News Archiv
Politik
Hier finden Sie alle News bis zu einem Jahr zurück.
Um ältere News zu finden, können Sie die Webseiten-Suche verwenden.
Juni 2022
24.06.2022
Wir brauchen neue Rahmenbedingungen in der Bewirtschaftung der Almen und praxistaugliche Lösungen in Umgang mit dem Wolf. Dies betonten rund 200 Vertreterinnen und Vertreter der Berglandwirtschaft im Rahmen des ersten Alpen.Gipfel.Europa gestern in Bayern.
23.06.2022
Die Meraner Festspiele bringen von 1. bis 22. Juli das Stück „Die Wölfe“ zur Uraufführung. Das Theaterstück soll Zuseher für das Thema Wolf sensibilisieren, betont Festspiele-Präsident Philipp Genetti im Interview mit dem „Südtiroler Landwirt“.
17.06.2022
Zu seiner ersten Sitzung unter Südtiroler Vorsitz hat sich Mitte Juni das Koordinierungs- und Lenkungskomitee des Nationalparks Stilfserjoch im Landhaus 1 in Bozen getroffen.
09.06.2022
Landwirtschaftliche Produkte zu Schleuderpreisen: ein Bild, das es in Supermärkten auch hierzulande immer wieder gibt, und das trotz eigentlich strenger Regeln. Warum die Produzenten gegen den freien Markt nach wie vor oft machtlos sind.
Mai 2022
26.05.2022
David Süß wurde zum neuen Direktor des Österreichischen Bauernbundes bestellt. Er folgt auf Norbert Totschnig, der vergangene Woche als neuer Landwirtschaftsminister angelobt wurde.
20.05.2022
Das Hagelschutzkonsortium hat einen neuen Obmann gewählt. Zudem wurden der Verwaltungsrat, der Aufsichtsrat und das Schlichtungskollegium in der Vollversammlung der Mitglieder des Konsortiums am Donnerstag, dem 28. April, neu bestellt.
12.05.2022
67 Südtiroler Betriebe – darunter 15 Bauernhöfe – können im Mai emissionsfrei angetriebene Fahrzeuge Probe fahren. Erste Fahrzeuge wurden vergangene Woche in Bozen übergeben.
12.05.2022
Eine Bettenobergrenze, qualitatives Wachstum statt Menge und mehr Nachhaltigkeit in Südtirols Tourismus sind die Grundpfeiler des Landestourismusentwicklungskonzepts (LTEK) 2030+. Es basiert auf einer Studie, die kürzlich der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
10.05.2022
Der derzeitige Direktor des Österreichischen Bauernbundes, Norbert Totschnig, folgt Elisabeth Köstinger als Landwirtschaftsminister nach. Dies gab Bundeskanzler Karl Nehammer heute, Dienstag, in einem Pressegespräch bekannt. Totschnig stammt aus Tristach in Osttirol.
April 2022
28.04.2022
In Zeiten, wo eine schlechte Nachricht die andere zu jagen scheint, war die Meldung vom vergangenen Freitag sehr wohltuend: Im Herbst gibt es pro Milchkuh 300 Euro aus dem Landeshaushalt. Dennoch bleibt noch viel zu tun ...
22.04.2022
Unterstützung aus dem Landeshaushalt haben Landeshauptmann Arno Kompatscher und Landesrat Arnold Schuler beim heutigen (22. April) Treffen mit dem Südtiroler Bauernbund und den Vertretern der Milchwirtschaft zugesichert.
März 2022
31.03.2022
Nach rund drei Jahren Arbeit sind kürzlich die Ergebnisse des EFRE-Projekts Heumilch vorgestellt worden. Ziel des Projekts war es, eine Analysemethode zum Nachweis des Einsatzes von Gras- und Heusilage in der Fütterung der Kühe zu entwickeln. Und damit für die Zertifizierung des Produkts Heumilch.
Februar 2022
03.02.2022
Südtiroler Wein, Joghurt und Äpfel in Bioqualität, Kaffee, Tee und Bananen aus fairem Ökolandbau sollen in der heimischen Gastronomie künftig immer öfter auf den Tisch kommen: Bioland Südtirol hat ein entsprechendes Modell ausgearbeitet und bei einem Kick-off vorgestellt.
02.02.2022
Sich austauschen über die Arbeit im vergangenen Jahr, über Erkenntnisse und Erfolge berichten und über neue Initiativen diskutieren – das machten Südtirols Apfelbotschafterinnen und -botschafter vor Kurzem online.
Januar 2022
20.01.2022
Die Plattform Land startet mit Unterstützung der Stiftung Südtiroler Sparkasse und in Zusammenarbeit mit der Kammer der Architekten eine Sanierungsberatung für Private und Gemeinden.
19.01.2022
Was es mit der Produktion, der Weiterverarbeitung und den Nährstoffen von Milch und Äpfeln auf sich hat, können Grundschulkinder auch in diesem Jahr bei zwei beliebten Schulprojekten erfahren.
Dezember 2021
21.12.2021
Mit neuen Laboren im NOI Techpark kann die Freie Universität Bozen ihre Forschungsbereiche ausweiten und die Zusammenarbeit mit Unternehmen und lokalen Institutionen vertiefen. Der Südtiroler Bauernbund erwartet sich neue Impulse für die heimische Landwirtschaft.
21.12.2021
Auf der Aktionsbühne des Südtiroler Bauernbundes bei der Messe Agrialp fand das Kochduell der Finalisten des kulinarischen Ideenwettbewerbs rund um Südtiroler Urgemüse statt.
16.12.2021
Die Europäische Kommission will eine klimaeffizientere Landwirtschaft, die mehr Kohlenstoff in der Natur speichert. Dies hat die Brüsseler Behörde in einer aktuellen Mitteilung dargelegt.
09.12.2021
Mehr Biodiversität, weniger Pestizide und kein mineralischer Dünger mehr: Südtirols Weinagenda 2030 ist ambitioniert. Ein Grund für den Deutschschweizer Weinbauernverband, sich vor Ort zu informieren. Bei dem Besuch wurde auch klar: Südtirol ist ein Benchmark in Sachen Nachhaltigkeit.
November 2021
23.11.2021
Nun ist es so weit: Am Dienstag, dem 23. November, haben die Abgeordneten des Europaparlaments die neue Gemeinsame EU-Agrarpolitik GAP verabschiedet, die ab 2023 in Kraft tritt.
Oktober 2021
21.10.2021
Bis 2050 will die EU klimaneutral sein – unter anderem durch die „Farm to fork“-Strategie. Das EU-Parlament hat nun den Bericht zur Strategie von Herbert Dorfmann angenommen.
03.10.2021
Eine Delegation des Südtiroler Bauernbundes (SBB) nahm am 2. Oktober an einer Protestveranstaltung in München gegen den Wolf teil. SBB-Landesobmann Leo Tiefenthaler unterstrich in seiner Rede auf dem Münchner Odeonsplatz die Notwendigkeit einer alpenübergreifenden Lösung für den Schutz von Weidetieren.
September 2021
30.09.2021
Dem Amt für Obst- und Weinbau ist Ende der vergangenen Woche die Liste der zugewiesenen Rebflächen vom Landwirtschaftsministerium zugeschickt worden. Die Informationen sind ab sofort online abrufbar.
28.09.2021
CDU und CSU haben bei den Landwirten an Zustimmung verloren, liegen in dieser Berufsgruppe aber nach wie vor mit weitem Abstand vorn. Das geht einer Befragung von 41.373 Wählerinnen und Wählern zur Wahlentscheidung nach Berufsgruppen hervor.
21.09.2021
117 Eigenverwaltungen Bürgerlicher Nutzungsrechte gibt es in Südtirol. In einem Großteil von ihnen finden in diesem Jahr Wahlen statt.
17.09.2021
Für den Erhalt von Kulturdenkmälern stellt das Land Beiträge bereit, die 2021 Corona-bedingt allerdings ausgesetzt wurden. Im kommenden Jahr soll die Förderung von Kulturdenkmälern wieder aufgenommen werden, fordert der Landesbauernrat.
02.09.2021
Ab dem 1. September können Südtirols Kellereibetriebe wieder für die jährlichen EU-Beihilfen ansuchen. Gefördert werden laut Landwirtschaftlandesrat Arnold Schuler vor allem energieeinsparende und umweltverträglichere Verfahren.
01.09.2021
Ab dem 1. Jänner 2022 werden Hundebesitzer mit Wohnsitz in Südtirol ihren Hund durch ein genetisches Profil kennzeichnen lassen müssen. Die Regelung für die Pflicht der genetischen Profilierung von Hunden hat die Landesregierung am 31. August genehmigt.
01.09.2021
Der Landtagsabgeordnete Sepp Noggler hat eine Landtagsanfrage zum Thema „Almerschließungen“ eingereicht. Diese seien vor allem in Zeiten wichtig, in denen die Ausbreitung des Großraubwildes die Almbewirtschaftung für die Bäuerinnen und Bauern weiter erschwert.
Juli 2021
22.07.2021
Die neue Agrarfinanzierungsperiode wird am 1. Jänner 2023 starten. Ende Juni haben sich EU-Parlament, EU-Kommission und EU-Agrarministerrat auf die Rahmenbedingungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) geeinigt.
16.07.2021
Legambiente hat die Plattform Land für ihre Initiativen zum Leerstandsmanagement ausgezeichnet. Das Leerstandsmanagement trägt nämlich dazu bei, den Flächenverbrauch einzudämmen.
Mai 2021
31.05.2021
Der Boden ist einer der Knackpunkte auf dem Weg zu nachhaltigen Produktionssystemen, wurde bei einem Webinar der Südtiroler Weinwirtschaft deutlich. Gefolgt von Pflanzenschutz und Verpackung. Dabei drängt die Zeit: Die Landwirtschaft ist gefordert. Aber auch die Politik.
27.05.2021
Rückschau und Ausblick zum 15-jährigen Bestehen: Bei der diesjährigen Vollversammlung der Sozialgenossenschaft „Mit Bäuerinnen lernen – wachsen – leben" blickte man trotz Corona auf ein gutes Jahr zurück. Nun soll das Tätigkeitsfeld erweitert werden.
27.05.2021
Das Thema Tierschutz und Tierwohl ist auch in Südtirol auf der Tagesordnung der öffentlichen Diskussion angekommen. Der „Südtiroler Landwirt“ hat sich mit dem Bauernbund-Obmannstellvertreter Daniel Gasser über diese Themen unterhalten.
27.05.2021
Die Landesregierung hat am 25. Mai den Höchstbetrag für Beiträge bei Unwetterschäden in der Land- und Forstwirtschaft von 16.000 auf 25.000 Euro erhöht.
13.05.2021
Landwirtschafts-Landesrat Arnold Schuler hat mit dem Strategiepapier „LandWIRtschaft 2030“ eine Vision entwickelt, wie sich Südtirols Landwirtschaft weiterentwickeln soll und kann. Im Gespräch mit dem „Südtiroler Landwirt“ erklärt er, was er damit beabsichtigt.
12.05.2021
Die Landesregierung hat neue Formen der Begleitdienste für Senioren und Menschen mit Behinderung gutgeheißen. Landesrätin Deeg sagt: „Wir wollen damit sozialer Vereinsamung vorbeugen.“
06.05.2021
Ein Forscherteam von Eurac Research hat die wichtigsten Komponenten für eine nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft in Südtirol untersucht. Die Ergebnisse wurden in einem Report zusammengefasst.
April 2021
29.04.2021
Neben dem Bahngraben in Margreid verwirklichen das Landesamt für Natur und das Forstinspektorat Bozen I ein Renaturierungsprojekt. Eine ehemalige Obstwiese wird dabei in einen Weiher umgewandelt.
29.04.2021
Italiens Wolfsmanagementplan liegt auf Eis. Beim Höheren Umweltinstitut ISPRA gibt es kein offenes Ohr für die Entnahme von Wölfen. Und auch auf europäischer Ebene kämpft man beim Thema Wolf gegen Windmühlen. Trotzdem: Südtirol gibt nicht auf, schmiedet weitere Pläne und Allianzen.
28.04.2021
Im September vergibt das Land Südtirol wieder den „Südtiroler Mobilitätspreis“ und zeichnet erfolgreiche nachhaltige Mobilitätsprojekte aus. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
15.04.2021
Die Diskussion über ein Handelsabkommen „geistert“ seit Jahren durch die verschiedenen EU-Gremien, ohne dass eine wirkliche Lösung in Sicht ist. Doch worum geht es hier eigentlich?
12.04.2021
Der Hauptpreis des Schülerwettbewerbs für politische Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung in der Kategorie „Slow Fashion“ („langsame Mode“) geht nach Südtirol, und zwar an die Fachschule Tisens.
März 2021
17.03.2021
Die Landesregierung hat die Voraussetzungen, um Urlaub auf dem Bauernhof anbieten zu können, in Bezug auf Pachverträge und Tierhaltung angepasst.
05.03.2021
Mit 500 Millionen Euro will die Landesregierung Unternehmen und Familien unter die Arme greifen. Die entsprechenden Maßnahmen haben Landeshauptmann Arno Kompatscher und die Landesräte Philipp Achammer, Waltraud Deeg und Arnold Schuler vorgestellt.
04.03.2021
Neue Leitlinien bilden die Grundlage für die künftigen Entscheidungen zum Tourismus der Zukunft in Südtirol. Tourismuslandesrat Arnold Schuler hat sie am vergangenen Freitag vorgestellt.
04.03.2021
Nachhaltiger „landwirtschaften“: Dabei unterstützt der Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau seine Mitglieder tatkräftig. Das wurde bei der 60. Generalversammlung, die am Dienstag vergangener Woche pandemiebedingt digital stattfand, klar.
Februar 2021
23.02.2021
Das Land Südtirol und das Trentino haben ihre gemeinsam erarbeiteten Management-Richtlinien für Großraubtiere der staatlichen Umweltbehörde ISPRA übermittelt. Diese muss nun ihr Gutachten dazu abgeben. Dieses ist verpflichtend vorgesehen, aber nicht bindend.
22.02.2021
Der 46-jährige Stefano Patuanelli ist Italiens neuer Landwirtschaftsminister in der Regierung Draghi. Der gebürtiger Triester und Parlamentarier der Fünf-Sterne-Bewegung ist promovierter Bauingenieur und war in der Conte-II-Regierung Minister für wirtschaftliche Entwicklung.
10.02.2021
Mit einem Gutachten zum Umgang mit verhaltensauffälligen Bären im Trentino lässt das italienische Umweltinstitut ISPRA aufhorchen. Demnach ist in den kommenden fünf Jahren in der Nachbarprovinz mit bis zu 15 weiteren besonders gefährlichen Bären zu rechnen.
Januar 2021
22.01.2021
Über 700 Südtirolerinnen und Südtiroler haben am Donnerstag auf Einladung von Landwirtschaftslandesrat Arnold Schuler im Internet beim Webinar über die Zukunft der Landwirtschaft mitdiskutiert. Mit dabei war auch Bauernbund-Landesobmann Leo Tiefenthaler.
22.01.2021
Die Agrarpolitik im Spannungsfeld zwischen Ökologisierung und Produktion war ein heiß diskutiertes Thema bei der 68. Wintertagung des Ökosozialen Forums. Die Tagung findet in diesem Jahr aus Pandemie-Gründen in virtueller Form statt.
21.01.2021
Um die Nahversorgung zu stärken und dabei heimischen Produkten eine Vorzugsschiene einzuräumen, hat die Landesregierung kurz vor Jahreswechsel
die Förderrichtlinien für Nahversorgungsbetriebe geändert.
18.01.2021
Wissenschafter, u. a. vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), zeigen im Journal "Nature" auf, dass der „Green Deal“ ein schlechter Kompromiss für den Planeten sein könnte, wenn die EU durch einen höheren Import von Agrargütern und Lebensmitteln Umweltauswirkungen in Länder außerhalb der EU verlagere.
08.01.2021
Ein Steuerrad schmückt das Logo der alten Seefahrernation Portugal, die mit Jahreswechsel nach Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft übernommen hat. Die EU steht vor einem Entscheidungsjahr.
Dezember 2020
23.12.2020
Kürzlich wurde das neue Landesgesetz für Raum und Landschaft in einigen Bereichen angepasst und ergänzt. Davon betroffen ist auch die Landwirtschaft.
16.12.2020
Junglandwirte hatten heuer bei der Erreichung der 75 Weiterbildungstunden und der Einhaltung des Viehbesatzes für die Junglandwirteförderung – bedingt durch Corona – Probleme. Nun hat die Landesregierung am 15. Dezember eine Übergangslösung beschlossen.
11.12.2020
Die Südtiroler Obstbauern ziehen die Klage gegen Alexander Schiebel und Karl Bär zurück. Im Gegenzug soll die Diskussion rund um Pflanzenschutzmittel sachlich und öffentlich geführt werden.
November 2020
27.11.2020
Ein Online-Symposium von IDM, Plattform Land und Architektenkammer brachte vergangene Woche eine Reihe von Lösungsansätzen gegen Raumknappheit.
26.11.2020
Die Landesregierung hat kürzlich die Gebühren für die Nutzung öffentlicher Gewässer festgesetzt. Damit ist bereits ab dem Jahr 2020 eine Gebühr für die Beregnung landwirtschaftlicher Kulturgründe zu bezahlen. Es gilt das Verursacher- und Vorsorgeprinzip.
13.11.2020
Am Donnerstag, dem 19. November, findet die Tagung „Mens(a) sana in corpore sano“ statt. Sie befasst sich mit Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung.
Oktober 2020
29.10.2020
An der Nachhaltigkeit führt kein Weg mehr vorbei, darin waren sich die Teilnehmer der heutigen Jahrestagung der Plattform Land einig. Per Videokonferenz haben sie darüber diskutiert, was die Entwicklung für den
ländlichen Raum bedeutet.
29.10.2020
In der spannenden Woche vom 19. bis 23. Oktober wurden auf EU-Ebene die Weichen für die künftigen Verhandlungen zur neuen gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) gelegt. Neben mehr Klima- und Umweltmaßnahmen wird es auch andere Neuerungen in der EU-Agrarpolitik geben.
19.10.2020
Die staatliche Wildbeobachtungsstelle ISPRA sieht für die Erstellung eines staatlichen Wolfsplans Erhebungen vor. Südtirols Försterinnen und Förster haben sich bei einer Schulung darauf vorbereitet.
08.10.2020
Am 22. Oktober findet im Haus der Familie am Ritten die Jahrestagung der Plattform Land statt – dieses Jahr mit Fokus auf dem Thema Nachhaltigkeit.
02.10.2020
Im Frühjahr hatte ein Catering-Unternehmen aus Padua eine Ausschreibung des Südtiroler Sanitätsbetriebes gewonnen. Das sorgte nicht nur beim Bauernbund für große Verärgerung. Was bei Ausschreibungen zu beachten ist, damit auch Südtiroler Unternehmen eine Chance haben, war Thema einer Videokonferenz.
01.10.2020
Im Tal ist es die Pestiziddebatte, am Berg ist es der Wolf: An Konfliktfeldern mangelt es in der Südtiroler Landwirtschaft nicht. Der „Südtiroler Landwirt“ hat mit Landeshauptmann Arno Kompatscher über diese Themen gesprochen – und ist dabei immer wieder auf die gleiche Zahl gestoßen ...
September 2020
17.09.2020
Auf einen „respektvollen Dialog“ hat sich Landwirtschaftslandesrat Arnold Schuler mit dem Umweltinstitut München, dem oekom-Verlag und Alexander Schiebel verständigt.
03.09.2020
Der Südtiroler Bauernbund hat eine Broschüre mit Infos zum neuen Landesgesetz für Raum und Landschaft herausgegeben.
August 2020
11.08.2020
Die Ausbreitung des Großraubwildes – und im speziellen des Wolfes – im Alpenraum war ein bestimmendes Thema bei der Europawanderung, zu der der Südtiroler und der Tiroler Bauernbund am 8. August eingeladen hatten. Die Wanderung führte heuer in die Grenzregion rund um den Reschenpass.
06.08.2020
Die EU-Staats- und -Regierungschefs haben sich auf das zukünftige Haushaltsbudget für die kommenden sieben Jahre geeinigt. Auch für den Wiederaufbaufonds der EU steht der Finanzrahmen fest.
06.08.2020
Die Vorbereitungen auf die Gemeinderatswahlen am 20. und 21. September sind mittlerweile voll im Gange. Der „Südtiroler Landwirt“ hat mit mehreren bäuerlichen Gemeindevertretern im Land über ihre Erfahrungen in den vergangenen fünf Jahren und über ihre Pläne gesprochen.
Juli 2020
24.07.2020
Am 20. und 21. September finden die Gemeinderatswahlen statt. Im Interview spricht Gemeindenverbands-Präsident Andreas Schatzer über die Herausforderung, Kandidaten zu finden, das wichtige Gremium Gemeinderat und wieso es dort den gesunden Hausverstand der Bäuerinnen und Bauern braucht.
09.07.2020
Das neue Landesgesetz für Raum und Landschaft mitsamt den wichtigsten Durchführungsbestimmungen ist seit 1. Juli in Kraft. Darauf aufbauend müssen die Gemeinden nun mehrere zukunftsweisende Verordnungen und Bestimmungen erlassen.
Mai 2020
28.05.2020
Es hätte kaum eine schiefere Optik geben können: Gerade jetzt, wo alle Seiten den Wert regionaler Produkte herausstreichen, bleibt ebendiesen der Weg in viele öffentliche Einrichtungen verwehrt. Die Empörung ist nicht nur beim Bauernbund groß.
28.05.2020
Die Landesregierung hat vergangene Woche die Änderung der Zugangskriterien zum Zuschuss auf die Rentenversicherung genehmigt und den möglichen Kreis von Antragstellern damit wieder deutlich erweitert. Für den Bauernbund geht damit ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung.
April 2020
08.04.2020
Kaum einen Wirtschaftszweig Südtirols trifft die Corona-Krise so hart wie die Weinwirtschaft. „Der gesamte Weinmarkt ist zusammengebrochen, und eine Besserung ist noch lange nicht zu erwarten“, heißt es in einer Aussendung des Konsortium Südtirol Wein.
03.04.2020
Für die Ausübung von „Urlaub auf dem Bauernhof" gibt es neue Voraussetzungen. Die Landesregierung hat diese Woche die Zugangskriterien genehmigt.
01.04.2020
Die Landesregierung hat vor kurzem ein Wirtschafts-, Familien- und Sozialpaket beschlossen. „Ein starkes Signal“, wie der Südtiroler Wirtschaftsring und die Handelskammer Bozen in einer Aussendung mitteilen.
März 2020
20.03.2020
„Was derzeit möglich ist ... und was nicht“
19.03.2020
Ab sofort werden wieder Ansuchen um eine Unterstützung aus dem Mountainbike-Fonds für das Jahr 2021 entgegengenommen.
05.03.2020
Wie man mit sozialen Projekten und viel Emotion wirksam für ein gutes Image sorgen kann, haben Südtirols Gärtner im vergangenen Jahr wieder bewiesen. Bei ihrer Jahresversammlung stellten sie weitere Projekte und Aktionen für 2020 vor.
05.03.2020
Die Mitglieder des Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau haben bei seiner Vollversammlung nicht nur ihre Führungsspitze, sondern auch die grundlegende Ausrichtung des Beratungsrings bestätigt.
05.03.2020
Nur noch wenige Wochen bleiben Zeit, um Stellungnahmen zum Entwurf für den neuen Gewässerschutzplan des Landes abzugeben. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass es vor allem aus der Landwirtschaft viele kritische Rückmeldungen geben wird.
Februar 2020
05.02.2020
Ein böses Erwachen gab es nach dem Jahreswechsel für Hunderte Viehzüchter im Land. Die Landesregierung hat die Prämie für die 100-Tage-Leistungsprüfung von Erstmelkkühen, die von Zuchtteststieren abstammen, gestrichen – ohne vorherige Ankündigung. Jetzt ist der Unmut groß.
05.02.2020
Errichtet ein Landwirt einen Laufstall, muss er viele Faktoren berücksichtigen: Tierwohl, Wirtschaftlichkeit, Funktionalität. Aber auch das Landschaftsbild und die Architektur sollen beachtet werden, forderten die Vertreter der Architektenkammer und der Denkmalpflege bei einem Treffen im Jänner.
Januar 2020
23.01.2020
Die Landwirtschaft muss sich Szenarien für den Ausstieg aus der Glyphosat-Anwendung überlegen, riet Pflanzenschutzexpertin Siegrid Steinkellner bei einem Informationsabend in Auer.
23.01.2020
Konrad Senn ist als Gemeindereferent in Villanders unter anderem für das ländliche Wegenetz verantwortlich. Dem „Südtiroler Landwirt“ hat er von seinen Erfahrungen berichtet.
23.01.2020
Neue Ideen und Disziplin sind gefragt, wenn Südtirols Obstwirtschaft sich weiterentwickeln soll. Mit diesem Appell ließ Landesrat Arnold Schuler bei der Obstbautagung in Meran aufhorchen – und erntete dafür nicht nur Verständnis.
08.01.2020
Das Vereinigte Königreich wird die Europäische Union am 31. Jänner 2020 verlassen. Das Unterhaus stimmte mit 358 zu 234 Stimmen für den EU-Austrittsvertrag, der vom britischen Premierminister Boris Johnson noch abgeändert wurde.
08.01.2020
100 Tage nach der Nationalratswahl wurde am Dienstag, dem 7. Jänner die neue Regierung aus ÖVP und Grünen angelobt. Elisabeth Köstinger wird das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) leiten, sie war bereits von 2017 bis 2019 als Ministerin für den Agrarbereich zuständig.
Dezember 2019
12.12.2019
Auf europäischer Ebene werden im Rahmen des „Green Deal“ Maßnahmen für eine klimaneutrale Zukunft definiert. Auch die Landwirtschaft wird ihren Beitrag leisten.
04.12.2019
Nur gemeinsam und mit gegenseitigem Respekt lassen sich Lösungen finden, lautet der einhellige Grundtenor eines Stakeholder-Treffens zwischen Landwirtschaft und Tourismus zum Thema Mountainbike-Vereinbarungen. Es gab aber auch Kritik vonseiten der Bauernvertreter.
November 2019
21.11.2019
Die Voraussetzungen und die Kontrollen für den Urlaub auf dem Bauernhof sollen verschärft werden. Gleichzeitig fordert Bauernbund-Direktor Siegfried Rinner ein Ende der Vorwürfe und Unterstellungen gegen den Urlaub auf dem Bauernhof.
07.11.2019
Eine duale Lehrlingsausbildung zur Winzerin/zum Winzer ist das Ziel des Konsortiums Südtiroler Wein und der Fachschule Laimburg. Damit reagiert man auf den Fachkräftemangel, der in allen Sektoren schwelt. Auch in der Landwirtschaft.
07.11.2019
In Flintsbach bei Rosenheim trafen sich kürzlich Bauernvertreter aus Bayern, Tirol und Südtirol, um Anliegen der Landwirtschaft im Alpenraum zu besprechen. Neben den Themen Wolf und Biolandwirtschaft ging es dabei auch um die vermehrte Verlagerung der öffentlichen Diskussion ins Internet.
07.11.2019
Im Spätherbst eines jeden Kalenderjahres laufen die vorbereitenden Tätigkeiten für die Flächenförderungskampagne des darauffolgenden Jahres auf Hochtouren. Im Hinblick auf die Prämienkampagne Ländliche Entwicklung (ELR) des Jahres 2020 gibt es einige Neuerungen.
Oktober 2019
24.10.2019
Der Europaparlamentarier Herbert Dorfmann wurde in Straßburg nach 2014 zum zweiten Mal in Folge zum Präsidenten der Europäischen Parlamentarischen Gesellschaft (EPG) gewählt.
09.10.2019
Der Europäische Gerichtshof hat sein Urteil gefällt: Die geltenden EU-Regeln für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln reichen aus, um Bevölkerung und Umwelt zu schützen. Darauf verweist Landesrat Arnold Schuler in einer Aussendung der Landespresseagentur.
09.10.2019
Bei einer Tagung im EU-Ausschuss der Regionen ging es um die Frage, wie Schulmensen nachhaltiger werden können. Landeshauptmann Arno Kompatscher forderte einen Paradigmenwechsel in der Ausschreibungsphilosophie der EU.
09.10.2019
Der neue EU-Agrarkommissar kommt aus Polen: Das EU-Parlament hat den vorgeschlagenen Polen Janusz Wojciechowski gestern bestätigt.
August 2019
29.08.2019
Viele Diskussionen um den Obstbau werden oft mit viel Emotion, aber mit wenig Sachkenntnis geführt. Ein neues Infoblatt wartet nun mit Fakten zu häufig gestellten Fragen rund um den Apfelanbau auf.
01.08.2019
Der Südtiroler EU-Parlamentarier Herbert Dorfmann wird in den kommenden Jahren die Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP) im Landwirtschaftsausschuss des EU-Parlaments leiten. Der „Südtiroler Landwirt“ hat mit ihm über diese Aufgabe gesprochen.
Juli 2019
19.07.2019
Die Beiträge für die Südtiroler Landwirtschaft sind in den letzten Jahren insgesamt gestiegen. Landesrat Arnold Schuler will nun die Maßnahmen für die Beiträge neu aufstellen und – in Absprache mit dem Südtiroler Bauernbund – die Schwerpunkte neu setzen.
17.07.2019
Mit verpflichtenden Injektordüsen am gesamten Sprühgerät will die Landesregierung die Abdrift von Pflanzenschutzmitteln weiter verringern. Zudem denkt sie über Höhenbeschränkungen nach.
Juni 2019
20.06.2019
Zum zweiten Mal nach 2014 hat die Landesregierung die Annahme einiger Förderansuchen in der Landwirtschaft zeitweise gestoppt. Die Begründung: Die Kriterien müssen angepasst werden. Viele Bauern wurden vom Stopp kalt erwischt – und sind dementsprechend verärgert.
08.06.2019
Mehr als 1500 Bäuerinnen und Bauern machten heute in Sterzing gegen den Wolf mobil. Mit Plakaten und Glocken ausgerüstet, forderten sie bei der Großkundgebung des Südtiroler Bauernbundes lautstark den Schutz der Berg- und Almwirtschaft und ein „wolffreies Südtirol“.
Mai 2019
23.05.2019
Für mehr Akzeptanz und Verständnis für die Landwirtschaft wirbt Landeshauptmann Arno Kompatscher bei den Südtirolern. Im Interview mit dem „Südtiroler Landwirt“ fordert er von Bäuerinnen und Bauern aber auch die Bereitschaft, in Diskussionen einzusteigen: z.B. beim Pflanzenschutz.
09.05.2019
Er ist einer der Anwärter auf den Posten des neuen EU-Kommissionspräsidenten und war vergangene Woche in Südtirol zu Gast. Wir haben mit Manfred Weber über seine Zukunftspläne für die Europäische Union gesprochen.
April 2019
24.04.2019
Sie ist ein neues Gesicht in der Südtiroler Landesregierung: Maria Kuenzer hat nach acht Jahren im Landtag nun die Ressorts Raumentwicklung, Landschaft und Denkmalpflege übernommen. Im Interview bekräftigt sie ihre bäuerliche Überzeugung, Politik mache sie aber für ganz Südtirol.
12.04.2019
Was haben die integrierte, biologische und bio-dynamische Anbauweise mit „Aschenputtel“ gemeinsam? Im Märchen wird die Stieftochter vernachlässigt und allen Übels beschuldigt. In der Landwirtschaft nimmt diese Position vielfach die integrierte Anbauweise (IP) ein. Die italienische Politik erkennt und reagiert.
März 2019
28.03.2019
Das Innsbrucker „Kuh-Urteil“ hatte auch Südtirol verunsichert. Ziel soll es aber nicht sein, Almwege zu sperren. Vielmehr will man die Wegehalter und Grundbesitzer absichern, vor allem aber die Wanderer und Freizeitsportler an ihre Eigenverantwortung erinnern, hieß es bei einem von LR Arnold Schuler einberufenen Treffen.
28.03.2019
Auf fünf durch Pestizid- und Wolfdebatte geprägte Jahre blickt Landesrat Schuler im Interview mit dem „Südtiroler Landwirt“ zurück. Einige große Baustellen bleiben für die nächsten fünf: zum Beispiel das Schließen der regionalen Kreisläufe. Zum Wohle der Bäuerinnen und Bauern.
28.03.2019
Das sogenannte Kuh-Urteil des Landesgerichts Innsbruck schlug nicht nur unter den Bauern hohe Wellen. Der „Südtiroler Landwirt“ fasst die Reaktionen und nächsten Schritte auf Südtiroler Seite zusammen.
Februar 2019
28.02.2019
Das Risikomanagement kann ein sinnvolles Instrument sein, um das unternehmerische Risiko der Bauern abzufedern. Daher muss man es weiterentwickeln. Und speziell in Italien die schwerfällige Umsetzung vereinfachen. Diese Erkenntnis bringt die Südtiroler Delegation von einer Tagung in Assisi mit.
22.02.2019
In einer Aussprache mit einer Arbeitsgruppe für Tierschutz im Parlament hat sich Umweltminister Sergio Costa in Sachen Wolf erstmals kompromissbereit gezeigt. Er versprach „versuchsweise Maßnahmen“ und die Unterscheidung von Wölfen und Hybriden.
Januar 2019
17.01.2019
Die neue Regierung aus der Südtiroler Volkspartei und der Lega enthält viel Landwirtschaft: Zum einen inhaltlich in der Regierungsvereinbarung der beiden Parteien, aber auch personell in Landesregierung, Regionalregierung und Landtagspräsidium.
Dezember 2018
06.12.2018
Fünf Jahre lang saß Albert Wurzer als Abgeordneter im Südtiroler Landtag, jetzt ist er wieder an seine „alte“ Wirkungsstätte im Landhaus 6 zurückgekehrt. Wir haben ihn dort besucht und uns mit ihm unterhalten.
04.12.2018
Wertschätzung, Zuspruch und Gemeinschaft: Das braucht es, damit das Ehrenamt Zukunft hat. Dies ist die Botschaft der Ortsbäuerin Brigitte Patzleiner aus Toblach am Tag des Ehrenamtes (5. Dezember).
November 2018
16.11.2018
Noch bis Samstag ist Bozen die Apfelhauptstadt der Welt – dank der Fachmesse Interpoma, die heuer zum elften Mal an der Messe Bozen stattfindet. Gestern Mittag hat sie Landeshauptmann Arno Kompatscher hat mit Vertretern der Apfelwirtschaft eröffnet.
08.11.2018
Mit ihrem Vorschlag zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 2021–2027 zielt die EU-Kommission auf eine Renationalisierung der Landwirtschaftspolitik ab. Ob dies für Südtirols Landwirtschaft vor- oder nachteilhaft ist, hängt zum Teil auch von Südtirol selbst ab.
Oktober 2018
23.10.2018
Drei der Bauernbund-Kandidaten haben es bei den Landtagswahlen unter die zehn Bestgewählten auf der SVP-Liste gebracht. Ein Erfolg, der garantiert, dass die Landwirtschaft auch in den nächsten Jahren mitreden wird.
12.10.2018
Eine „Modellregion für nachhaltiges Leben in den Alpen“ soll der Nationalpark Stilfserjoch werden. Die Gemeinden im Gebiet des Nationalparks sollen so wirtschaftlich und touristisch weiterentwickelt werden, die natürlichen Ressourcen und die Umwelt geachtet bleiben.
03.10.2018
Der Südtiroler Bauernbund freut sich über die Initiative der Landesregierung: Sie will regionalen und nachhaltig angebauten Lebensmitteln den Rücken stärken. Der Bauernbund hat auch klare Ideen, mit denen er zum Erfolg beitragen will.
September 2018
27.09.2018
Ohne gute Vertretung in der Politik geht gar nichts. Dieser Meinung sind die obersten Bauernvertreter der drei Bundesländer Tirol, Salzburg und Bayern. In allen drei Ländern wurde oder wird heuer ein neuer Landtag gewählt – genauso wie bei uns in Südtirol.
Juli 2018
26.07.2018
Aus Sicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) sind Organismen, die durch durch neue Zucht-Methoden wie die Mutagenese gewonnen werden, als gentechnisch veränderte Organismen (GVO) zu behandeln und unterliegen daher „grundsätzlich“ den Verpflichtungen aus der entsprechenden EU-Richtlinie.
23.07.2018
Einige wichtige Bestimmungen im letzten „Omnibusgesetz“ betreffen direkt die Landwirtschaft und den ländlichen Raum. Der Südtiroler Landtag hat dieses Sammelgesetz am 5. Juli verabschiedet. In einem Aufschlag ändert es rund 75 Gesetze in gut 30 Zuständigkeitsbereichen des Landes ab.
23.07.2018
Das Urteil der Zentralsektion des Rechnungshofes gegen Altlandeshauptmann Luis Durnwalder und den ehemaligen Direktor des Amtes für Jagd und Fischerei, Heinrich Erhard, hat über die Landesgrenzen hinaus für Aufsehen gesorgt. Ein Blick hinter die Kulissen.
23.07.2018
Sie sind bei der SBB-Basiswahl als Sieger hervorgegangen: Maria Hochgruber Kuenzer, Josef Noggler, Franz Locher und Joachim Reinalter sind die bäuerlichen Kandidaten bei den Landtagswahlen im Oktober. In dieser und kommenden Ausgabe stellen sie ihre Bilanz und Anliegen vor.
Juni 2018
21.06.2018
Der Landtag hat das neue Gesetz für „Raum und Landschaft“ genehmigt. Es wird das „Gesicht“ unseres Landes prägen und auch die Entwicklung der Landwirtschaft entscheidend beeinflussen. Stichtag für die meisten Bestimmungen ist der 1. Jänner 2020.
15.06.2018
Italien wird das von der Europäischen Union mit Kanada ausgehandelte Freihandelsabkommen (CETA) aller Voraussicht nach nicht ratifizieren. Landwirtschaftsminister Gian Marco Centinaio will das Parlament darum bitten, diesen Vertrag und ähnliche Handelsabkommen nicht zu bestätigen.
14.06.2018
Am Donnerstag, 14. Juni wurde das Landesgesetz zur Sozialen Landwirtschaft vom Landtag genehmigt. Soziale Dienstleistungen am Bauernhof bieten viele Chancen – für die Gesellschaft, den Betrieb und den ländlichen Raum.
07.06.2018
Anfang Mai hat die EU-Kommission ihren Vorschlag zum langfristigen EU-Budget für den Zeitraum von 2021 bis 2027 vorgelegt. Zwei Tendenzen erscheinen als sicher: Das Gesamtbudget der EU wird deutlich zunehmen, während die Geldmittel für die Landwirtschafts- und Kohäsionspolitik sinken werden.
Mai 2018
30.05.2018
Der vom EU-Parlamentarier Herbert Dorfmann ausgearbeitete Bericht zur Zukunft der europäischen Agrarpolitik wurde am 30. Mai im Plenum des EU-Parlaments in Straßburg mit großer Mehrheit angenommen. Dorfmann spricht sich im Bericht für die Stärkung der familiengeführten Betriebe und eine Vereinfachung der gesamten Agrarpolitik aus.
24.05.2018
Was ist ein „günstiger Erhaltungszustand“, wie erfolgreich ist Herdenschutz, und kann eine Koexistenz von Viehzucht mit Weidehaltung und großen Beutegreifern funktionieren? Diesen Fragen ging kürzlich eine Konferenz in Brüssel nach. Zum Schluss blieb vieles offen.
11.05.2018
Die Solidarität mit den Berggebieten bei den Betriebsprämien blieb aus. Kein Problem bereitet dagegen das Thema „aktiver Landwirt“. So könnte man die jüngsten Anpassungen interpretieren, die der Staat bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik vorgenommen hat. Er hat damit neue Spielräume der EU genutzt.
10.05.2018
Wasser ist neben Grund und Boden die Lebensgrundlage der Landwirtschaft. Entsprechend wichtig war kürzlich eine Aussprache, bei der Bauernvertreter und Mitglieder der Landesregierung gleich über verschiedene Themen rund ums Wasser diskutieren.
April 2018
12.04.2018
Der Wolf ist zurück. Zunächst sind einzelne Tiere durch unser Land gestreift, nun hat sich das erste Rudel gebildet. Der „Südtiroler Landwirt“ ist der Frage nachgegangen, welche Sorgen die Bauern plagen und was die Politik zu tun gedenkt.
12.04.2018
Vergangene Woche haben der Rinderzuchtverband und der Fleckviehzuchtverband endgültig ihre Fusion vollzogen. Alle sprechen von einem „Meilenstein“ in der Südtiroler Viehwirtschaft – und hoffen, dass nun bald auch der Braunviehzuchtverband in einem „einzigen, starken Verband“ seinen Platz findet.
12.04.2018
Alarmstimmung am Vinschgauer Sonnenberg: Der Rotwild-Druck auf Wald und Wiesen hat in den jüngsten Jahren stark zugenommen. In Anlehnung an die Entnahme-Quote im Nationalpark fordern die Bauern auch für den Sonnenberg eine Maximaldichte von vier Stück pro 100 Hektar.
März 2018
29.03.2018
Jetzt wird es ernst für die Gemeinsame EU-Agrarpolitik: In den nächsten Monaten setzen die zuständigen EU-Gremien die entscheidenden Schritte. Vorausgesetzt, es geht ihnen auf der Zielgeraden nicht noch die Puste aus.
20.03.2018
Mit einer Unterschrift bei der europäischen Bürgerinitiative „Minority Safe Pack“ kann jeder Bürger den Minderheitenschutz in Europa stärken. Kurz nach Ostern läuft die Frist ab, innerhalb der man unterschreiben kann.
13.03.2018
Der Südtiroler Europaabgeordnete Herbert Dorfmann hat im Landwirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments in Straßburg seinen Bericht zur Ernährung und Landwirtschaft der Zukunft präsentiert. Er spricht sich darin vorrangig für die Stärkung der familiengeführten Betriebe und eine Vereinfachung der gesamten Agrarpolitik aus.
12.03.2018
Das Land will Entscheidungshoheit im Umgang mit Wolf und Bär. Um dieser Forderung Nachdruck zu verleihen, hat nun Landesrat Schuler eigens eine Petition ins Leben gerufen.
Februar 2018
27.02.2018
Bei den Parlamentswahlen am kommenden Sonntag, dem 4. März, ruft der Südtiroler Bauernbund dazu auf, sich an der Wahl zu beteiligen und möglichst geschlossen die autonomie- und landwirtschaftsfreundlichen Kräfte zu wählen.
15.02.2018
Der internationale Milchmarkt ist alles andere als leicht. Südtirols Milchwirtschaft behauptet sich dennoch gut, hat aber auch einige Hausaufgaben zu machen. Dass eine davon in der Philosophie liegt, war eine Erkenntnis auf der Berglandwirtschaftstagung vor zwei Wochen in Brixen.
15.02.2018
Um in Rom viel für Südtirol und seine Landwirtschaft zu erreichen, braucht es kompetente, verlässliche Ansprechpartner. Bei der Parlamentswahl am 4. März empfiehlt der Südtiroler Bauernbund daher, landwirtschafts- und autonomiefreundliche Kräfte anzukreuzen.
01.02.2018
Gleich zweimal war im Jänner das Großraubwild Thema im Südtiroler Landtag.
Die Abgeordneten befassten sich mit zwei Anträgen, in denen es unter anderem um die Finanzierung von Herdenschutzmaßnahmen ging.
Januar 2018
30.01.2018
Soziale Angebote an die Allgemeinheit, Entwicklungs- und Zuerwerbsperspektiven für die Bauernhöfe - das alles ist Teil der Idee "Soziale Landwirtschaft". Die Landesregierung hat nun einen Gesetzentwurf dazu genehmigt. Der Bauernbund hofft, dass der Entwurf nun rasch vom Landtag genehmigt wird.
25.01.2018
Der frühere österreichische Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter wird Ende Jänner sein politisches Mandat im Nationalrat niederlegen. Er kehrt zu seinem früheren Arbeitgeber, dem Europäischen Rat in Brüssel, zurück.
16.01.2018
Mit Bulgarien leitet einer der jüngeren EU-Mitgliedstaaten seit Jahresbeginn den EU-Ministerrat. Große Entscheidungen stehen unter bulgarischer Ratspräsidentschaft vor allem außerhalb des Agrarsektors an.
Dezember 2017
21.12.2017
Fünf Milliarden Euro stehen dem Land Südtirol 2018 zur Verfügung. Der Südtiroler Landtag hat den Landeshaushalt für das neue Jahr vergangene Woche genehmigt. Die Gelder für die Landwirtschaft liegen unter jenen des Vorjahres – sollen aber mit dem Nachtragshaushalt aufgestockt werden.
07.12.2017
Die Staat-Regionen-Konferenz hätte sich in ihrer jüngsten Sitzung mit dem Thema Wolf befassen sollen; da aber keine einheitliche Haltung bei den Vertretern der Regionen und Autonomen Provinzen herrscht, wurde beschlossen, das Thema nochmals zu vertiefen und daher aufzuschieben.
November 2017
30.11.2017
Die EU-Kommission will zukünftig nur noch einheitliche Ziele für den Umwelt- und Klimaschutz definieren – Details sollen die Mitgliedstaaten regeln. Das verkündete EU-Agrarkommissar Phil Hogan bei der Präsentation eines ersten Konzepts für die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020.
23.11.2017
Die Südtirolerinnen und Südtiroler bewerten die Lebensqualität in den Dörfern überwiegend gut. Das belegt eine Eurac-Studie, die vergangene Woche den Mitgliedern der Plattform Land vorgestellt wurde.
09.11.2017
Vieles ist bei der künftigen EU-Agrarpolitik noch unklar. Eine Wende deutet sich aber bereits an: Die Förderungen könnten wesentlich ergebnisorientierter sein als bisher. Dies wurde auf einer Euregio-Tagung in Bozen deutlich. Die Signale für das Berggebiet bleiben positiv.
09.11.2017
Der Umweltdachverband beklagt Rückstände von Pflanzenschutzmitteln auf Kinderspielplätzen. Allerdings geht davon keine Gesundheitsgefahr aus, betonen Landesrat Schuler und die Sektion Umweltmedizin.
Oktober 2017
24.10.2017
Vertreter der Politik, der Landwirtschaft und der Jagd haben am Montagnachmittag auf Einladung von Landesrat Schuler vor allem das Problemfeld Wolf diskutiert und mögliche Maßnahmen angesprochen.
12.10.2017
Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments in Brüssel hat einen Entschließungsantrag zum Aktionsplan für Menschen, Natur und Wirtschaft verabschiedet, in dem es auch um den Schutz der großen Beutegreifer wie Wolf und Bär geht.
02.10.2017
Die Politik muss endlich aufwachen und die Berglandwirtschaft vor Wölfen und Bären schützen! Dies forderten einige Hundert Bauern aus Südtirol, Bayern und Tirol heute in München mit einer Protestaktion auf der Straße. 26 Bauernverbände übergaben den Umweltministern des Alpenraums ein Positionspapier.
September 2017
18.09.2017
Für eine offensive Handelspolitik der Europäischen Union und den Abschluss weiterer Handelsabkommen mit Drittstaaten hat sich Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker in seiner Rede zur Lage der EU ausgesprochen.
05.09.2017
Die Landwirte in der Europäischen Union sind derzeit hinsichtlich ihrer zukünftigen wirtschaftlichen Aussichten optimistischer als 2016. Das zeigen die Ende August in Brüssel vorgelegten Ergebnisse einer Umfrage der EU-Ausschüsse der Bauernverbände (COPA) und ländlichen Genossenschaften (COGECA).
August 2017
31.08.2017
Erfreut zeigt sich der Südtiroler Bauernbund über die Ankündigung von Landeshauptmann Arno Kompatscher und Landesrat Arnold Schuler, das „Wolf- und Bärenabenteuer“ beenden zu wollen. Druck gemacht werden muss nun in Rom und Brüssel.
31.08.2017
Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln hat keine gesundheitlichen Auswirkungen auf die Südtiroler Bevölkerung. Das ist das Ergebnis einer kürzlich vorgestellten Studie des Landes. Gemeinden mit vielen Obst- und Weinbauflächen haben demnach keine erhöhte Rate an Tumoren oder anderen Krankheiten.
31.08.2017
In einer Anfrage an die EU-Kommission hat der Südtiroler Europaabgeordnete Herbert Dorfmann gefordert, dass der Schutzstatus des Wolfes an die lokalen Gegebenheiten angepasst wird.
25.08.2017
Der Bayerische Staatsminister Helmut Brunner und Landwirtschafts-Landesrat Arnold Schuler haben in Plaus über Gemeinsamkeiten und einen Schulterschluss bezüglich der künftigen EU-Agrarreform gesprochen.
25.08.2017
Nach den jüngsten Raubzügen von Wölfen mit Dutzenden gerissenen Tieren schlägt der Südtiroler Bauernbund erneut Alarm. „Die Politik muss bei den Großraubtieren die Notbremse ziehen“, fordert Bauernbund-Obmann Leo Tiefenthaler.
Juli 2017
10.07.2017
Mehrere Wochen lang hat die EU-Kommission in diesem Frühjahr in einer Online-Konsultation die Meinung der EU-Bürger zur Zukunft der EU-Agrarpolitik eingeholt. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.
Juni 2017
29.06.2017
Die Fachschule Dietenheim feiert die Absolventinnen der ersten Bäuerinnenschule sowie die Schülerinnen und Schüler, die ihre Ausbildung abgeschlossen haben.
23.06.2017
Die Landesregierung hat beschlossen, die Beförderungsdienste für Schüler aller Altersstufen auch auf Kindergartenkinder auszuweiten. Die Landtagsabgeordnete Maria Hochgruber Kuenzer ist damit sehr zufrieden.
22.06.2017
Mechanische Unterstockpflege, Schutznetze, neue Ausbringungsmethoden für den Pflanzenschutz oder die Frostabwehr, das sind nur einige der Themen, die dem Publikum beim 28. Tag der Technik im Weinbau geboten wurden. Das Interesse war entsprechend.
Mai 2017
25.05.2017
Der Südtiroler Bauernbund hat hohe Erwartungen, und die Freie Universität Bozen freut sich über diese Anregungen aus den Reihen der Bauern. Das ergab ein erster Austausch mit dem neuen Universitätsrektor Paolo Lugli.
11.05.2017
Angst und bange war vielen Bergbauern im vergangenen Jahr: Sinkende Milchpreise und Überproduktion gingen Hand in Hand und trübten die Aussichten. Insgesamt aber hat die Südtiroler Milchwirtschaft die Krise einmal mehr gut überstanden.
April 2017
14.04.2017
Die Confagricoltura soll wieder mehr zu sagen haben in der italienischen Politik. Dieses ehrgeizige Ziel verfolgt der am 30. März zum neuen Präsidenten gewählte Massimiliano Giansanti. Der Südtiroler Bauernbund spielt dabei eine wichtige Rolle, erklärt Giansanti dem „Südtiroler Landwirt“ im Exklusivinterview.
03.04.2017
Der Südtiroler Bauernbund ist ein großes Vorbild im italienischen Bauernverband Confagricoltura. Das sagt der neue Präsident Massimiliano Giansanti dem „Südtiroler Landwirt“. Anliegen aus Bozen will er stark unterstützen, erwartet sich aber auch starke Mitarbeit.
03.04.2017
Die Folgen des geplanten Abschieds von Großbritannien aus der EU sind bisher sowohl für die Europäische Union als auch für die Briten kaum seriös abzuschätzen. Klar ist nur: Mit dem Austritt des Vereinigten Königreichs fehlen jährlich 7,2 Milliarden Euro im EU-Haushalt.
März 2017
30.03.2017
Die Reorganisation des Versuchszentrums Laimburg ist vollzogen und die neuen Organisations-bereiche sind aktiv. Lesen Sie hier, was sich geändert hat und wie das Versuchszentrum der Landwirtschaft und dem Lebensmittelsektor in Südtirol dienen soll.
16.03.2017
Wettermäßig war das Honigjahr schwierig, am Ende aber versöhnlich. Die großen Schwierigkeiten liegen auf anderen Ebenen – bei Pflanzenschutz, Bär und Zettelkram.
14.03.2017
Das Land Südtirol hat seinen Internetauftritt für den Bereich Landwirtschaft erneuert. Es wollte alle Themen des Sektors möglichst übersichtlich und leicht auffindbar gestalten.
02.03.2017
Auch wenn es noch einige Jahre dauert – an der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) ab dem Jahr 2020 wird schon jetzt gearbeitet. Die Arbeiten erfolgen aber nicht nur im fernen Brüssel und Straßburg, jeder Einzelne ist aufgerufen, seine Meinung beizutragen.
02.03.2017
Ob Kirschessigfliege oder neue Schädlinge und Krankheiten: Panik ist ein schlechter Ratgeber. Dagegen hilft nur Information. Daher wird der Beratungsring für Obst- und Weinbau das Monitoring in mehreren Bereichen ausbauen, wie vergangene Woche auf der Beratungsring-Generalversammlung in Nals deutlich wurde.
Februar 2017
16.02.2017
Wenn es um den Wolf geht, ist die Meinung der Landwirtschaft klar: Südtirol muss ein wolfsfreies Gebiet bleiben, alles andere wäre eine Gefahr – nicht nur – für die heimische Almwirtschaft. Das haben Bauernvertreter aus Ulten und vom Deutschnonsberg vergangene Woche im Landtag bekräftigt.
06.02.2017
Die Europäische Kommission hat eine Online-Konsultation zur öffentlichen Konsultation zur Modernisierung und Vereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) gestartet. Der entsprechende Fragebogen ist bis zum 2. Mai freigeschaltet.
02.02.2017
Herausforderungen durch klimabedingt neue Krankheiten und Schädlinge, Südtirols Weg der
Lagenabgrenzung und Robotik für den Präzisionsweinbau: Die diesjährige Weinbautagung in Eppan ließ tief ins Glas der Zukunft schauen.
02.02.2017
Nach elf Jahren als Direktor der Landesabteilung Landwirtschaft wechselt Martin Pazeller zum Raiffeisenverband Südtirol. Als Abteilungsdirektor folgt bis auf Weiteres der bisherige Stellvertreter Markus Joos nach.
Januar 2017
20.01.2017
Neue Kriterien und Vorgutachten durch eine Expertengruppe soll es künftig bei Almerschließungen geben. Kürzlich wurden die neuen Kriterien in Bozen vorgestellt.
Dezember 2016
22.12.2016
Die Regierung Renzi ist Geschichte. In den letzten Wochen hat sich noch einiges für die Landwirtschaft bewegt – vor allem dank des Abgeordneten Manfred Schullian und des Senators Hans Berger. Der „Südtiroler Landwirt“ fasst hier und auf den Folgeseiten die Ergebnisse zusammen.
22.12.2016
Projekte in den Bereichen Tourismus und Landwirtschaft in der Euregio können für den Wettbewerb „Tourismus trifft Landwirtschaft“ eingereicht werden.
09.12.2016
50 Maßnahmen umfasst der Katalog von Landesrat Arnold Schuler für die Berglandwirtschaft. Der Bauernbund begrüßt die Vorschläge und bringt weitere Anregungen ein.
November 2016
11.11.2016
So einschneidend auch die Änderungen in der Handelspolitik der EU mit den USA sein könnten, so wenig dürfte sich in der US-Agrarpolitik selbst ändern. EU-Kommissionspräsident Juncker ist indes um Kontaktaufnahme bemüht.
11.11.2016
Mit gezielten Maßnahmen will die Plattform Land den ländlichen Raum stärken. Auf der letzten Mitgliederversammlung wurden eine Veranstaltungsreihe zum Thema Kooperationen sowie zwei Pilotprojekte für die Entwicklung lokaler Kreisläufe und zum Leerstand-Management vorgestellt.
10.11.2016
Sehr selten sind sich die Abgeordneten im Südtiroler Landtag so einig wie bei der öffentlichen Debatte am vergangenen Dienstag: Die Berglandwirtschaft in Südtirol muss erhalten bleiben.
Bei der Frage nach dem „Wie“ gingen die Meinungen auseinander ...
Oktober 2016
27.10.2016
Ein Unheil kommt selten allein: Südtirols Bergbauern hatten sich fast schon daran gewöhnt, dass Braunbären in den Wäldern vor ihrer Haustür herumstreifen, da mehren sich die Zeichen dafür, dass dies bald auch auf Wolfsrudel zutreffen könnte. Die Angst ist groß, doch ist sie auch berechtigt ...?
05.10.2016
Die Berglandwirtschaft ist das Rückgrat der Bergregionen. Das sollte die Gesellschaft und das muss die Europäische Agrarpolitik anerkennen. Diese Signale gingen am 4. Oktober von der internationalen Konferenz „Berglandwirtschaft: Aus Tradition und Verantwortung für morgen“ in Garmisch-Partenkirchen aus.
September 2016
20.09.2016
Spuren von Pflanzenschutzmitteln bedeuten nicht automatisch ein Gesundheitsrisiko, antwortet LR Schuler auf den offenen Brief der Umweltschutzgruppe Vinschgau.
15.09.2016
Der Aufschrei war groß: Vor zweieinhalb Jahren verschob die neue Landesregierung die Zuständigkeit für die land- und hauswirtschaftlichen Fachschulen ins Bildungsressort. „Die Entscheidung war richtig!“, sagt Landesrat Philipp Achammer im Rückblick.
15.09.2016
Start ins EU-Programm zur Mengenreduzierung : Bis 21. September können Milchbauern einen Zugangsantrag für die erste von vier Reduzierungsperioden stellen.
07.09.2016
Ab jetzt gelten keine Ausreden mehr: Am 1. Oktober kann wirklich jeder aktiv werden für heimische Lebensmittel. Der Bauernbund ruft seine Mitglieder auf, am Regio Day teilzunehmen – einer Initiative des deutschen Bloggers Bauer Willi.
05.09.2016
Für Andreas Hensel, Präsident des deutschen Bundesinstitutes für Risikobewertung, kommt der Sortenzüchtung in Zukunft eine große Bedeutung zu. Die Lebensmittel sind „so sicher wie nie
zuvor“, sagte er dem „Südtiroler Landwirt“ am Rande einer Pressekonferenz.
August 2016
04.08.2016
Vor zweieinhalb Jahren wurde der Südtiroler Landtag gewählt. Zeit für eine Bilanz. Maria Hochgruber Kuenzer, Albert Wurzer und Josef Noggler erzählen über ihre Arbeit, ihre Erfolge und darüber, was sie unter Nachhaltigkeit verstehen.
04.08.2016
Weil in Europa zu viel Milch produziert wird, rutscht der Preis in den Keller. EU-Parlamentarier Herbert Dorfmann erklärt im Interview, wieso die Milchmenge reduziert werden muss und welche zentrale Rolle dabei den Genossenschaften zukommt.
Juli 2016
22.07.2016
Aufgrund des fortwährenden Trends von häufigen Rissen an Hausgeflügel der landwirtschaftlichen Betriebe durch den Fuchs hat der Landesrat Arnold Schuler, auf Grundlage der Gutachten der Wildbeobachtungsstelle des Landes und des staatlichen Umweltinstituts ISPRA, per Dekret eine landesweite Ermächtigung zur Entnahme von Füchsen verfügt.
21.07.2016
Er liefert Informationen über den aktuellen Stand der Dinge und ist ein wichtiges Lenkungsinstrument: Der neue Agrar- und Forstbericht 2015 hält nicht nur Rückschau, sondern gewährt auch Einblick in die künftigen Herausforderungen der Südtiroler Landwirtschaftspolitik.
21.07.2016
Berglandwirtschaft und Junglandwirte können aufatmen: Die Fördergelder fließen wieder und zwar stärker als in vergangenen Jahren: Heuer wurden laut Landesrat Arnold Schuler bereits 22 Millionen Euro ausbezahlt.
20.07.2016
Wer im zweiten Halbjahr 2016 seine Milchproduktion freiwillig drosselt, wird von der EU dafür entschädigt. Mit dieser Maßnahme soll das Überangebot an Milch in der Europäischen Union eingedämmt und der Milchpreis verbessert werden.
Juni 2016
23.06.2016
Südtirols künftige Raum- und Landschaftsplanung soll bestehende Bauflächen intelligent nutzen, statt unnötig Grünflächen verbrauchen. Dass es dazu einen langen Atem braucht, zeigte vor zwei Wochen die Tagung „Raum+“ in Marling.
23.06.2016
Zur Hälfte ihrer Amtsperiode ziehen alle Mitglieder der Landesregierung eine erste Zwischenbilanz – passend zur Fußball-EM unter dem Schlagwort „#halbzeit“. Den Anfang machte am vergangenen Montag Landesrat Arnold Schuler. Sein Fazit: Viele Erfolge sind nachweisbar, aber oft schwer zu vermitteln.
09.06.2016
Vergangene Woche startete Landesrat Arnold Schuler ein Experiment: einen „Zukunftsdialog“ mit Medien, Bauernvertretern und Wissenschaftlern.
Mai 2016
26.05.2016
Die Zitterpartie nimmt ein gutes Ende: Die Landeszahlstelle kann die EU-Betriebsprämien bis
spätestens 30. Juni an die Bauern überweisen. Zusätzlich verspricht LR Arnold Schuler: Die Ausgleichzulage, Umweltprämien usw. werden danach schnellstmöglich folgen.
12.05.2016
Die Landwirtschaft profitiert vom Beihilfenrecht der Europäischen Union. Das wurde bei einer Tagung an der Eurac in Bozen deutlich. Es braucht aber auch Rechtssicherheit und Klarheit über die Anwendung.
April 2016
22.04.2016
Stärkung der Forschung und des Versuchswesens, Schwerpunkt auf institutionelle Aufgaben, klare Verantwortung und Planbarkeit, Nutzung von Synergien, sichere Zukunft für die Mitarbeiter: Diese Ziele der Reorganisation des Versuchszentrum Laimburg hat Landesrat Schuler heute vorgestellt.
14.04.2016
Ein Jahr ist seit dem Aus der Milchquotenregelung vergangen – und in ganz Europa stöhnen die Milchbauern unter einem akuten Preisverfall. Auf der Suche nach Lösungen haben sich kürzlich politische Vertreter aus Bayern, Österreich und Südtirol getroffen – und haben ein klares Ziel vor Augen.
05.04.2016
In einem offenen Brief richten sich der Tiroler Landwirtschaftskammerpräsident Josef Hechenberger und der Tiroler Bauernbund-Obmann Josef Geisler an Bevölkerung und Handel: Kleinstrukturierte bäuerliche Berglandwirtschaft ist ernsthaft in Gefahr.
Februar 2016
18.02.2016
Eine landesweite Erhebung auf 132 Bauernhöfen zeigt, dass bei der überbetrieblichen Zusammenarbeit noch Potential besteht, vor allem in der Grünlandbewirtschaftung. Studenten der Freien Universität Bozen haben sich eingehend mit dem Thema beschäftigt.
16.02.2016
Der Europaabgeordnete Herbert Dorfmann und seine bayrische Kollegin Ulrike Müller haben in Brüssel eine Veranstaltung zum Thema „Die Auswirkungen der Rückkehr großer Beutegreifer auf die alpine Landwirtschaft“ organisiert, an der Politiker, europäische Interessenvertreter sowie Abordnungen aus dem gesamten Alpenbogen teilnahmen.
04.02.2016
Die „intelligente Flächennutzung“ ist das Jahresthema 2016 der Plattform Land. Das hat sie vergangene Woche auf ihrer Mitgliederversammlung beschlossen. Dabei kann sie auch auf eine starke Unterstützung aus der Landesregierung zählen.
03.02.2016
Kaum jemand wusste es: Die Natura-2000-Gebiete müssen noch einen Verfahrensschritt bewältigen, damit sie sich aus EU-Sicht endgültig so bezeichnen dürfen. Diesen letzten Schritt hat die Landesregierung am 19. Jänner eingeleitet.
Dezember 2015
17.12.2015
Um die heutige Jugend zu erreichen, lässt sich der Schweizer Bauernverband einiges einfallen. Was genau, erklärte Vizedirektor Urs Schneider bei der Pustertaler SBB-Bezirksversammlung.
03.12.2015
Die Landesregierung hat neue Förderungskriterien für Hofzufahrten und sonstige Primärinfrastrukturen im Berggebiet beschlossen. Lesen Sie im folgenden Artikel, wie die Beitragsvergabe nun geregelt ist und wie der Südtiroler Bauernbund das neue Regelwerk bewertet.
03.12.2015
Bei einem Festsymposium in der Aula Magna in Auer wurde das 40-jährige Bestehen des Land- und Forstwirtschaftlichen Versuchszentrums Laimburg gefeiert. Dabei hielt man Rückschau auf das Erreichte und Ausblick auf die neuen Herausforderungen.
November 2015
19.11.2015
Strahlender Sonnenschein ist eigentlich kein besonders günstiges Messe-Wetter. Dass dennoch fast 40.000 Besucher die diesjährige Agrialp besucht haben, zeugt vom großen Interesse am Thema der Messe – und von der guten Stimmung in der Landwirtschaft.
06.11.2015
Was spricht dafür, beim Einkauf und in der Küche auf Lebensmittel aus Südtirol zu setzen? Mit dieser Frage hat sich am heutigen Freitag die erste Diskussionsrunde auf der Bauernbund-Aktionsbühne der Agrialp beschäftigt. Die Liste der Antworten ist lang.
05.11.2015
Bis Jahresende werden die ausstehenden EU-Prämien des Jahres 2014 ausbezahlt, jene für das Jahr 2015 folgen nächstes Jahr. Die Gründe für die Verzögerung erklärt Landesrat Arnold Schuler im „Südtiroler Landwirt“.
Oktober 2015
08.10.2015
Der Lebensmittelsektor gehört zu den bedeutendsten Wirtschaftszweigen im Land. Bäuerliche Produkte schaffen dafür die Basis. Wie Synergien künftig besser genutzt werden könnten, war vergangene Woche Thema auf einem Lebensmittelsymposium in Bozen.
August 2015
04.08.2015
Eine flächendeckende Versorgung des Landes mit schnellem und kostengünstigem Internet und eine bessere Kleinkindbetreuung waren Thema eines Austausches zwischen Landesbauernrat und Landesrätin Waltraud Deeg.
Juli 2015
23.07.2015
Viel wird über die Bedeutung der Bergbauern für Südtirols Land(wirt)schaft geredet. Jetzt folgen auch Taten: Ein neuer Aktionsplan für Forschung und Ausbildung in Berglandwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften soll ihre Zukunft sichern.
22.07.2015
Vergangene Woche hat die Landesregierung den Gewässerschutzplan beschlossen. Landesrat Theiner spricht von „gelungener Balance zwischen Schützen und Nützen“, der SEV ist enttäuscht, der Bauernbund hätte sich ein paar klarere Aussagen gewünscht.
Juni 2015
25.06.2015
Die Landesregierung will die Raumordnung neu regeln. Nicht mit allen Plänen können die Bauern zufrieden sein.
19.06.2015
Die Arbeitsgemeinschaft „Vinschger Milchviehalmen“ fordert in einer Petition die Wiedereinführung der Zusatz-Alpungsprämie für die Milchviehalpung mit Milchverarbeitung vor Ort. Die Prämie wurden von der EU aus dem neuen ländlichen Entwicklungsplan gestrichen. Der Bezirksbauernrat Vinschgau unterstützt die Petition der Arbeitsgemeinschaft.
15.06.2015
Die Globalisierung, der demographische Wandel und die sinkenden öffentlichen Haushalte: Der ländliche Raum steht vor großen und vielfältigen Herausforderungen. Wie man darauf am besten reagiert, war am Samstag in Tramin Thema bei der ersten Tagung der Plattform Land zum Thema „Netzwerke im ländlichen Raum“.
11.06.2015
Bis Ende Juni will die Landesregierung einen Teil des Gewässerschutzplanes beschließen. Eine zentrale Forderung des SBB: Es darf nie dazu kommen, dass die Landwirtschaft den Stromkonzessionären Wasser abkaufen muss. Auch nicht bei Wasserknappheit.
08.06.2015
Die Aufhebung der zunächst bis August 2015 befristeten russischen Einfuhrverbote für Lebensmittel aus der EU wird immer unwahrscheinlicher. Darauf lassen zumindest Äußerungen von Ministerpräsident Dmitrij Medwedew Anfang Juni in Moskau schließen.
Mai 2015
29.05.2015
Gute Nachrichten aus Brüssel: Die Europäische Kommission hat am Dienstag mehrere Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum genehmigt – darunter auch das von Südtirol.
28.05.2015
Vergabegesetz, ländliches Wegenetz, Datenautobahn: Bei der Aussprache zwischen Gemeindenverband und Bauernbund ging es vergangene Woche um viele Berührungspunkte im ländlichen Raum.
14.05.2015
Zwei-Hektar-Grenze, Viehbesatz und Jungbauern: Mit diesen drei Themen sind Bauernbund bzw. Bauernjugend bei Landesrat Arnold Schuler vorstellig geworden. Dieser sendet zu allen Punkten positive Signale, ist zumindest in einem Punkt aber auch irritiert.
06.05.2015
Die EU-Kommission hat eine Online-Konsultation über die künftige Ausrichtung der gesetzlichen Grundlagen für den Naturschutz in der EU gestartet. Bis zum 24. Juli können interessierte Bürger und Organisationen ihre Meinung dazu abgeben.
April 2015
16.04.2015
Seit kurzem gelten die neuen Landesrichtlinien zum Pflanzenschutz. Neben dem zusätzlichen Schutz der Bevölkerung bedeuten sie auch Chancen für die Bauern selbst. Klare Regeln stärken das Vertrauen in die Landwirtschaft und in die bäuerlichen Produkte, hieß es vergangene Woche in Terlan.
15.04.2015
Die Auswirkungen des Wildverbisses auf die Waldverjüngung im Vinschgau hat eine Studie im vergangenen Jahr untersucht. Vor rund 170 Interessierten wurden die Ergebnisse gestern Abend in Mals vorgestellt.
10.04.2015
Die EU-Kommission hat am 9. April Vorschriften für ein neues Genehmigungssystem für Rebpflanzungen veröffentlicht, das eine begrenzte jährliche Ausdehnung der Rebflächen in der EU zulässt. Die neuen Regeln gelten ab 1. Jänner 2016.
08.04.2015
Über weniger Bürokratie dürfen sich all jene freuen, die gerne ein Heubad betreiben möchten. Das hat die Landesregierung kürzlich beschlossen.
02.04.2015
Seit 1. April sind Unternehmen verpflichtet, Rechnungen an die öffentliche Verwaltung in elektronischer Form auszustellen. „Die Umsetzung dieser Maßnahme bedeutet – zumindest vorerst – aber nur digitale Bürokratie für die Unternehmen“, kommentiert Philipp Moser, Präsident des Südtiroler Wirtschaftsringes.
März 2015
19.03.2015
Mit Ende März ist das wohl prägendste Steuerungsinstrument der EU-Landwirtschaft endgültig Geschichte: die Milchquote. Vertreter von sieben Alpenländern haben EU-Agrarkommissar Phil Hogan in Straßburg klar gemacht, welche Schritte sie sich nun erwarten.
19.03.2015
Gemeindenverbandspräsident Andreas Schatzer spricht im „Südtiroler Landwirt“ darüber, wie man Gemeinderäte aufwerten und Gemeinderatskandidaten motivieren kann, wo Konflikte mit den Bauern vorprogrammiert sind und was ein guter Bauernkandidat ist.
17.03.2015
Die Aufteilung der EU-Fördergelder im Bienenzuchtsektor hat die Landesregierung genehmigt. 150.546 Euro stehen für Tätigkeiten des Südtiroler Imkerbundes sowie für kleinere Investitionen der Imker bereit.
11.03.2015
Zwanzig Gemeindepolizisten haben sich gestern in der Laimburg über die Vorschriften bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln informiert; organisiert wurde das Treffen vom Landesamt für Obst- und Weinbau und dem Versuchszentrum Laimburg in Zusammenarbeit mit dem Gemeindenverband.
11.03.2015
Auf Initiative des Südtiroler EU-Abgeordneten Herbert Dorfmann fand am 10. März eine Veranstaltung mit dem Europäischen Landwirtschaftskommissar Phil Hogan und Vertretern der Alpenländern zum Thema „die Zukunft des Milchsektors im Berggebiet“ statt. Hogan wurde offiziell ein Forderungskatalog für die Zeit nach dem Ende der Milchquoten überreicht.
Februar 2015
19.02.2015
Die acht Fachschulen für Landwirtschaft sowie Hauswirtschaft und Ernährung bieten eine berufliche Ausbildung in zahlreichen Fachrichtungen. Mit der Berufsmatura eröffnen sich jetzt aber ganz neue Möglichkeiten.
12.02.2015
Investitionen in landwirtschaftliche Unternehmen sowie Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse: In diesen Bereichen können die Bauern wieder Förderansuchen stellen.
Januar 2015
22.01.2015
Das abgelaufene Jahr war ein schwieriges Jahr für Südtirols Obstwirtschaft. Das spiegelt sich auch in der Vermarktung wider. Wie darauf reagiert werden kann, diskutierten Fachleute bei der diesjährigen Obstbautagung im Meraner Kursaal.
16.01.2015
Wichtige Anliegen von Landwirtschaft und Umwelt sollen künftig an einem gemeinsamen Tisch besprochen werden. Ein erster Gedankenaustausch mit Vertretern der Land- und Forstwirtschaft, des Natur- und Umweltschutzes und der Raumordnung fand kürzlich auf Einladung der Landesräte Theiner und Schuler statt.
13.01.2015
Das Europäische Parlament hat heute grünes Licht für die Möglichkeit nationaler Anbauverbote gentechnisch veränderter Organismen (GVO) gegeben. Das Hohe Haus unterstützte einen Kompromiss, der Anfang Dezember mit den EU-Mitgliedstaaten ausgehandelt worden war.
12.01.2015
Vor allem zwei agrarpolitische Ereignisse prägen das neue Jahr auf EU-Ebene. Zum einen tritt die GAP-Reform in Kraft, zum anderen fällt die Mengenbeschränkung für die Milcherzeuger.
Dezember 2014
19.12.2014
Die in ganz Italien zunehmenden Wildschäden und die Zentralisierung der Betriebsbögen: Das waren am Mittwoch die wichtigsten Themen bei der Sitzung des Landwirtschaftsausschusses der Konferenz der Regionen und autonomen Provinzen in Rom.
18.12.2014
Nachdem es mit den Geldern für die Landwirtschaft im Landeshaushalt über mehrere Jahre hinweg langsam nach unten ging, zeigt der Haushalt für 2015 ein anderes Bild: Wir werfen einen Blick auf die verfügbaren Landwirtschafts-Gelder im kommenden Jahr.
09.12.2014
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) hat Anfang Dezember in Rom den Startschuss für das Internationale Jahr des Bodenschutzes gegeben.
04.12.2014
Bedenken am von Landesrat Arnold Schuler vorgestellten System der freien Tierarztwahl äußert die Südtiroler Tierärtzekammer in einer Stellungnahme.
04.12.2014
Geht es nach Landesrat Arnold Schuler, können Bauern ihren Tierarzt schon bald frei wählen.
Damit stellt er die tierärztliche Betreuung in Südtirol auf gänzlich neue Beine. Im „Südtiroler
Landwirt“ stellt Schuler sein Neukonzept vor.
November 2014
20.11.2014
Die „Euromontana“ ist eine europäische Organisation, die sich für das Berggebiet einsetzt. In Bilbao trafen sich kürzlich die beteiligten Organisationen, um über Strategien zur Stärkung des Berggebietes zu diskutieren.
Oktober 2014
30.10.2014
Eine bäuerliche „Marend“ gab es diese Woche für die Abgeordneten des Dreilandtages in Schwaz/Tirol. Organisiert haben diese die Bäuerinnenorganisationen aus Tirol, Südtirol und dem Trentino.
27.10.2014
Landesrat Arnold Schuler hat die Absicht, die Tiergesundheitsprämie zu streichen. Die Rinderzuchtverbände warnen eindrücklich davor und haben den „Südtiroler Landwirt“ gebeten, dazu einen „offenen Brief“ an Schuler abzudrucken.
27.10.2014
Der Weg für den Amtsantritt der neuen Europäischen Kommission am 1. November ist frei: Das Europaparlament stimmte am 22. Oktober in Straßburg mehrheitlich für das Team des designierten Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker.
23.10.2014
Weil der viele Regen im Sommer vor allem auf höher gelegenen Wiesen Mahd und Heutrocknung unmöglich gemacht hat, hat die Landesregierung vergangene Woche einen Ausgleich der Schäden für die Bauern beschlossen.
23.10.2014
Die EU will sich mit den USA und Kanada alsbald über den freien Handel einigen. Befürworter erwarten dringend notwendiges Wirtschaftswachstum. Kritiker warnen vor der endgültig neo-liberalen Wende. Was aber bedeutet Freihandel aus der Sicht der Südtiroler Landwirtschaft?
23.10.2014
Herbert Dorfmann wurde heute in Straßburg zum Präsidenten der Europäischen Parlamentarischen Gesellschaft (EPG) gewählt. Die EPG ist eine fraktionsübergreifende Vereinigung von Mitgliedern des Europäischen Parlaments.
22.10.2014
Das nächste Kapitel zur Bannzone rund um die Glurnser Stadtmauern ist geschrieben: Die Landesregierung hat einen 100 Meter breiten Streifen rund um die Stadtmauern unter indirekten Denkmalschutz gestellt.
10.10.2014
Über die Reform der Absatzförderungspolitik landwirtschaftlicher Erzeugnisse im Allgemeinen und über den europäischen Bergkäse im Besonderen hat heute EU-Referatsleiter Hans-Erwin Barth informiert; Landeshauptmann Arno Kompatscher und Landesrat Arnold Schuler haben die Tagung in der Handelskammer in Bozen eröffnet.
09.10.2014
Abwanderung zu verhindern und eine intelligente Flächennutzung zu forcieren, sind die Ziele der „Plattform Land“, die kürzlich aus der Taufe gehoben wurde (siehe eigenen Bericht "Bauernbund schafft den Schulterschluss"). Südtiroler Bauernbund und Gemeindenverband knüpfen dafür ein starkes Netzwerk.
07.10.2014
Landwirtschaftlich zweckgebundene Betriebsgebäude unterliegen nicht der GIS. Die Landesregierung hat nun klargestellt: Diese Bauwerke sind auch von der Gebäudekatastermeldung befreit, sofern sie unter der Kategorie F/10 erfasst sind.
September 2014
25.09.2014
Es ist wieder möglich, um Wohnhausförderung anzusuchen – allerdings zu anderen Bedingungen (s. S. 20). Landesrat Arnold Schuler und Bauernbund-Obmann Leo Tiefenthaler über die neue Förderung, die nötigen Kürzungen und die stärkere Differenzierung zwischen Berg und Tal.
15.09.2014
Nachdem EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker die Aufgabenbereiche verteilt hat, steckt er nun den Rahmen für die kommenden Jahre ab. Die Landwirtschaft solle stärker als bisher für Wachstum, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit in der EU sorgen.
15.09.2014
Am kommenden Sonntag, 21. September stimmen die Brixner Bürger über eine mögliche Seilbahnverbindung auf die Plose ab. Der Brixner Ortsbauernrat spricht sich in einer Stellungnahme für eine Seilbahn vom Bahnhof Brixen zur Talstation der Umlaufbahn in St. Andrä aus.
11.09.2014
Um die jungen Familien in entlegenen Weilern und Tälern zu unterstützen und den Zugang zu Bildungsstätten zu gewährleisten, sind die derzeitigen Schülertransport-Kriterien zu überarbeiten.
10.09.2014
Phil Hogan soll neuer EU-Agrarkommissar werden. Das hat der designierte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker in Brüssel bekanntgegeben. Der Südtiroler EU-Parlamentarier Herbert Dorfmann hat sich bereits mit Hogan getroffen.
09.09.2014
Der Bauernbund begrüßt die angekündigte Förderung der Nahversorgung im ländlichen Raum.
03.09.2014
Für den derzeitigen EU-Agrarkommissar Dacian Cioloş wird die Luft immer dünner. Dass er auch in der neuen Kommission für Landwirtschafts-Fragen zuständig sein wird, ist mittlerweile fraglich.
August 2014
28.08.2014
Uli Rubner ist eine der wichtigsten Persönlichkeiten in der Südtiroler Tourismusbranche. Der „Südtiroler Landwirt“ hat mit der SMG-Präsidentin unter anderem über Bäuerinnen und Bauern als Tourismusbotschafter und Nischenprodukte als „Geschichtenerzähler“ gesprochen.
Juli 2014
31.07.2014
Der Forderungskatalog, den der Südtiroler Bauernbund im vorigen Jahr den Südtiroler Parlamentariern mitgegeben hat, ist zuletzt immer weiter angewachsen. Nach zähen Verhandlungen gab es für einige Vereinfachungsvorschläge nun endlich grünes Licht.
23.07.2014
Die Erhaltung der Lebens- und Wettbewerbsfähigkeit des ländlichen Raums sowie die nachhaltige Nutzung des Territoriums: Dies sind die Ziele des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum. Jetzt wurde das Programm für die EU-Programmperiode 2014-2020 an die Europäische Kommission übermittelt.
17.07.2014
Den großen historischen Moment zu zitieren, wäre zu hoch gegriffen. Dennoch: Mit seinen neuen Landesrichtlinien und dem Bio-Abkommen zum Pflanzenschutz setzt die heimische Landwirtschaft zweifelsohne neue Standards.
Juni 2014
20.06.2014
Milchprodukte, Fleisch, Honig, Olivenöl und andere landwirtschaftliche Erzeugnisse dürfen bald nur noch dann als „Bergerzeugnis“ beworben werden, wenn sie bestimmte Mindestanforderungen erfüllen. Die genauen Regeln dazu liegen nun vor.
19.06.2014
In der Gemeinde Mals sollen die Bürger über ein Verbot von Spritzmitteln entscheiden. Allerdings mehren sich die Zweifel an der Rechtmäßigkeit eines solchen Entscheides. Der Bauernbund spricht sich klar gegen ein Verbot aus und wundert sich über so manches Vorgehen in Mals.
13.06.2014
Zum ersten Mal hat Landesrat Arnold Schuler am Freitag vergangener Woche den Agrar- und Forstbericht für das vorhergehende Jahr vorgestellt. Sein Fazit: 2013 war ein gutes Jahr – ohne große klimatische Katastrophen, aber mit einigen beeindruckenden Zahlen.
06.06.2014
Während in Italien die Verhandlungen noch laufen, steht die Umsetzung der EU-Agrarreform in Österreich kurz vor dem Abschluss.
05.06.2014
Bei der Regionenkonferenz mit Agrarminister Maurizio Martina konnte Landesrat Arnold Schuler kürzlich klären, was einen "aktiven Landwirt" ausmacht.
05.06.2014
Mit der Zusammensetzung des neuen EU-Parlaments wird das bisherige Modell der Europäischen Agrarpolitik wohl stärker unter Druck geraten. Das vermutet der wieder gewählte Südtiroler EU-Parlamentarier Herbert Dorfmann.
04.06.2014
Wenn es nach der rumänischen Regierung geht, dann soll der EU-Agrarkommissar auch in den kommenden vier Jahren Dacian Cioloş heißen. Die höchsten politischen Vertreter des Landes wollen Cioloş jedenfalls wieder als Kommissar nominieren.
Mai 2014
29.05.2014
Das Anbauverbot von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) soll den EU-Mitgliedstaaten in Zukunft leichter gemacht werden.
27.05.2014
Der Südtiroler Bauernbund ist erfreut über die erneute Wahl von Herbert Dorfmann in das Europäische Parlament. Damit werde die bisherige, erfolgreiche Arbeit für Europas Minderheiten, für Südtirol und für die Landwirtschaft in Berggebieten fortgesetzt.
22.05.2014
Brüssel und damit die EU erscheint uns so fern und ist uns doch so nah. Es steht vieles hinter der blauen Flagge mit ihren 28 Mitgliedssternen. Die Südtiroler Bauernjugend ruft alle Südtirolerinnen und Südtiroler, insbesondere alle wahlberechtigten Jugendlichen, dazu auf bei den Wahlen für das Europaparlament am Sonntag zur Wahl hinzugehen und mitzubestimmen.
08.05.2014
Gute und weniger erfreuliche Nachrichten gab es bei der Vollversammlung des Sennereiverbandes Südtirol: Der Auszahlungspreis für die Südtiroler Milchbauern stieg 2013 auf 52,23 Cent. Die Zahl der Milchlieferanten ist aber weiter rückläufig.
08.05.2014
Es geht um viel Geld für Südtirols Bauern: Landesrat Arnold Schuler verhandelt derzeit in Rom über die künftige Verteilung von EU-Geldern.
April 2014
23.04.2014
Auf verschiedenen Rechtswegen will Glurns den Apfel- und Kirschenanbau rund um seine Stadtmauern unterbinden. Dieses Bemühen hat die Landesregierung kürzlich zurückgewiesen.
18.04.2014
Vertreter der Jäger, der Bauern und der Landesverwaltung haben Anfang April neue Leitlinien unterzeichnet.
08.04.2014
Die SBJ-Führungsspitze hat bei einem Besuch in Rom Einblick in die italienische Politik erhalten.
08.04.2014
Die Verteilung der Direktzahlungen an die Landwirte und die Einstufung aller Südtiroler Bauern als aktive Bauern: Diese Themen hat Landwirtschaftslandesrat Schuler mit Agrarminister Maurizio Martina am Rande der Vinitaly in Verona besprochen.
März 2014
27.03.2014
Landwirte aus allen Teilen der Welt haben sich auf dem Weltbauerntag in Buenos Aires positiv über die Perspektiven in der Landwirtschaft geäußert.
26.03.2014
Die Direktzahlungen in der Landwirtschaft, die Folgen der Milchquoten-Abschaffung und die neue „Berg“-Marke: Über diese Themen hat sich Agrarkommissar Dacian Ciolos heute mit Landeshauptmann Arno Kompatscher und EU-Parlamentarier Herbert Dorfmann unterhalten.
26.03.2014
Zu seiner konstituierenden Sitzung hat sich der neue Koordinierungsbeirat des Land- und Forstwirtschaftlichen Versuchszentrums Laimburg unter dem Vorsitz von Landesrat Schuler getroffen.
25.03.2014
Die EU-Kommission will den Betrug mit Bioprodukten unbedingt vermeiden und Kontrollen in einer neuen Verordnung deshalb verschärfen.
Januar 2014
31.01.2014
Eine besondere Ehre wurde Gerd Sonnleitner, früherer Präsident des Deutschen und des Europäischen Bauernverbandes, zuteil: Er wurde von der UNO zum Sonderbotschafter des UNO-Jahres der bäuerlichen Familienbetriebe ernannt.