21.12.2021
In Deutschland und anderen Ländern bestimmt das Thema Tierwohl schon die öffentliche Debatte, und auch in Südtirol ist es im Kommen. Grund genug für den Sennereiverband Südtirol, wichtige Vorarbeit zu leisten – mit dem Projekt „Tierwohl Südtirol“.
21.12.2021
Eine neue Form der regionalen Kooperation bietet interessante staatliche Fördermöglichkeiten für die Landwirtschaft und die Direktvermarktung in Südtirol. Was es mit den „distretti del cibo“ – auf Deutsch „Nahrungsmittelbezirken“ – auf sich hat, schildert der folgende Beitrag.
20.12.2021
Das Gremium, das die Maximalkosten für förderfähige bauliche und maschinelle Investitionen fixiert, hat die Preisliste 2022 genehmigt. Aufgrund der ansteigenden Preise wurden die Maximalkosten erhöht.
09.12.2021
Der Trend am Fleischmarkt geht hin zu weniger Fleischkonsum, dafür aber mehr Qualität. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist die ganzheitliche Verwertung von Schlachtkörpern und deren Vermarktung gefragter denn je. Dies vertritt Fleischsommelier Thomas Mair bereits seit einigen Jahren, wie er im Interview berichtet.
09.12.2021
Drei Jahre nach dem Sturmtief Vaia ist das Schadholz großteils aufgearbeitet und abtransportiert. Geblieben sind riesige Kahlflächen, die vergrast sind oder wo sich eine Strauchvegetation angesiedelt hat. Dies bringt sehr lange Verjüngungszeiten mit sich – und damit Zuwachsverluste für den Eigentümer.
09.12.2021
Die Präzisionslandwirtschaft in der Nutztierhaltung bietet viele Chancen, ist aber gleichzeitig in manchen Bereichen nicht ganz ausgereift. Wo die Grenzen der Überwachung des Tierwohls mittels Sensoren und Kameras liegen und ob Südtiroler Viehbetriebe davon profitieren können.
26.11.2021
Pflanzen, Schadorganismen und die Dynamik dazwischen: In neun unabhängig voneinander steuerbaren Glashausbereichen wird die Freie Universität Bozen künftig Versuche machen: Die neue Forschungseinrichtung wurde kürzlich am Standort Laimburg vorgestellt.
25.11.2021
Der Verband der Südtiroler Obstgenossenschaften (VOG) hat ein zufriedenstellendes Geschäftsjahr hinter sich. Trotz Corona-bedingter Einschränkungen gelang es dem Unternehmen, seine Produkte planmäßig zu vermarkten und seine Position am internationalen Markt zu wahren.
25.11.2021
Die Landwirtschaft trägt zu 17 Prozent am Ausstoß von Treibhausgasen in Südtirol bei. Auf der anderen Seite leistet sie aber aktiven Klimaschutz, indem sie Kohlendioxid in Pflanzen und Böden bindet.
09.11.2021
23 Medaillen – so das hervorragende Ergebnis für die Südtiroler Milchwirtschaft bei der 15. Käsiade in Tirol. 455 Produkte aus acht Nationen stellten sich dem Wettbewerb und die Qualität der Südtiroler Käse und der Südtiroler Butter überzeugte die Jury.
05.11.2021
Nach den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie hat sich der Rindermarkt stabilisiert. Für qualitativ hochwertige Tiere sind die Preise zufriedenstellend. Bei den Kleintierzüchtern ist die Stimmung zurückhaltend.
05.11.2021
Vaia und Schneedruck haben dem Südtiroler Wald in den vergangenen Jahren arg zugesetzt. Wie geht es dem Wald heute? Und wie können Waldbesitzer mit ihrem Wald auch etwas verdienen? Wir haben uns mit Günther Unterthiner, Direktor der Landesabteilung Forstwirtschaft, unterhalten.
29.10.2021
Die Weinlese ist vielerorts abgeschlossen. Es beginnen die Vorbereitungen auf den Winter:
Der Südtiroler Bauernbund ruft gemeinsam mit Beratungsring und Konsortium Südtirol Wein dazu auf, die Hagelnetze einzurollen. Nicht nur der Landschaft zuliebe.
29.10.2021
Eine effiziente und ressourcenschonende Standortauswahl und Bewirtschaftung der Anbauflächen ist auch im Obstsektor wichtiger denn je. Wie „Big Data“-Technologien hier erfolgversprechend eingesetzt werden, zeigt ein innovatives Pilotprojekt.
28.10.2021
Ist die Geflügelzucht für Südtirols klein strukturierte Betriebe zukunftsträchtig? Und wie kann das heimische Angebot an Geflügelfleisch gesteigert werden? Um diese Fragen ging es beim ersten Geflügelfachtag an der Fachschule Salern.
26.10.2021
Trotz später Blüte und teils widerspenstiger Witterung präsentiert sich der Jahrgang 2021 als anspruchsvoll, konzentriert und komplex: mit eleganten, vielversprechenden Weißweinen und charaktervollen, strukturierten Rotweinen.
14.10.2021
Die Landesregierung hat die Wassergebühren überarbeitet: Tränkwasser wurde dadurch zwar befreit, Bodenberieselungswasser, Wiesen- und Ackerfutterflächen sowie Bergbauernhöfe ab 75 Erschwernispunkten entlastet, ganz zufrieden ist der Bauernbund aber nicht.
07.10.2021
Die Vinea Tirolensis findet am Mittwoch, dem 20. Oktober und am Donnerstag, dem 21. Oktober statt. Der Stand befindet sich in der Messe Bozen, Gang A 03.
28.09.2021
Seit der Annahme einer entsprechenden Volksinitiative im Jahr 2005 gilt in der Schweiz ein Moratorium für die Verwendung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in der Landwirtschaft. Nun soll dieses Nein für weitere vier Jahre gelten.
27.09.2021
So viele Medaillen wie noch nie holten sich die Südtiroler Almkäsereien bei der diesjährigen Internationalen Almkäseolympiade in Galtür: Sie kehrten mit 34 Auszeichnungen nach Hause zurück.
20.09.2021
Das Südtiroler Apfelkonsortium hat auch heuer wieder nach der schönsten Apfelwiese im Land gesucht. Nun stehen die Gewinner fest: Franz Josef Mair vom Larchhof in Terlan und Thomas Neumair vom Graberhof in Aicha.
17.09.2021
Insbesondere an der südlichen Landesgrenze nimmt die Zahl der von der Goldgelben Vergilbung befallenen Reben zu. Um die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen, müssen befallene Pflanzen gerodet werden.
15.09.2021
Bioland Südtirol feiert seinen 30sten Geburtstag: Für Obmann Toni Riegler eine Bestätigung dafür, dass Ökolandbau funktioniert. Was er sich zum Geburtstag wünscht? Vor allem Offenheit, Dialog und echte Nachhaltigkeit für Südtirol.
15.09.2021
Die dadurch anziehenden Holzpreise werden die Preis-Delle nach Vaia ausbügeln: Welche wirtschaftlichen Folgen Vaia für die Waldbesitzer tatsächlich mit sich brachte, zeichnen die Ergebnisse der Südtiroler Kleinwalderhebung von 2017 bis 2019 nach.
02.09.2021
Trotz verbreiteter Spätfröste und Hagelschläge stellte die Prognosfruit Anfang August eine durchschnittliche Apfelernte in Aussicht. Polen baut seine Führungsposition aus. Der Druck auf die Märkte wird hoch. Der Anteil an Clubsorten und Bioäpfeln steigt weiter.
25.08.2021
Seit 18. August veröffentlicht das Versuchzentrum Laimburg allwöchentlich den Reifeverlauf für Weintrauben. Gleichzeitig gab es einen Überblick über die Witterungsverhältnisse des Jahres 2021.
06.08.2021
Während der Fokus des Versuchszentrums Laimburg traditionell auf dem biologischen Obstbau liegt, beschäftigten sich die Kolleginnen und Kollegen der Fondazione Edmund Mach in San Michele bei der Vorstellung der Versuche am 5. August schwerpunktmäßig mit Themen des ökologischen Weinbaus.
06.08.2021
Am 5. August fanden die Versuchsbegehungen im ökologischen Obst- und Weinbau von Fondazione Edmund Mach und Versuchszentrum Laimburg statt. Infolge der Covid-19-Pandemie wurde die Veranstaltung online übertragen – die Obstbau-Themen behandelte das Versuchszentrum Laimburg.
05.08.2021
Die klimatischen Verhältnisse im Südtiroler Weinbau ändern sich, die Ernte wird durch Krankheiten und neue Schädlinge bedroht. Am Mittwoch, 4. August haben die Experten des Versuchszentrums in der Versuchsanlage Plantaditsch in Kaltern die Ergebnisse ihrer aktuellen Weinbauversuche vorgestellt.
05.08.2021
Jedes Jahr im Mai und Juni sind zahlreiche Helfer und Helferinnen in den Mähwiesen unterwegs und retten Rehkitze vor dem Mähtod. Dieser Einsatz wurde heuer zum ersten Mal in einer Fotoaktion festgehalten.
24.06.2021
Der diesjährige Tag der Technik im Weinbau findet am 7. Juli statt: Mit den geltenden Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz gegen Covid-19 und dem Schwerpunktthema „Ausmessen von Neuanlagen speziell im Steilhang mit GPS-Technik“. Der Absolventenverein Landwirtschaftlicher Schulen (ALS) lädt dazu ein.
10.06.2021
Das Corona-Jahr 2020 hat die Südtiroler Milchwirtschaft auf eine harte Probe gestellt.
Der Milchpreis konnte sich in der Krise zwar halten, Herausforderungen gibt es aber
noch viele, so der Tenor bei der Vollversammlung des Sennereiverbandes Südtirol.
10.06.2021
Schäden durch Murmeltiere sind von den betroffenen Grundeigentümern innerhalb Juni an die zuständige Forststation zu melden.
10.06.2021
Die Auftragslage in der Baubranche ist gut, die starke Nachfrage nach Holzprodukten lässt auch die Nachfrage nach Sägerundholz stark steigen – und damit die Preise. Trotzdem sind die Verluste, die die Forstwirtschaft letzthin erlitten hat, noch nicht vergessen.
31.05.2021
Aus Bröckelverlusten der Kräutertrocknung ein Produkt für die Herstellung von Brennnesseljauche zu produzieren, lautete die innovative Geschäftsidee von Hansjörg Oberdörfer. Nun hat sie Form angenommen und steht zum Verkauf. Ein langer Weg.
27.05.2021
Jedes Jahr setzen sich Freiwillige für die Rettung von Jungtieren bei der Mahd ein. Ihr Engagement soll durch eine Fotoaktion sichtbar gemacht werden.
27.05.2021
Nachhaltig sein, nicht nur davon reden, und Weinkultur pflegen: Im Interview erklärt Andreas Kofler, Weinbauer, Obmann der Kellerei Kurtatsch und neuer Präsident des Konsortiums Südtirol Wein, wo es Baustellen gibt. Als Praktikumslehrer will er dabei auch die Jugend in die Pflicht nehmen.
13.05.2021
Wie im Landwirt Nr. 8 vom 30. April 2021 angekündigt, kann in diesem Jahr um die Tiergesundheitsprämie nur mehr online – mit SPID bzw. über die Plattform „myCIVIS“ – angesucht werden. Für jene, die den Antrag nicht selbst stellen, bieten die Viehzuchtverbände an, diesen in Form einer Delegierung für sie abzuwickeln.
12.05.2021
Unternehmerisches Handeln und betriebliche Praxis ganz aus der Nähe betrachten – das war das Ziel des Expertenunterrichts, den das Fruchtverarbeitungs-Unternehmen VOG Products Schülerinnen und Schülern der Fachschule Laimburg geboten hat.
04.05.2021
Ein Webinar am Mittwoch, dem 12. Mai, zeigt bewährte und neue Möglichkeiten auf, Jungwild vor den Mähbalken zu retten.
30.04.2021
Nach 16 Jahren kam es beim Südtiroler Rinderzuchtverband zum angekündigten Wechsel an der Spitze. Der langjährige Obmann Heinrich Ennemoser stellte sich nicht mehr zur Wahl und übergab das Amt an seinen Nachfolger Alberich Hofer.
30.04.2021
In der Landwirtschaft kommen in vielen Bereichen Kunststoffe zum Einsatz. Brauchbare Alternativen gibt es noch wenige. Umso wichtiger ist es, Silofolien, Hagelnetzreste und andere Hilfsmittel aus Plastik und Nylon zu sammeln und fachgerecht zu entsorgen.
30.04.2021
Alminteressentschaften, Bodenverbesserungskonsortien, Nachbarschaften, Eigenverwaltungen, Fraktionen und andere Körperschaften haben seit dem vergangenen Jahr die Möglichkeit, eine neue Haftpflichtversicherung für ihre Ausschussmitglieder abzuschließen. Eine Zwischenbilanz.
30.04.2021
Ist der Boden trocken? Oder ist er noch genügend feucht, um meine Apfelanlage im aktuellen Vegetationsstadium ausreichend mit Wasser zu versorgen? Smart Land kann diese Fragen beantworten. Und damit helfen, die Ressource Wasser zielgerecht einzusetzen.
29.04.2021
Wer in diesem Jahr um die sogenannte Tiergesundheitsprämie ansuchen möchte, kann dies ausschließlich online tun. Erforderlich ist ein SPID-Account (digitale Identität), es sind jedoch auch Delegierungen möglich.
20.04.2021
Die Landesregierung hat die Richtlinien für Beihilfen für den Schutz der Wiesenbrüter auf der Malser Haide genehmigt. Ansuchen können bis Ende Mai an das Bezirksamt für Landwirtschaft in Schlanders gestellt werden.
19.04.2021
Am Samstag, dem 1. Mai 2021, ist es endlich so weit. Die im letzten Jahr verschobene Jubiläumsschau der Rassen Braunvieh, Jersey und „Original Braunvieh“ im Pustertal kann trotz der aktuell schwierigen Situation stattfinden – zum ersten Mal online.
16.04.2021
Am 1. April wurde in Terlan der erste Spargel der Marke „Margarete“ gestochen. Die Saison 2021 ist zwar langsam angelaufen, denn zu Ostern überstieg die Nachfrage das Angebot. Dafür punktet die Ernte heuer mit größeren Mengen der Top-Qualität.
15.04.2021
Welche Marillensorten können das Sortiment neben der Vinschger Marille sinnvoll ergänzen? Dieser Frage geht das Versuchszentrum Laimburg nach.
15.04.2021
Der Tierschutz beim Tiertransport sorgt aktuell immer wieder für Diskussionen. Ende März stand das Thema im Mittelpunkt einer Online-Weiterbildungsveranstaltung des Beratungsringes Berglandwirtschaft (BRING). Mit dabei war auch das Südtiroler Viehvermarktungskonsortium Kovieh.
12.04.2021
Das Versuchszentrum Laimburg kann ab sofort mit einem virtuellen 3D-Rundgang erkundet werden. Der Rundgang umfasst alle Bereiche von Versuchsanlagen über Labors bis hin zum Felsenkeller und beinhaltet über 400 Infopunkte.
01.04.2021
In zwei Wochen ist es so weit: Am Freitag, dem 16. April, lädt der Südtiroler Braunviehzuchtverband zur ersten Online-Eliteversteigerung.
31.03.2021
Vor fast einem Jahr ging die Arbeitsvermittlungsplattform AgriJobs online. Sie war die Antwort des Bauernbundes auf die Schließung der Grenzen und die schwierige Lage am Arbeitsmarkt aufgrund der Corona-Krise. Ein Rückblick
31.03.2021
Einkaufen direkt beim Bauern liegt im Trend. Der Gemüseanbau mit Direktvermarktung kann deshalb eine gute Möglichkeit bieten, auch auf kleinen Flächen ein Zusatzeinkommen zu erwirtschaften. In diesem Beitrag geht es um Grundlagen, damit der Einstieg leichter gelingt.
30.03.2021
Die warmen Temperaturen in den letzten Tagen haben das Wachstum der Spargel vor Ostern noch einmal beschleunigt. So konnten die Südtiroler Spargelbäuerinnen und -bauern rechtzeitig mit der diesjährigen Ernte beginnen.
29.03.2021
Seit 1975 erhebt das Versuchszentrum Laimburg Daten zum Einfluss der Witterung und des Klimas auf die jahreszeitliche Entwicklung des Apfels. Für dieses Jahr erwarten die Experten des Versuchszentrums die Vollblüte sieben bis neun Tage früher als im langjährigen Mittel.
18.03.2021
Das Südtiroler Apfelkonsortium ist wieder auf der Suche nach dem schönsten Fleck in Südtirol und bindet heuer in der Bewertung der attraktivsten Apfelwiese auch den gesamten Betrieb mit ein.
18.03.2021
Gute Nachrichten für alle Tierhalter, die ihre Tiere außerhalb des Landes verlegen wollen:
Südtirol ist ab sofort nicht mehr als Sperrgebiet für die Blauzungenkrankheit („Blue Tongue“) ausgewiesen. Dies teilt der Landestierärztliche Dienst in einem Rundschreiben mit.
18.03.2021
Die Nachhaltigkeitsstrategie der Südtiroler Obstwirtschaft nimmt konkrete Formen an: Es geht um den CO2-Fußabdruck und ein Projekt zum sparsamen Umgang mit der Ressource Wasser, aber auch um die Sammlung von Umweltdaten und Kommunikation.
18.03.2021
Wie so vieles wurde auch die Weinvermarktung durch die Corona-Pandemie auf den Kopf gestellt. Wie ist die Weinwirtschaft mit dieser Situation umgegangen, welche neuen Wege hat sie gefunden, und was hat sie aus der Krise gelernt? Eine Zwischenbilanz.
18.03.2021
Der BRING-Beratungsring Berglandwirtschaft hat Anfang März seine Vollversammlung abgehalten. Dabei wurde klar, dass Weiterbildung und Beratung für den Erfolg eines Betriebes grundlegend sind und bleiben.
18.03.2021
Jedes Jahr prüft das Versuchszentrum Laimburg den Verlauf der Qualität des Grundfutters beim ersten Schnitt. 2020 waren die Erträge gut, und die Qualität konnte sich über einen längeren Zeitraum halten. Der Rohfaser-gehalt war eher niedrig.
10.03.2021
Am Mittwoch, dem 10. März fand um 18 Uhr ein kostenloser Online-Vortrag zur Marmorierten Baumwanze in Südtirol statt.
04.03.2021
Die Versicherung der Ernte 2021 ist seit gestern mit den gewohnten Modellen möglich. Dabei handelt es sich nicht allein um einen Schutz gegen Hagelschäden, sondern um einen umfassenden passiven Schutz gegen einen Ernteausfall in allen Sektoren.
04.03.2021
Korrekter Einschaltzeitpunkt und flächendeckender Einsatz der Überkronenbewässerung sind entscheidend für den erfolgreichen Frostschutz mittels Beregnung. Darum hat man für Lana eine Web-Applikation ausarbeiten lassen, die alle gleichzeitig alarmiert: Mit Anfang März fällt der Startschuss.
24.02.2021
Anfang März findet die Weinbautagung als Webinar statt. Anmeldungen sind online möglich.
18.02.2021
Eine hohe Fleischqualität ist Voraussetzung für ein erfolgreiches Qualitätsfleischprogramm. Wie Fütterung, Haltung, Schlachtalter, Rasse und Geschlecht die Fleischqualität beeinflussen, war Thema beim diesjährigen Bioland-Südtirol-Seminar.
18.02.2021
Mit zwei Beschlüssen der Landesregierung wurden die Förderkriterien für den Neu- und Umbau von Ställen für Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine und Pferde neu aufgelegt. In folgendem Beitrag sind die Kernpunkte in Bezug auf die Anforderungen an Tierwohl und -schutz zusammengefasst.
18.02.2021
Ein forderndes, aber gutes Beeren- und Steinobstjahr ist die Bilanz für 2020. Was Bäuerinnen und Bauern dieser Nischenkulturen für dieses Jahr erwartet, war Thema bei der 34. Stein- und Beerenobsttagung. Sie wurde heuer online abgehalten.
06.02.2021
Rotwild sucht im Winter Siloballen gerne als Futterquelle auf. Dies ist nicht nur für betroffene Betriebe ein Problem, sondern auch für die Tiere selbst – Das energiereiche Futter ist für die Wiederkäuer ungeeignet.
05.02.2021
Heute (5. Februar) fand die 34. Stein- und Beerenobstbautagung in Form eines Webinars statt. Der Einsatz von Nützlingen in der Praxis war ebenso Thema wie neue Marillensorten, der nachhaltige Erdbeeranbau und Neues zum Thema Pflanzenschutz waren die wichtigsten Themen.
04.02.2021
Cosmic Crisp, Giga und RedPop heißen die drei neuen Stars am Südtiroler Apfelhimmel.
Kürzlich wurden sie von den Vermarktungsverbänden VOG und VIP bei einem Online-Event vorgestellt.
04.02.2021
Das Tätigkeitsprogramm des Versuchszentrums Laimburg für das Jahr 2021 steht. Es umfasst mehr als 300 Projekte und Tätigkeiten, die in diesem Jahr umgesetzt werden. Darunter sind auch einige, die auf Initiative des Südtiroler Bauernbundes entstanden sind.
04.02.2021
Kürzlich wurde die Südtirol-Wein-Agenda 2030 vorgestellt. Sie sieht vor, Einweg-Kunststoffmaterialien im Weinbau durch biologisch abbaubare Materialien zu ersetzen. Aber warum ist das notwendig? Und vor allem: Welche Alternativen gibt es zu Einwegkunststoffen?
29.01.2021
Österreichs Waldbäuerinnen und Waldbauern kämpfen bereits seit Jahren mit zunehmenden Einbußen. Um die betroffenen Betriebe zu entlasten, hat die Bundesregierung im Vorjahr die Einrichtung des Waldfonds beschlossen und ihn mit 350 Millionen Euro dotiert.
21.01.2021
Ab Anfang Februar können Weinbauern wieder ihr Interesse für neue Anbauflächen bekunden. Telefonische Terminvereinbarungen sind bereits jetzt möglich. Die maximal zuweisbare Fläche beträgt nach wie vor ein Prozent der in Südtirol bestehenden Weinbaufläche des Vorjahres, was circa 56 Hektar entspricht.
21.01.2021
Unter diesem Motto stand die 14. Berglandwirtschaftstagung des BRING – Beratungsring für Berglandwirtschaft. Die Referenten der Online-Veranstaltung gaben einen Ausblick, was die Berglandwirtschaft – zwischen Klimawandel und den Wünschen der Gesellschaft – erwartet.
21.01.2021
Corona hat unser Konsumverhalten verändert: Gesundheit und Nachhaltigkeit sind in den Vordergrund gerückt. Eine Chance für den heimischen Apfelanbau, wie bei der diesjährigen Obstbautagung deutlich wurde. Entscheidend werden aber die Weichen, die es jetzt zu stellen gilt.
20.01.2021
Das Südtiroler Apfelkonsortium sammelt Beispiele wie Obstbäuerinnen und -bauern rücksichtsvoll und respektvoll mit ihren nicht-bäuerlichen Nachbarn zusammenleben.
08.01.2021
Mehr als 1,6 Millionen Kubikmeter Schadholz auf einer Fläche von 6000 Hektar sind nun aufgeräumt. Für die Lagerung ist der Betrieb der provisorischen Nasslager verlängert worden.