2014
27.10.2014
Artgerechte Haltung, Versorgung und Pflege haben bei Südtirols Bauern und Bäuerinnen oberstes Gebot. Die Tiere sichern schließlich das Einkommen der Bauern und liefern Lebensmittel für alle Menschen.
27.10.2014
Agraria - Messe Wels 2014
10.10.2014
Über die Reform der Absatzförderungspolitik landwirtschaftlicher Erzeugnisse im Allgemeinen und über den europäischen Bergkäse im Besonderen hat heute EU-Referatsleiter Hans-Erwin Barth informiert; Landeshauptmann Arno Kompatscher und Landesrat Arnold Schuler haben die Tagung in der Handelskammer in Bozen eröffnet.
09.10.2014
Die EU-Gremien arbeiten rund drei Jahre an einer neuen Strategie für die Wälder und den forstbasierten Sektor. Im kommenden Frühjahr soll das EU-Parlament darüber entscheiden – der folgende Beitrag bietet einen Überblick zum aktuellen Stand der Diskussion.
September 2014
22.09.2014
Landeshauptmann Arno Kompatscher und Landesrat Arnold Schuler haben Reinhold Messner wenige Tage nach dessen 70. Geburtstag eine von der Laimburg entwickelte Apfelsorte überreicht, die – zufällig, aber deshalb nicht weniger passend – den Sortennamen „Lb 8000“ trägt.
18.09.2014
Bei der ersten Auflage der „Denkwerkstatt Dolomites“ geht es vom 25. bis 28. September in Innichen um die Bedeutung des Wassers in allen Lebensbereichen. Der Samstag, 27. September ist der Landwirtschaft gewidmet.
17.09.2014
Der Südtiroler Obstbau ist ein Erfolgsmodell, von dem viele in der Welt lernen können. Dieses äußerst positive Zeugnis stellt die Welternährungsorganisation (FAO) der heimischen Apfelwirtschaft aus.
15.09.2014
Aus der möglichen Jagd auf Murmeltiere in 44 Südtiroler Jagdrevieren wird nun doch nichts: Das regionale Verwaltungsgericht hat die Jagderlaubnis Ende vergangener Woche einstweilig ausgesetzt.
09.09.2014
Der Bauernbund begrüßt die angekündigte Förderung der Nahversorgung im ländlichen Raum.
August 2014
28.08.2014
Uli Rubner ist eine der wichtigsten Persönlichkeiten in der Südtiroler Tourismusbranche. Der „Südtiroler Landwirt“ hat mit der SMG-Präsidentin unter anderem über Bäuerinnen und Bauern als Tourismusbotschafter und Nischenprodukte als „Geschichtenerzähler“ gesprochen.
22.08.2014
Bei öffentlichen Ausschreibungen in Südtirol läuft einiges schief. Sowohl bei Lebensmitteln für die Krankenhäuser als auch beim Behindertentransport sind Südtiroler Unternehmen leer ausgegangen. Daher muss schnellstens gehandelt werden, sonst werden immer mehr Aufträge an Firmen außerhalb des Landes gehen, warnen der Bauernbund und der Sennereiverband.
Juli 2014
31.07.2014
Das Interesse an der Mechanisierung im Apfelanbau und das Angebot an Maschinen ist ungebrochen groß. Jüngster Beweis: der Tag der Technik im Obstbau. Erstmals fand diese beliebte Veranstaltung Mitte Juli in Sinich bei Meran statt.
24.07.2014
In mehreren Gebieten des Landes richten seit Wochen Füchse große Schäden an – vor allem in Betrieben, die Legehennen halten. Sonderabschussgenehmigungen soll es aber vorerst keine mehr geben.
18.07.2014
Wein und Tourismus bilden in Südtirol seit jeher eine wertvolle Symbiose: Die Freien Weinbauern Südtirol (FWS) bieten unter dem Motto „Weinhöfe besuchen“ klassische oder maßgeschneiderte Führungen an.
Juni 2014
19.06.2014
Drei sehr gelungene Projekte hat die Jury des Seppl-Lamprecht-Stipendiums kürzlich in der Fachoberschule für Landwirtschaft in Auer prämiert. Auf Platz eins landete das Kapverden-Projekt der Schule.
19.06.2014
Ab Anfang Juli 2014 dürfen in der Schweiz Berg- und Alpprodukte mit einem vom Bund kreierten Logo ausgezeichnet werden. Es ist dies das erste staatliche Zeichen für eidgenössische Agrarprodukte und Lebensmittel.
17.06.2014
Vom 14. bis zum 16. Juni ging das Weinfestival „VieVinum“ in der Wiener Hofburg über die Bühne. Unter den über 500 Winzern waren auch zwölf Südtiroler.
13.06.2014
Zum ersten Mal hat Landesrat Arnold Schuler am Freitag vergangener Woche den Agrar- und Forstbericht für das vorhergehende Jahr vorgestellt. Sein Fazit: 2013 war ein gutes Jahr – ohne große klimatische Katastrophen, aber mit einigen beeindruckenden Zahlen.
10.06.2014
Nachdem vor einem Monat der Vorstand des Konsortium Südtiroler Wein gewählt wurde, wurde nun in der ersten Sitzung der Präsident neu bestellt. Dabei folgte Maximilian Niedermayr auf Anton Zublasing.
05.06.2014
Der Wettbewerb „Tourismus trifft Landwirtschaft“, über den beispielhafte Kooperationsprojekte dieser beiden großen Sektoren gesucht werden, geht in seine vierte Runde. Anmeldungen sind bis 5. September möglich.
05.06.2014
Die Stimmung der Südtiroler Landwirte ist positiv. Die meisten sind mit dem Landwirtschaftsjahr 2012/13 zufrieden und blicken auch zuversichtlich nach vorn. Allerdings verringern steigende Produktionskosten oft die Gewinnspannen.
Mai 2014
29.05.2014
Die Stimmung unter den Südtiroler Landwirten ist positiv. Der Großteil ist mit dem Landwirtschaftsjahr 2012/2013 zufrieden und blickt auch zuversichtlich nach vorn. Allerdings verringern steigende Produktionskosten oft die Gewinnmargen.
21.05.2014
31 Kräuteranbauern, 26 Jungbauern und 22 Absolventen des Ausbildungslehrganges „Power-Bauer 40+“ hat Landwirtschafts-Landesrat Arnold Schuler im Felsenkeller der Laimburg ihre Teilnahmebestätigungen überreicht.
15.05.2014
Über 2000 Besucher kamen am 10. Mai zum zweiten Maschinenring-Forsttag auf den Ritten. Auf einer Fläche von 70 Hektar konnten die Besucher forstwirtschaftliche Maschinen bei ihrer Tätigkeit im Wald hautnah miterleben.
06.05.2014
Ende April hielt die Nahversorgungs-Genossenschaft Südtirol (NaveS) in Pichl/Gsies ihre Vollversammlung ab.
April 2014
28.04.2014
Gute und weniger erfreuliche Nachrichten gab es bei der Vollversammlung des Sennereiverbandes Südtirol: Der Auszahlungspreis für die Südtiroler Milchbauern stieg 2013 auf 52,23 Cent. Die Zahl der Milchlieferanten ist aber weiter rückläufig.
24.04.2014
Mit fast 41.200 vermarkteten Tieren und rund 19 Mio. Euro Umsatz hat das Kovieh im Jahr 2013 ein gutes Ergebnis eingefahren. Kritisiert haben die Vertreter der Viehwirtschaft im Rahmen der Jahresvollversammlung das mangelnde Interesse von Landesrat Arnold Schuler.
17.04.2014
Die handwerkliche Milchverarbeitung steht im Mittelpunkt eines Seminars für junge Rumänen aus den Ostkarpaten in der Fachschule Salern.
16.04.2014
Nach Abschluss der Einschreibungen ist es so gut wie sicher: Im kommenden Schuljahr werden erstmals mehr als 1000 Schülerinnen und Schüler eine Fachschule für Landwirtschaft bzw. für Hauswirtschaft und Ernährung besuchen.
15.04.2014
Michael Graf Goëss-Enzenberg bleibt für weitere drei Jahre Präsident der „Freien Weinbauern“, Armin Kobler bleibt sein Stellvertreter.
02.04.2014
Bei ihrer Versammlung haben die „Südtiroler Weingüter“ ihre Führungsspitze und ihre Vertreter für den Vorstand des Konsortium Südtiroler Wein gewählt.
März 2014
28.03.2014
Jetzt drückt Landesrat Arnold Schuler aufs Gaspedal: Er will schon bald eine Entscheidung zu den Themen Schlachthofstandorte und der künftigen Zusammenarbeit der Viehzuchtverbände herbei führen.
27.03.2014
Paul Mair ist seit Januar 2014 geschäftsführender Direktor der Abteilung 22 (Land-, forst- und hauswirtschaftliche Berufsbildung). Im Interview mit dem „Südtiroler Landwirt“ spricht er über Zukunft und Chancen der Fachschulen im Bildungsressort.
25.03.2014
Zwei Kurse zur Ausbildung von Genussbotschaftern haben die Südtiroler Weinakademie und die EOS der Handelskammer Bozen bereits abgehalten. Die ersten Absolventen kann man nun online buchen.
23.03.2014
Um die künftigen Herausforderungen an die Hauswirtschaft ging es am Freitag vergangener Woche bei einer Tagung zum Internationalen Tag für Hauswirtschaft. Schauplatz war die Fachschule Haslach in Bozen.