News Archiv
Markt
Hier finden Sie alle News bis zu einem Jahr zurück.
Um ältere News zu finden, können Sie die Webseiten-Suche verwenden.
Mai 2022
26.05.2022
Nischenprodukte bedienen zwar nur eine bestimmte Klientel, dafür sind sie aber exklusiv und ein perfektes Alleinstellungsmerkmal. Fünf Direktvermarkter erklären in Interviews, wie sie „ihr“ Produkt gefunden haben und was sie dabei besonders überrascht hat.
24.05.2022
VieVinum, die bedeutendste Weinmesse Österreichs, lud vom 21. bis 23. Mai in die Hofburg von Wien. Südtirol hatte heuer die Ehre, Gastland zu sein und präsentierte seine Kellerschätze in der Hofburg Lounge sowie bei einer Masterclass.
13.05.2022
Die Handelskammer Bozen und die Assomela in Trient veröffentlichen regelmäßig den aktuellen Lagerbestand an Äpfeln in der Region Trentino-Südtirol. Die Übersicht von Anfang Mai ist jetzt online.
13.05.2022
Das Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO in Bozen veröffentlicht regelmäßig eine Auflistung von Großhandelspreisen für verschiedene Produkte. Mit der Veröffentlichung dieser Preise für die wichtigsten Südtiroler Apfelsorten wollen wir eine Orientierung für die Lage am Apfelmarkt bieten. Die Preise für März 2022 sind jetzt verfügbar.
12.05.2022
Während die Produktionskosten seit zwei Jahren rasant steigen, mussten Südtirols Bergbauern auch 2021 mit einem leicht rückläufigen Milchpreis auskommen. Diese ernüchternde Bilanz zog der Sennereiverband Südtirol bei seiner Vollversammlung.
12.05.2022
Eine langfristige Lösung zur Stabilisierung des Einkommens der Milchbauern ist jetzt verfügbar: Das Hagelschutzkonsortium hat in Zusammenarbeit mit dem Sennereiverband Südtirol den Milchfonds I.S.T. gegründet. 30 Prozent zahlt der Bauer selbst in den Fonds ein, 70 Prozent fördert die EU.
12.05.2022
Die Versteigerungen des Viehvermarktungskonsortiums Kovieh sind immer ein guter Gradmesser für den Rindermarkt in Südtirol. Wir bringen hier wöchentlich die aktuellen Preistrends bei den Kälber- und Schlachtviehversteigerungen.
April 2022
28.04.2022
Mehr als 20 Bauern aus ganz Südtirol trafen sich unlängst zu einem Workshop, um Themen wie Biodiversität, Bodenleben, Wasser- und Klimaschutz nicht nur anzugehen, sondern die Nachhaltigkeitsstrategie sustainapple der Südtiroler Obstwirtschaft weiterzuentwickeln.
26.04.2022
Wie viel ist mein Zuchtvieh wert? Welche Preise sind gerade aktuell erzielbar? Diese Fragen stellen sich wohl alle Bauern, die Tiere zu den Versteigerungen der einzelnen Viehzuchtverbände schicken. Zur Orientierung gibt es hier eine Übersicht.
14.04.2022
Im Projekt „Monslive“ geht es um die Verbindung von Natur, Sport und Ernährung. Dinge, die in Südtirol einen hohen Stellenwert besitzen. Der Südtiroler Bauernbund hat den Koch Chris Oberhammer und den Läufer Gianni Poli bei der Umsetzung unterstützt.
06.04.2022
Späte Lese und schönes Erntewetter sorgen für Frucht und Eleganz: Die Trauben konnten optimal ausreifen und dank hoher Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht viel Aroma ausbilden. Das Ergebnis sind außergewöhnliche Weißweine und gute bis sehr gute Rotweine.
Februar 2022
08.02.2022
Dass sich Südtirols Weine (und deren Produzenten) an der internationalen Spitze etabliert haben, zeigen die Auszeichnungen und Top-Bewertungen, die sie auch in diesem Jahr wieder von den fünf renommiertesten internationalen Weinführern erhalten haben.
03.02.2022
Südtirols Weißweine sind in Ostasien sehr beliebt. Deshalb können China, Südkorea und Taiwan künftig wichtige Abnehmer werden, wurde bei der 60. Südtiroler Weinbautagung klar. Die hohe Qualität tut ihres dazu, Nachhaltigkeit ist das Zukunftsthema.
Januar 2022
19.01.2022
Südtirol produziert hochwertige Äpfel. Das ist gut, aber nicht genug. Nachhaltigkeit ist das Gebot der Stunde, lautet die Botschaft der diesjährigen Obstbautagung. Deutlich wurde auch: Zusammenarbeit untereinander und über die Landesgrenzen hinaus ist dabei gefordert.
Dezember 2021
21.12.2021
Das zweite Stadelgespräch, diesmal bei winterlichen Temperaturen am Afingsbruckhof im Sarntal, war wieder ein voller Erfolg. In lockerer Runde diskutierten Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter über das Thema Preisgestaltung.
09.12.2021
Sie war deutlich spürbar – die allgemeine Erleichterung darüber, dass die Braunvieh-Elite nach einem Jahr Corona-bedingter Pause wieder abgehalten werden konnte. Neben der Versteigerung weckten auch die Präsentation der Nachzuchtgruppen und die Jungzüchterschau wieder viel Interesse.
November 2021
25.11.2021
Der Verband der Südtiroler Obstgenossenschaften (VOG) hat ein zufriedenstellendes Geschäftsjahr hinter sich. Trotz Corona-bedingter Einschränkungen gelang es dem Unternehmen, seine Produkte planmäßig zu vermarkten und seine Position am internationalen Markt zu wahren.
Oktober 2021
14.10.2021
Ab sofort startet der Südtiroler Braunviehzuchtverband über die Website www.braunvieh.it eine Viehbörse. Damit soll den Züchtern eine weitere Vermarktungsmöglichkeit für ihre Tiere eröffnet werden.
September 2021
15.09.2021
Die dadurch anziehenden Holzpreise werden die Preis-Delle nach Vaia ausbügeln: Welche wirtschaftlichen Folgen Vaia für die Waldbesitzer tatsächlich mit sich brachte, zeichnen die Ergebnisse der Südtiroler Kleinwalderhebung von 2017 bis 2019 nach.
August 2021
31.08.2021
Trotz der Corona-Pandemie hat VOG Products ein erfolgreiches Geschäftsjahr abgeschlossen. Der Umsatz erreichte 102,5 Mio. Euro. Das Auszahlungsvolumen an die Mitgliedsgenossenschaften beläuft sich auf rund 40 Mio. Euro.
05.08.2021
Frühstücksei und Kräutertee vom Bauern – so startet ein Morgen in einem Südtiroler Hotel regional. Mittlerweile haben einige Produkte der Marke „Roter Hahn“ den Weg in Gastronomie und Hotellerie gefunden: über die Einkaufsgenossenschaft HOGAST. Und es gibt noch Potenzial für weitere.
Juni 2021
10.06.2021
Die Auftragslage in der Baubranche ist gut, die starke Nachfrage nach Holzprodukten lässt auch die Nachfrage nach Sägerundholz stark steigen – und damit die Preise. Trotzdem sind die Verluste, die die Forstwirtschaft letzthin erlitten hat, noch nicht vergessen.
Mai 2021
27.05.2021
Nachhaltig sein, nicht nur davon reden, und Weinkultur pflegen: Im Interview erklärt Andreas Kofler, Weinbauer, Obmann der Kellerei Kurtatsch und neuer Präsident des Konsortiums Südtirol Wein, wo es Baustellen gibt. Als Praktikumslehrer will er dabei auch die Jugend in die Pflicht nehmen.
April 2021
16.04.2021
Vor Kurzem ist die digitale Plattform Luudl für landwirtschaftliche Nutztiere in Südtirol gestartet. Auf Luudl können Bäuerinnen und Bauern kostenlos Tiere zum Verkauf anbieten und suchen.
16.04.2021
Am 1. April wurde in Terlan der erste Spargel der Marke „Margarete“ gestochen. Die Saison 2021 ist zwar langsam angelaufen, denn zu Ostern überstieg die Nachfrage das Angebot. Dafür punktet die Ernte heuer mit größeren Mengen der Top-Qualität.
Januar 2021
21.01.2021
Corona hat unser Konsumverhalten verändert: Gesundheit und Nachhaltigkeit sind in den Vordergrund gerückt. Eine Chance für den heimischen Apfelanbau, wie bei der diesjährigen Obstbautagung deutlich wurde. Entscheidend werden aber die Weichen, die es jetzt zu stellen gilt.
Oktober 2020
01.10.2020
Aus den eigenen Schweinen Speck und Wurst zu machen und selber zu vermarkten, birgt noch einiges an Potenzial. Aber woher die Ferkel nehmen? Konsequenterweise aus heimischer Aufzucht. Das birgt Chancen für interessierte Betriebe. Ist aber auch eine Herausforderung.
September 2020
16.09.2020
Möglichst viel Wertschöpfung aus dem Wald herausholen: Um das zu erreichen, hoffen die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in Südtirol auch auf die Fernheizwerke als Abnehmer, die einen guten Preis für das Holz bezahlen. Doch nicht immer läuft das Verhältnis zwischen den Parteien reibungslos.
02.09.2020
Die europäischen Lager waren zum Saisonsende praktisch leergekauft, nun hat in Südtirol die neue Erntesaison für Äpfel begonnen. Trotz überschauberer Mengen, guter Qualitäten und aufnahmefähiger Märkte blicken VIP und VOG mit gemischten Gefühlen auf 2020/21.
August 2020
07.08.2020
Der Handel von landwirtschaftlichen Maschinen läuft immer öfter auch über das Internet ab. Das bietet den Verbrauchern – sprich den Bauern – eine ganze Reihe an Vorteilen, birgt aber auch Gefahren. Zuletzt fielen vermehrt Online-Betrüger mit neuen Betrugsmaschen auf.
Juli 2020
24.07.2020
Ende Mai hat die Landesregierung wegen der Corona-Pandemie eine Ausnahmeregelung zum vorgeschriebenen Viehbesatz genehmigt. Nun folgt eine weitere Ausnahmeregelung für die Viehbesatzberechnung für die flächenbezogenen Prämien im Rahmen des ländlichen Entwicklungsprogrammes.
09.07.2020
Als spannende Frucht mit vielen Möglichkeiten für die Verarbeitung bezeichnet Christoph Tappeiner den Apfel. Der Direktor von VOG PRODUCTS erzählt im Interview mit dem „Südtiroler Landwirt“ über seine Pläne für die Zukunft des Betriebes und die Lehren aus dem Lockdown.
Juni 2020
03.06.2020
Der Braunviehzuchtverband hat es gewagt, am 14. Mai wieder die erste Zuchtviehversteigerung abzuhalten. Der Wiedereinstieg in die Zuchtviehvermarktung ist gut gelungen.
Mai 2020
14.05.2020
Zu den Gewohnheiten, die seit Beginn der Corona-Krise auf Eis liegen, gehören auch die Zuchtvieh-Versteigerungen. Die Zuchtverbände haben nach Alternativen gesucht – und hoffen, dass bald wieder Züchter und Käufer auf die Vermarktungsanlagen in Bozen und St. Lorenzen strömen dürfen.
März 2020
20.03.2020
„Was derzeit möglich ist ... und was nicht“
19.03.2020
Welche innovativen Technologien braucht die Südtiroler Landwirtschaft und wie können diese rentabel genutzt werden? Mit dieser Frage befassten sich die IDM und Eurac Research beim Projekt InnoAlp Tech.
17.03.2020
Mila – Bergmilch Südtirol hält die Lieferkette und den Produktionsablauf trotz der Ausnahmesituation aufgrund von Covid-19 aufrecht. Die tägliche Versorgung der Geschäfte ist somit gewährleistet.
Februar 2020
20.02.2020
Nach dem Sturmtief Vaja im Herbst 2018 rauschten die Holzpreise in ganz Südtirol in den Keller. Der Unmut unter den Waldbesitzern war groß. Im Ultental gab es ein Beispiel für gelebte Solidarität zwischen Heizwerk-Betreibern und Waldbesitzern. Ein Beispiel, das Nachahmer verdient hätte.
14.02.2020
Der Verband der Südtiroler Obstgenossenschaften verzeichnet in der laufenden Vermarktungssaison einen positiven Absatztrend. Das ist die Zwischenbilanz nach einer erfolgreichen Fruit Logistica in Berlin.
05.02.2020
Die Biolandwirtschaft bringt weniger Erträge. Um die Produktivität des Bioanbaus zu erhöhen, ist mehr Forschung notwendig, unterstrich der Schweizer Bioexperte Urs Niggli bei den Bioland-Fachtagen in Bozen.
Januar 2020
23.01.2020
Im Jahr 2019 hat das Viehvermarktungskonsortium Kovieh insgesamt 91 Versteigerungen abgehalten, bei denen 42.969 Tiere verkauft wurden. Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr ein Minus von 1539 Tieren.
23.01.2020
Blumenkohl ist eine der wichtigsten Freiland-Gemüsekulturen Südtirols. Besonderheiten steigern das Interesse der Verbraucher und die Vielfalt am Markt und bergen auch für Direktvermarkter Potenziale. Neben alten und lokalen Sorten punkten auch Neuheiten, beispielsweise bunter Blumenkohl.
November 2019
28.11.2019
Das Wirtschaftsbarometer vom WIFO zeigt ein sehr unterschiedliches Geschäftsklima bei den verschiedenen Landwirtschaftszweigen. Während die Auszahlungspreise bei den Sennereien und Kellereien positiv waren, verzeichnen die Obstgenossenschaften ein negatives Jahr für 2019.
Oktober 2019
11.10.2019
Die EU-Milchanlieferung dürfte im Jahr 2019 in Summe um 0,5 Prozent auf rund 158 Millionen Tonnen steigen. Dies geht aus der jüngsten Kurzfristprognose („Short-Term-Outlook“) hervor, welche die EU-Kommission dieser Tage vorgestellt hat.
September 2019
13.09.2019
Fast ein Jahr ist seit dem Sturm „Vaia“ vergangen, der die Landschaft in Teilen des Landes radikal verändert hat. Was seither geschehen ist und wie es nun weitergeht.
Januar 2019
31.01.2019
Das Viehvermarktungskonsortium Kovieh blickt auf ein wechselvolles Jahr zurück. Im Jahr 2018 wurden insgesamt 91 Versteigerungen abgehalten, bei denen 44.508 Tiere verkauft wurden.
März 2018
08.03.2018
Die Wetterkapriolen des Jahres 2017 - vor allem Frost und Hagel - haben in Südtirols Weinbergen ihre Spuren hinterlassen, vor allem mengenmäßig. Als Jahrgang präsentiert sich der 2017er aber als guter Jahrgang mit überzeugenden Qualitäten und mit trinkigen und für Südtirol typischen und einladenden Weinen.
08.03.2018
Sehr gute Preise bei den Gsieser Ochsen mit geschütztem Gütesiegel, bei den Ochsen von der Kämpfealm, bei den Kühen und bei den Qualitätstieren und eine stolze Summe von 10.561,54 Euro für die Südtiroler Krebshilfe: Das ist das Ergebnis der Osterochsenversteigerung des Kovieh in St. Lorenzen.
Februar 2018
26.02.2018
Die europäische Obstbaubranche blickt wegen ungünstiger Witterungseinflüsse auf ein ertragsschwaches Jahr 2017 zurück. Dem steht ein Aufwärtstrend beim Obstkonsum gegenüber.
16.02.2018
Auch im Jahr 2016 verzeichnete der europäische Biosektor ein starkes Flächen- und Marktwachstum. Die Zahlen wurden vor Kurzem auf der Biofach-Messe in Nürnberg präsentiert.
08.02.2018
Sechs Monate nach Start der Verkaufssaison 2017/2018 ist es für den Verband der Obstgenossenschaften Südtirols (VOG) Zeit, Zwischenbilanz zu ziehen: der Bestandsabbau läuft schneller als notwendig, die Verkaufszahlen können sich sehen lassen, die Erlöse sind einträglich.
Januar 2018
29.01.2018
Gute Nachrichten gibt es für alle Viehzüchter in der östlichen Landeshälfte: Ab 6. Februar gibt es auch in St. Lorenzen wieder Viehversteigerungen. Die Arbeiten am Vermarktungsgelände sind so gut wie abgeschlossen.
23.01.2018
Auf der ganzen Welt sind die Preise für Rundholz zurzeit im Aufwärtstrend. Laut dem Global Sawlog Price Index (GSPI) stieg der Rundholz‐Preisindex im dritten Quartal 2017 um 5,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal.
16.01.2018
Im Jahr 2017 hat das Viehvermarktungskonsortium Kovieh insgesamt 91 Versteigerungen abgehalten, bei denen 44.190 Tiere verkauft wurden. Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr ein leichtes Plus.
Dezember 2017
01.12.2017
Wie jedes Jahr wurden auch heuer die besten Weine Italiens von den wichtigsten italienischen Weinführern ausgezeichnet. Südtirols Weine sind auch dieses Jahr wieder vorne mit dabei. Mit insgesamt 191 Bestnoten konnte sogar das ausgezeichnete Vorjahresergebnis übertroffen werden.
November 2017
28.11.2017
Weinkenner und Interessierte haben am 1. Dezember bei „Top of Südtirol Wein“ im Forum Brixen die Gelegenheit, die bestprämierten Weine des Landes zu verkosten. Gleich 191 Südtiroler Weine wurden in diesem Jahr in den diversen Weinführern ausgezeichnet.
Oktober 2017
19.10.2017
Die Freien Weinbauern Südtirol (FWS) luden gestern zu ihrer Jahreshauptverkostung, der „Vinea Tirolensis“, auf die Messe Bozen ein. Die rund 1000 Besucher konnten dabei nicht nur über 350 Weine verkosten, sondern auch die vielfältigen Winzerpersönlichkeiten kennenlernen.
September 2017
06.09.2017
Die Exporteure von Lebendrindern und Rindfleisch in der Europäischen Union haben im ersten Halbjahr 2017 gute Geschäfte gemacht und ihre Umsätze im Vorjahresvergleich steigern können.
August 2017
25.08.2017
Josephus Mayr (Erbhof Mayr-Unterganzner) ist bei der jüngsten Vorstandssitzung einstimmig zum neuen Präsidenten des Schutzkonsortiums St. Magdalena gewählt worden. Er tritt damit die Nachfolge von Heinrich Plattner (Ansitz Waldgries) an, der für das Amt nicht mehr zur Verfügung stand.
Juni 2017
20.06.2017
Die extreme Witterung im April und Mai führt in vielen europäischen Apfel-Anbauregionen zu deutlichen Ernteeinbußen. Vielfach wird sogar die Marke von 50 Prozent überschritten und die kontinuierliche Belieferung der Märkte ist gefährdet.
April 2017
10.04.2017
Weinbauexpertin Barbara Raifer ist die diesjährige Südtiroler Cangrande-Preisträgerin. Die Auszeichnung wird alljährlich am ersten Tag der Fachmesse Vinitaly in Verona verliehen. Raifer ist Leiterin des Fachbereiches Weinbau im Versuchszentrum Laimburg.
März 2017
30.03.2017
Am 21. März fand die 33. Auflage der traditionellen Osterochsenversteigerung in der Markthalle in St. Lorenzen statt. Die 18 Ochsen mit geschütztem Gütesiegel erzielten dabei sehr gute Preise.
August 2016
05.08.2016
Die Nahversorgungsgenossenschaft Südtirol (NaveS) ist gerade mal fünf Jahre alt, betreibt heute
fünf Geschäfte und hat rund 800 Mitglieder. Seit Juni ist Georg Mayr neuer Obmann der Genossenschaft. Jetzt heißt es: Volle Kraft voraus!
Dezember 2015
17.12.2015
Zum zweiten Mal fand die traditionelle Weihnachtskalbinnen-Versteigerung des Viehvermarktungskonsortiums Kovieh am Mittwoch vergangener Woche in Bozen statt. Vor allem die Metzgerbetriebe der Umgebung zeigten reges Interesse an den heimischen Qualitätstieren.
03.12.2015
Das Geschäftsklima in der Landwirtschaft hat heuer einen Tiefpunkt erreicht, vor allem aufgrund der niedrigen Verkaufspreise in der Obstwirtschaft. Für 2016 erwarten aber neun von zehn Genossenschaften wieder ein positives Jahr.
September 2015
03.09.2015
Noch bis zum morgigen Freitag ist in Hong Kong die Asia Fruit Logistica, Asiens führende Fachmesse für Obst und Gemüse, im Gange. Mit dabei sind auch sieben Südtiroler Unternehmen aus der Obstwirtschaft und der Maschinenbaubranche.
Mai 2015
04.05.2015
Die unedlen Teile des Rindfleischs stehen bis Ende Juni im Mittelpunkt eines landesweiten Rezeptwettbewerbs. Als Preise winken Kochkurse und Veröffentlichungen.
März 2015
30.03.2015
Laut Daten des ISTAT haben sich die Lebensmittelverkäufe im Januar 2015 um 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöht.
30.03.2015
Der Apfel bleibt mit einem Durchschnitts-Pro-Kopf-Konsum von neun Kilogramm pro Jahr das Lieblingsobst der Verbraucher in Deutschland.
16.03.2015
Noch bis morgen läuft in Düsseldorf die ProWein, die bedeutendste Leitmesse der Wein- und Spirituosenwirtschaft weltweit. Die Messe ist ein beliebter Treffpunkt der internationalen Weinbranche.
04.03.2015
Die Winzer in Österreich haben im vergangenen Jahr eine der schwächsten Weinernten seit Jahrzehnten eingefahren. Ausschlaggebend für die niedrigen Mengen waren in erster Linie die feuchten und sonnenarmen Witterungsbedingungen.
Februar 2015
19.02.2015
Der Südtiroler Weinbau ist im Wandel. Wie sich die derzeitige Situation darstellt und welchen Überlegungen sich die Südtiroler Weinwirtschaft stellen sollte, beleuchtete Landtagsabgeordneter Albert Wurzer bei der diesjährigen Weinbautagung.
18.02.2015
Die Länder der südlichen Hemisphäre werden in diesem Jahr voraussichtlich weniger Äpfel in die internationalen Märkte liefern als 2014. Darauf hat die Weltvereinigung für Äpfel und Birnen (WAPA) vergangene Woche nach ihrer alljährlichen Vollversammlung hingewiesen.
05.02.2015
Die Kovieh-Vermarktung im Jahr 2014 war zufriedenstellend. Die Anzahl der vermarkteten Tiere konnte um 685 Stück gesteigert werden. Preiseinbußen waren bei den Rindern zu verbuchen, während bei den Kälbern die Preise stabil blieben.
02.02.2015
Angesichts der kräftigen Aufwertung des Franken gegenüber dem Euro hat die Schweizer Milchbranche jetzt Alarm geschlagen. Tiefere Milchpreise und erodierende Märkte träfen die Milchbauern direkt in ihren Einkommen. Auch für die Käseproduzenten drohten große Einbußen.
November 2014
19.11.2014
Die wachsende Rindfleischnachfrage in Asien und in anderen Teilen der Erde wird in absehbarer Zeit immer schwieriger zu bedienen sein, denn es fehlt dafür schlichtweg das nötige Angebot. Zu dieser Schlussfolgerung gelangte kürzlich das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) in einer Analyse des globalen Rindfleischmarktes.
Oktober 2014
20.10.2014
Die Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist nimmt sogar weiter zu. Das geht aus einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung A.T. Kearney hervor.
17.10.2014
Trotz eines schwierigen Umfelds konnte die österreichische Agrar- und Lebensmittelwirtschaft im ersten Halbjahr 2014 ihre Exporte ausbauen. Das teilt die Agrarmarkt Austria (AMA) Marketing mit.
September 2014
11.09.2014
Nach einem kurzfristigen Anstieg im Juni waren die Erzeugermilchpreise in der EU im Juli 2014 wieder rückläufig. Der russische Importstopp für Lebensmittel aus westlichen Ländern hat den Abwärtstrend im August verstärkt.
Mai 2014
12.05.2014
Der internationale Handel mit Rindfleisch hat im vergangenen Jahr einen regelrechten Boom erlebt.
April 2014
22.04.2014
Auf den niedrigsten Stand seit zehn Jahren ist im vergangenen Jahr die von den Italienern gekaufte Menge an frischem Obst und Gemüse gesunken. Süditaliener kaufen doppelt so viel wie ihre Landsleute im Zentrum und Nordosten.
07.04.2014
Anlässlich der Eröffnung der Weinfachmesse Vinitaly erhielt Willi Stürz, Kellermeister der Kellerei Tramin, den prestigereichen Preis „Cangrande“.
04.04.2014
Vom kommenden Sonntag, 6. bis Mittwoch, 9. April trifft sich die internationale Weinfachwelt in Verona auf der 48. Vinitaly. Unter den über 4000 Ausstellern sind auch 77 Weinproduzenten aus Südtirol.
März 2014
27.03.2014
Der Höhepunkt des Kovieh-Versteigerungsjahres ging am Dienstag in St. Lorenzen über die Bühne: Bei der Osterochsen-Versteigerung wechselten 15 Gsieser Almochsen ihre Besitzer. Ein weiteres Prachtstück brachte 9443,50 Euro für die Südtiroler Krebshilfe.