News Archiv
Marketing
Hier finden Sie alle News bis zu einem Jahr zurück.
Um ältere News zu finden, können Sie die Webseiten-Suche verwenden.
April 2021
01.04.2021
Im März 2020 hat die Landesregierung die Zugangskriterien für Urlaub auf dem Bauernhof (UaB) verschärft. Nun, ein Jahr später, wurden die Kriterien neuerlich überarbeitet. Reine Geflügel- und Schweinehaltungsbetriebe können auch in Zukunft UaB anbieten.
März 2021
18.03.2021
Nach über 20 Jahren mit steigenden Ankunfts- und Übernachtungszahlen hat die Corona-Pandemie Urlaub auf dem Bauernhof eingebremst. Die Ankünfte sind 2020 um ein Drittel zurückgegangen, die Übernachtungen um knapp 30 Prozent.
18.03.2021
Seit mittlerweile drei Jahren stellt die Abteilung Marketing/„Roter Hahn“ im Südtiroler Bauernbund ihren UaB-Mitgliedsbetrieben ein modernes Gästeverwaltungsprogramm zur Verfügung. Grund genug, eine Nutzerin zu Wort kommen zu lassen.
Februar 2021
04.02.2021
Wenn Ideen lange reifen, kommt am Ende etwas Besonderes heraus: Martin und Elisabeth Kaser haben ihren UaB-Betrieb so stetig weiterentwickelt. Und nun mit einem Aufenthaltsraum plus Hofladen gekrönt. Er ist das neue Zentrum am Großplonerhof in Lüsen.
Dezember 2020
04.12.2020
Speise- und Schankbetriebe erhalten einen Verlustbeitrag zwischen 1000 und 10.000 Euro, sofern sie Produkte von Direktvermarktern und Produkte „Made in Italy“ verwenden. Die Ansuchen können bis zum 15. Dezember eingereicht werden.
November 2020
02.11.2020
Der neue Katalog 2021 für Urlaub auf dem Bauernhof ist nun erschienen.
Oktober 2020
29.10.2020
Urlaub auf dem Bauernhof ist ganz vorne mit dabei, wenn es um die Megatrends im Tourismus geht, lautet die (Video-)Botschaft der diesjährigen UaB-Tagung. Trotzdem gilt es am Angebot und am Erscheinungsbild zu feilen. Und den Gast immer wieder zu überraschen.
21.10.2020
Neo-Ökologie, Regionalisierung, Sicherheit, New Work, Digitalisierung und Resonanz: Von den globalen Megatrends wird der Urlaub auf dem Bauernhof profitieren, hieß es auf der 20. Fachtagung für den UaB in der Messe Bozen. Was aus Krisen gelernt werden kann, war ebenfalls Thema der Fachtagung.
16.10.2020
Von vielen der großen Trends wird Urlaub auf dem Bauernhof profitieren, ist Zukunftsforscher Tristan Horx überzeugt. Ein Selbstläufer ist UaB aber trotzdem nicht. Worauf Bäuerinnen und Bauern jetzt achten müssen, um zu den „Trendgewinnern“ zu gehören, wird Tristan Horx bei der UaB-Tagung am 20. Oktober verraten.
September 2020
16.09.2020
Die neue „Roter Hahn“-Broschüre „Qualitätsprodukte vom Bauern“ ist da. 82 Direktvermarkter, darunter zehn neue Produzenten, stellen mehr als 700 in bäuerlicher Handarbeit hergestellte Lebensmittel her. Zwei vielversprechende Produktgruppen sind neu hinzukommen.
Juli 2020
17.07.2020
Der neue „Bäuerliche Feinschmecker“ ist erschienen. Darin werden 23 ausgewählte Buschen- und 11 Hofschänke der Qualitätsmarke „Roter Hahn“ vorgestellt. In allen Schankbetrieben sind höchster Ess- und Trinkgenuss, hofeigene Produkte, ein authentisches Ambiente und bäuerliche Gastfreundschaft garantiert.
Juni 2020
10.06.2020
Mitte Juni finden wieder Produktverkostungen der Marke „Roter Hahn“ statt. Sensorische Prüfungen, die für Handel und Konsumenten gleichermaßen wichtig sind, wie Ulrich Wallnöfer von Pur Südtirol erklärt. Er ist stolz darauf, die Bekanntheit der Marke mitaufgebaut zu haben.
Mai 2020
21.05.2020
Die Landesregierung hat die Kriterien für die sog. Covid-19-Förderung beschlossen. Mit einem Ansuchen müssen Berechtigte allerdings noch warten.
April 2020
16.04.2020
Kürzlich haben der Südtiroler Landtag mit dem sogenannten Omnibusgesetz sowie die Landesregierung mit einem eigenen Beschluss die Voraussetzungen für Urlaub auf dem Bauernhof (UaB) neu geregelt. Hier die Änderungen im Detail.
03.04.2020
Auch in Corona-Zeiten stellen die Produzenten der Marke „Roter Hahn“ weiterhin hochwertige Lebensmittel her. Da die Nachfrage nach regionalen Qualitätsprodukten deutlich gestiegen ist, die Konsumenten aber möglichst zu Hause bleiben sollen, liefern ab sofort über dreißig „Roter Hahn“-Direktvermarkter ihre Kostbarkeiten direkt nach Hause.
Februar 2020
05.02.2020
Als Gratwanderung zwischen echt bäuerlich und trotzdem komfortabel beschreibt Architekt Zeno Bampi die planerische Herausforderung bei Urlaub auf dem Bauernhof. Wirklich gerne arbeitet er an historischen Höfen. Auch wenn – oder gerade weil – er sich dort zurücknehmen muss.
Dezember 2019
04.12.2019
Geschenkskörbe mit Lebensmitteln sind besonders zu Weihnachten eine beliebte Möglichkeit, jemandem eine Freude zu bereiten. Aber statt Wein, Käse oder Obst aus fernen Ländern sollte heimischen Lebensmitteln der Vorzug gegeben werden. Dazu ruft die Südtiroler Bauernjugend auf.
03.12.2019
Der Südtiroler Bauernbund geht in die Offensive – in die Direktvermarkter-Offensive. Bis zum Jahr 2030 sollen 850 Direktvermarkter bäuerliche Produkte anbauen, veredeln und vermarkten, lautet das ambitionierte Ziel. Dafür bietet der Südtiroler Bauernbund mit der Direktvermarkter-Offensive ein umfassendes Angebot an, das von der Ausbildung bis zur Produktentwicklung reicht. Die Logistik soll deutlich verbessert werden.
November 2019
21.11.2019
Der Star ist das Produkt. Und dieses Produkt braucht eine entsprechende Bühne. So lautet die Quintessenz der dritten Fachtagung zur bäuerlichen Direktvermarktung im MEC der Messe Bozen. Die Tagung fand am Freitag, 8. November, im Rahmen der Landwirtschaftsmesse Agrialp statt.
21.11.2019
Welche Chancen der Online-Handel für bäuerliche Direktvermarkter darstellt und welche Hemmnisse es am Weg zu einem eigenen Online-Shop zu bewältigen gilt, war Thema einer Informationsveranstaltung auf der Aktionsbühne des Südtiroler Bauernbundes bei der Agrialp.
11.11.2019
Der Star ist das Produkt. Und dieses Produkt braucht eine entsprechende Bühne. So lautete das Fazit der dritten Fachtagung zur bäuerlichen Direktvermarktung im Kongresszentrum der Messe Bozen.
Oktober 2019
24.10.2019
Damit Urlaub auf dem Bauernhof erfolgreich bleibt, braucht es neben guten Angeboten attraktive Zimmer und Ferienwohnungen, hieß bei der 19. UaB-Fachtagung in der Messe Bozen. Mit seiner neuen Webseite will der „Rote Hahn“ die Nr. 1 in Europa werden.
15.10.2019
Der Urlaub auf dem Bauernhof ist eine Erfolgsgeschichte. Damit das so bleibt, braucht es neben guten Angeboten zeitgemäße und attraktive Zimmer und Ferienwohnungen, hieß es auf der 19. Fachtagung für den Urlaub auf dem Bauernhof. Mit einer neuen Roter-Hahn-Webseite will der Südtiroler Bauernbund die Nr. 1 in Europa werden.
14.10.2019
Die ganze Vielfalt der heimischen Landwirtschaft präsentierten Direktvermarkter, bäuerliche Handwerker und verschiedene landwirtschaftliche Organisationen beim Erntedankfest auf dem Waltherplatz in Bozen. Festlicher Höhepunkt war die Segnung der Früchte als Dank nach oben für eine gute Ernte.
02.10.2019
Südtirols Gäste können seit Anfang Oktober noch komfortabler mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Ein flächendeckender Anschluss-Shuttle bringt sie vom Zug- oder Busbahnhof zum Urlaubsquartier.
September 2019
26.09.2019
Immer mehr Bäuerinnen und Bauern verarbeiten ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse am Hof und vermarkten sie direkt. Der Südtiroler Bauernbund will diesen Betrieben und solchen, die neu einsteigen wollen, das nötige Rüstzeug dafür geben: mit einer Direktvermarkter-Akademie.
19.09.2019
Die neue „Roter Hahn“-Broschüre „Qualitätsprodukte vom Bauern“ ist da. Über 70 Direktvermarkter, darunter zehn neue Produzenten, stellen darin mehr als 700 in bäuerlicher Handarbeit hergestellte Lebensmittel vor. Eine vielversprechende Produktgruppe ist neu hinzukommen.
05.09.2019
Der Hofschank Kinigerhof in Sexten ist der „Bäuerliche Schankbetrieb des Jahres“ 2019. Mit typischen bäuerlichen Gerichten, einer großen Zahl an hofeigenen Produkten und der besonderen Gastfreundschaft hat die Familie Stabinger die Jury überzeugt.
August 2019
01.08.2019
Wer künftig Urlaub auf dem Bauernhof anbieten möchte, soll neuen Kriterien unterliegen:
Das hat der Landesbauernrat bei seiner letzten Sitzung einstimmig gutgeheißen. Nun gehen die Änderungsvorschläge des Bauernbundes an die Landesregierung.
Juli 2019
23.07.2019
Sie garantieren höchsten Ess- und Trinkgenuss, hofeigene Produkte, ein authentisches Ambiente und bäuerliche Gastfreundschaft: Gemeint sind jene 41 "Roter Hahn"-Hof- und Buschenschankbetriebe, die die strengen Auswahlkriterien erfüllen und im neuen „Bäuerlichen Feinschmecker“ vorgestellt werden.
März 2019
26.03.2019
Die bäuerlichen Hof- oder Buschenschankbetreiber der Marke „Roter Hahn“ blicken auf ein sehr gutes Jahr zurück. Auf den Lorbeeren ausruhen wollen sie sich dennoch nicht. Auf der Jahresversammlung wurde klar: Im Frühling und beim Verkauf hofeigener Produkte gibt es noch einiges zu tun.
Dezember 2018
07.12.2018
Geschenkskörbe mit Lebensmittel sind besonders zu Weihnachten eine beliebte Möglichkeit, jemanden eine Freude zu bereiten. Aber statt Wein aus Sizilien, Käse aus Frankreich und Orangen aus Spanien sollte heimischen Lebensmitteln der Vorzug gegeben werden.
Oktober 2018
25.10.2018
1998 wurde er aus der Taufe gehoben. Nach zwanzig Jahren kräht der „Rote Hahn“ heute so kraftvoll wie noch nie. Im Interview blickt Marketingleiter Hans J. Kienzl auf diese Erfolgsgeschichte zurück und verrät, warum der erste Weltkongress für UaB in Bozen stattfindet.
16.10.2018
Beeindruckende Zahlen hat der Südtiroler Bauernbund zum 20-jährigen Bestehen der Qualitätsmarke „Roter Hahn“ heute auf der Fachtagung für den Urlaub auf dem Bauernhof in der Messe Bozen präsentiert. Um erfolgreich zu bleiben, will der SBB weiter auf Qualität setzen.
13.10.2018
Regionale Lebensmittel werden immer beliebter. Das bestätigte der große Andrang beim traditionellen Erntedankfest des Südtiroler Bauernbundes auf dem Waltherplatz in Bozen. Festlicher Höhepunkt war die Segnung der Früchte.
12.10.2018
Zimmerbuchungen eingeben, E-Mail schreiben, Quittungen ausstellen: Mit dem Programm „Roter Hahn – Gästeverwaltung“ bietet die SBB-Abteilung Marketing den UaB-Betrieben eine neue, maßgeschneiderte Software an. Sie verspricht große Hilfe in der täglichen Datenverwaltung.
05.10.2018
Eine tolle Bauernküche, die große Zahl an hofeigenen Produkten, besondere Eigenbauweine und die herzliche Gastfreundschaft haben die Jury überzeugt. Der Buschenschank Nalserbacherkeller in Nals ist der „Bäuerliche Schankbetrieb des Jahres“ 2018.
September 2018
27.09.2018
Meist ist es die Bäuerin, die für den Urlaub auf dem Bauernhof zuständig ist. Für sie bedeutet das zwar eine höhere Belastung, aber auch mehr Kontakte und eine bessere Einbindung in die Gesellschaft. Das hat eine Studie der Japanerin Midori Goso ergeben.
14.09.2018
Wer lokale Lebensmittel sucht, wird in der neuen „Roter Hahn“-Broschüre
„Qualitätsprodukte vom Bauern“ fündig. Sie listet die Produkte heimischer Direktvermarkter. Erstmals werden auch Nudeln und Kren angeboten.
Juli 2018
24.07.2018
Sie garantieren höchsten Ess- und Trinkgenuss. Gemeint sind jene 42 Hof- und Buschenschankbetriebe, die die strengen Auswahlkriterien erfüllen und im neuen „Bäuerlichen Feinschmecker“ der Qualitätsmarke „Roter Hahn“ vorgestellt werden. Drei Betriebe sind neu hinzugekommen.
März 2018
28.03.2018
In diesen Tagen gehen wieder Hunderttausende Eier über die Ladentische. Der Südtiroler Bauernbund appelliert an die Konsumenten, im Geschäft zu Eiern von heimischen Betrieben zu greifen. Eine besondere Qualitätsgarantie gibt die Marke „Roter Hahn“.
15.03.2018
Das vergangene Jahr war das erfolgreichste für den Urlaub auf dem Bauernhof in Südtirol. Die Ankünfte sind gegenüber 2016 um sieben Prozentpunkte gestiegen, die Übernachtungen haben um über fünf Prozentpunkte zugenommen.
Februar 2018
01.02.2018
Am Gasserhof in Kuens fertigt Waltraud Pixner allerlei Leckeres: Eingelegtes, Aufstriche und Sirupe. Die verkauft sie am Bauernmarkt, über zwei Geschäfte und über einen kleinen Hofladen. Nur für das Marketing fehlte ihr lange die Zeit. Das hat sie jetzt geändert.
Dezember 2017
21.12.2017
Die Qualitätsmarke „Roter Hahn“ arbeitet eng mit Pur Südtirol und der dazugehörigen Vertriebsstruktur Ah!Natur zusammen. Der „Südtiroler Landwirt“ hat mit Hans J. Kienzl und Günther Hölzl, Geschäftsführer von Pur Südtirol und Ah!Natur, gesprochen.
15.12.2017
Besonders zu Weihnachten gehören Geschenkkörbe zu den beliebtesten Geschenksideen. Statt Wein aus Kalabrien, Käse aus Frankreich und Kiwis aus Neuseeland sollte heimischen Lebensmitteln der Vorzug gegeben werden – dazu ruft die Südtiroler Bauernjugend auf.
November 2017
27.11.2017
Einer der ersten Schritte beim Projekt „RuC²OLA“ ist ein „Open Innovation“-Ideenwettbewerb, der für Lebensmittelproduzenten im Winter 2017/18 geplant ist. Bewerben kann man sich ab 1. Dezember.
23.11.2017
Mitte Oktober hat die Landesregierung neue Beitragsrichtlinien für die Investitionen im Bereich „Urlaub auf dem Bauernhof“ (UaB) beschlossen. Hier eine Übersicht über die Neuerungen.
23.11.2017
Die Abteilung Marketing im Südtiroler Bauernbund hat Qualitätskriterien für Almschänke ausgearbeitet. Interessierte können sich ab sofort melden.
10.11.2017
Bei Lebensmitteln wird es wieder Pflicht, den Herstellungssitz im Etikett anzuführen, sofern dieser nicht mit der Adresse des Vermarkters übereinstimmt.
Oktober 2017
26.10.2017
Damit Urlaub auf dem Bauernhof weiterhin wächst, hat der Südtiroler Bauernbund drei Schwerpunkte gesetzt: den Genuss am Bauernhof ausbauen, das Winterangebot erweitern und den Betrieben der unteren Kategorien unter die Arme greifen, hieß es bei der UaB-Fachtagung.
17.10.2017
Über 2,5 Millionen Nächtigungen entfallen auf den Urlaub auf dem Bauernhof. Von Jahr zu Jahr nimmt der UaB leicht zu. Damit das so bleibt, hat sich der Südtiroler Bauernbund drei zentrale Themen gesetzt: den Genuss am Bauernhof ausbauen, das Winterangebot erweitern und den Betrieben in den unteren Kategorien unter die Arme greifen, hieß es heute auf der Fachtagung für den Urlaub auf dem Bauernhof.
16.10.2017
Regionale Lebensmittel liegen im Trend. Das bestätigt nicht zuletzt der große Andrang beim traditionellen Erntedankfest des Südtiroler Bauernbundes auf dem Waltherplatz in Bozen. Einige Tausend Besucher nutzten die Gelegenheit, direkt bei den Bauern einzukaufen und sich aus erster Hand über bäuerliche Qualitätsprodukte zu informieren.
12.10.2017
Zum 17. Mal lädt die Bauernbund-Abteilung Marketing am kommenden Dienstag, dem 17. Oktober, zur Fachtagung „Urlaub auf dem Bauernhof“ in das Kongresszentrum der Messe Bozen.
10.10.2017
Den Konsumenten die Vielfalt der heimischen Landwirtschaft präsentieren und gemeinsam mit ihnen die diesjährige Ernte feiern: Die Gelegenheit dazu gibt es beim traditionellen Erntedankfest am Samstag, dem 14. Oktober, auf dem Waltherplatz in Bozen.
September 2017
26.09.2017
Eine tolle Bauernküche, das einmalige Ambiente im vorbildlich sanierten Bauernhaus, die besondere Gastfreundschaft und die große Zahl an hofeigenen Produkten, allen voran der Eigenbauwein: Der Buschenschank Griesserhof in Vahrn ist der „Bäuerliche Schankbetrieb des Jahres“ 2017.
August 2017
29.08.2017
Das Angebot von 68 bäuerlichen Direktvermarktern der Qualitätsmarke „Roter Hahn“ auf einen Blick bietet die neue Ausgabe der Broschüre „Qualitätsprodukte vom Bauern“.
Juli 2017
21.07.2017
Die Kriterien für UaB-Spezialisierungsbetriebe wurden neu überarbeitet: Künftig werden vier Blumen als Mindesteinstufung, das Angebot eines Frühstücks am Hof und Holzböden in den Zimmern Pflicht.
20.07.2017
Wer wissen will, wo es besondere Hof- und Buschenschänke gibt und was sie bieten, sollte einen Blick in den soeben erschienenen „Bäuerlichen Feinschmecker“ mit seinen 40 Höfen werfen.
Juni 2017
28.06.2017
Seit neun Jahren arbeiten die Gärten von Trauttmansdorff und der Bauernbund zusammen. Am Dienstag besuchten 100 "Roter Hahn"-Betreiber Gärten und Touriseum.
16.06.2017
Nachhaltigkeit wird immer wichtiger, und das nicht nur beim Essen, sondern auch im Urlaub. Passend zu Ferienbeginn und anlässlich des Internationalen Jahres des nachhaltigen Tourismus erinnert der Südtiroler Bauernbund an eine besonders nachhaltige Form des Urlaubens: den Urlaub auf dem Bauernhof in Südtirol.
Mai 2017
12.05.2017
Die Fachmesse für bäuerliche Obstverarbeiter „Mostbarkeiten“ in Kärnten scheint ein gutes Pflaster für die Südtiroler Betriebe zu sein. Bei den Vergleichsverkostungen für Säfte, Destillate und Essige gab es einen Alpen-Adria-Sieg sowie vier Nationensiege und 58 Auszeichnungen in Gold, Silber und Bronze.
08.05.2017
Öffentliche Einrichtungen müssen Einkäufe ausschreiben, was mit erheblichem Aufwand verbunden ist. Eine Erleichterung gibt es nun für den Einkauf von landwirtschaftlichen Produkten: Sofern das Auftragsvolumen weniger als 10.000 Euro pro landwirtschaftlichem Betrieb und Jahr beträgt, unterliegen die Einkäufe nicht den Bestimmungen des Vergabegesetzes.
April 2017
10.04.2017
In den nächsten Tagen wird der Absatz von Eiern wieder kräftig ansteigen. Der Südtiroler Bauernbund appelliert an die Konsumenten, im Geschäft zu Eiern von heimischen Betrieben zu greifen.
März 2017
31.03.2017
Der „Rote Hahn“ hat bereits vor einigen Jahren erfolgreich Spezialisierungsangebote für seine Urlaub-auf-dem-Bauernhof-Betriebe eingeführt. In diesem Jahr wird eine weitere Spezialisierung ins Leben gerufen: Urlaub auf dem ARCHE-Bauernhof.
27.03.2017
Südtirols Hofbrenner holten sich bei Destillata 2017 reichen Medaillensegen heim. Unter den Prämierten waren drei Vertreter der Qualitätsmarke „Roter Hahn“.
Februar 2017
20.02.2017
Die bäuerliche Direktvermarktung profitiert vor allem von Mega-Trends wie Regionalität und gesundem Essen. Darin sind sich Experten einig. Worauf Direktvermarkter achten müssen, um erfolgreich zu sein, war Thema der zweiten Fachtagung für bäuerliche Direktvermarkter in der Messe Bozen.
17.02.2017
Für Fernseh- und Radiogeräte, welche in Beherbergungs- oder Schankbetrieben zur Verfügung gestellt werden, muss alljährlich die SIAE-Gebühr bezahlt werden. Endtermin ist der 24. März, außerdem ist innerhalb Mai die SCF-Gebühr fällig, falls Tonträger in öffentlichen Betrieben abgespielt werden.
02.02.2017
Konsumenten fragen immer stärker nach Produkten aus der Region. Dieser Trend birgt viel Potenzial für Direktvermarkter, die ihrerseits bei der Fachmesse Agridirect von 18. bis 20. Februar hilfreiche Maschinen, individuelle Beratung und neueste Informationen finden.
Januar 2017
23.01.2017
Im Gegensatz zu den privat genutzten Fernsehgeräten ist jene für die betrieblichen Geräte weiterhin per Erlagschein zu zahlen. Dies gilt auch für die Tätigkeit Urlaub auf dem Bauernhof. Für diese Tätigkeit muss bekanntlich ein eigenes Abonnement (abbonamento speciale) abgeschlossen werden, da die Fernseher für die Tätigkeit nicht durch das private Abonnement abgedeckt werden.
Dezember 2016
22.12.2016
Projekte in den Bereichen Tourismus und Landwirtschaft in der Euregio können für den Wettbewerb „Tourismus trifft Landwirtschaft“ eingereicht werden.
Oktober 2016
27.10.2016
Urlaub auf dem Bauernhof ist ein Sehnsuchtsprodukt. Wie das für die Gäste erlebbar gemacht werden kann, war Thema bei der 16. UaB-Tagung im neu gestalteten Konferenzzentrum der
Messe Bozen.
25.10.2016
Der Urlaub auf dem Bauernhof ist ein Sehnsuchtsprodukt. Wie das für die Gäste erlebbar gemacht werden kann, war Thema auf der 16. Fachtagung für den Urlaub auf dem Bauernhof im Konferenzzentrum der Messe Bozen.
24.10.2016
Einige Tausend Einheimische und Gäste kamen auf das Erntedankfest des Südtiroler Bauernbundes in Bozen, um direkt beim Bauern einzukaufen und sich aus erster Hand über die heimischen bäuerlichen Qualitätsprodukte zu informieren. Auf dem Waltherplatz wurde aber auch für die Ernte des heurigen Jahres gedankt.
05.10.2016
Besonders im Winter gibt es noch viel Potential für den Urlaub auf dem Bauernhof. Was sich die Wintergäste von einem Bauernhof-Urlaub erwarten, ist Thema auf der Fachtagung für den Urlaub auf dem Bauernhof am 25. Oktober im Kongresszentrum der Messe Bozen.
September 2016
30.09.2016
Aufmerksamkeit für Wert und Vielfalt regionaler Lebensmittel schaffen und den Kontakt zwischen Produzenten und Konsumenten stärken, ist das Ziel des ersten „Regio-Day“ am 1. Oktober. Das Besondere daran: Der „Regio-Day“ findet in vier Ländern gleichzeitig statt und geht von der „Basis“ aus.
23.09.2016
Der neue Produktführer der Qualitätsmarke „Roter Hahn“ gibt einen Überblick über Qualitätsprodukte vom Bauern. Erstmals sind darin auch Obst-, Gemüse- und Honigproduzenten zu finden.
20.09.2016
Mit dem neuen Wein und den Kastanien beginnt die Törggelesaison. Der „Südtiroler Landwirt“ wollte wissen, wie sich Buschenschänke auf diese intensive Zeit vorbereiten, und hat Familie Tauferer am Ebnicherhof in Oberbozen besucht.
15.09.2016
Auf der diesjährigen Messe „Kreativ“ wird das bäuerliche Handwerk der Qualitätsmarke „Roter Hahn“ mit einem Stand vertreten sein. Gezeigt werden gefilzte, gedrechselte und geschnitzte Kunstwerke, zudem bieten die Bäuerinnen Kurse an.
Juli 2016
21.07.2016
Mit dem Filzen hat sich Rita Amort einen gutgehenden Nebenerwerb auf ihrem Hof in Altrei geschaffen. Seit drei Jahren verkauft sie ihre Werkstücke unter der Qualitätsmarke „Roter Hahn“.
19.07.2016
Der Hofschank Raffeinhof oberhalb von St. Walburg/Ulten ist der „Bäuerliche Schankbetrieb“ des Jahres. Die Jury hat das gemütliche Ambiente, die herzliche Gastfreundschaft, die große Anzahl hofeigener Produkte und das hohe Niveau in der Küche überzeugt. Vorgestellt wurde auch der neue „Bäuerliche Feinschmecker“, der 40 qualitätsgeprüfte Hof- und Buschenschankbetriebe auflistet.
Juni 2016
09.06.2016
Auf www.frischvomhof.it finden Südtiroler Verbraucher schnell und unkompliziert den gesuchten Direktvermarkter in ihrer Nähe.
Mai 2016
26.05.2016
Einen großen Fisch hat der Südtiroler Bauernbund an Land gezogen. Kürzlich wurde mit dem Einkaufsportal Hogast eine Vereinbarung für die exklusive Lieferung von „Roter Hahn“-Qualitätsprodukten abgeschlossen. Ein Gespräch über die Chancen dieses Vertrages.
12.05.2016
Die Landesregierung hat vor Kurzem die neuen Förderrichtlinien für Urlaub auf dem Bauernhof (UaB) genehmigt. Darin enthalten sind starke Impulse für die Sanierung und Qualitätsverbesserung bestehender Strukturen.
März 2016
31.03.2016
Wer im Schankbetrieb auch eigene Produkte zum Kauf anbietet, kommt bei den Gästen gut an. Das wurde einmal mehr bei der Jahresversammlung der Roter Hahn-Schankbetriebe beim Föhrner in Glaning deutlich.
17.03.2016
Mit fast 2,4 Mio. Übernachtungen erlebte der Urlaub auf dem Bauernhof sein bisher erfolgreichstes Jahr. Der Winter wird zusehends zum wichtigen Standbein.
16.03.2016
Einen überragenden Erfolg haben die heimischen Hofbrenner bei der internationalen Edelbrandmeisterschaft „Destillata 2016“ eingefahren. Sechs Mal ging die Auszeichnung „Edelbrand des Jahres“ nach Südtirol. Ein Hofbrenner der Qualitätsmarke „Roter Hahn“ konnte die Jury besonders überzeugen.
15.03.2016
Derzeit laufen die Anmeldungen zum Marketingpaket 2017 „Roter Hahn – Urlaub auf dem Bauernhof“.
03.03.2016
Für Lebensmittel-Trendforscherin Hanni Rützler hat die Direktvermarktung in Südtirol großes Potential. Erfolgreich werden besonders jene Direktvermarkter sein, die auf neue Produkte setzen. Wichtig dabei: Sie müssen die Eigenheit einer Region wiederspiegeln.
Februar 2016
29.02.2016
Kaum ein Trend im Lebensmittelbereich wird in den nächsten Jahren so bedeutend werden wie die Regionalität. Davon profitieren vor allem die bäuerlichen Direktvermarkter. Am erfolgreichsten werden jene Bäuerinnen und Bauern sein, die sich spezialisieren, hieß es auf der ersten Fachtagung zur Direktvermarktung.
18.02.2016
Bäuerliche Selbstvermarkter treffen mit ihren Qualitätsprodukten den Nerv der Zeit. Jetzt erhalten sie eine eigens auf sie zugeschnittene Messe: Agridirect – die Messe für bäuerliche Direktvermarktung am Ausstellungsgelände der Messe Bozen.
Januar 2016
27.01.2016
Alle wichtigen Infos zur Lebensmittelsicherheit bietet eine neue Broschüre, die am 27. Jänner in Bozen vorgestellt wurde.
18.01.2016
Alles neu beim privaten Abonnement, alles beim Alten bei den betrieblichen Abonnements: So könnte man die Situation bei den Rai-Gebühren 2016 bewerten.
14.01.2016
Ungefähr die Hälfte der Gemeinden hat in den letzten Jahren die vom Gesetz vorgesehene Möglichkeit genutzt, die Ortstaxe zu erhöhen. Diese Erhöhungen sind am 1. Jänner in Kraft getreten. Die Erhöhung musste also erstmals für die Übernachtung vom 1. auf den 2. Jänner angewendet werden.
Oktober 2015
21.10.2015
Ein- und Zwei-Blumenbetriebe weiterentwickeln, den Urlaub auf dem Bauernhof im Winter attraktiver gestalten und den Genuss am Bauernhof mit besonderen Angeboten ausbauen, dies sind die Herausforderungen der nächsten Jahre. Besonders in hofeigenen Produkten steckt noch viel Potential, hieß es auf der 15. Fachtagung für Urlaub auf dem Bauernhof in Südtirol.
19.10.2015
Einige Tausend Einheimische und Gäste kamen heute auf das Erntedankfest des Südtiroler Bauernbundes in Bozen, um direkt beim Bauern einzukaufen und sich aus erster Hand über die heimischen bäuerlichen Qualitätsprodukte zu informieren. Auf dem Waltherplatz wurde aber auch für die Ernte des heurigen Jahres gedankt.
13.10.2015
Das Erntedankfest ist eine alte bäuerliche Tradition. Am 17. Oktober lassen Produzenten und Konsumenten diesen Brauch wieder aufleben – auf dem Erntedankfest des Südtiroler Bauernbundes auf dem Waltherplatz in Bozen.
08.10.2015
Die Zukunftsangst der bäuerlichen Betriebe mit Zu- und Nebenerwerb wächst. Das ergab die Bauernbund-Mitgliederbefragung im heurigen Jänner. Nun hat der Landesbauernrat Vorschläge erarbeitet, wie man gegensteuern kann.
September 2015
15.09.2015
Immer mehr Konsumenten achten beim Einkauf auf Qualität und regionale Herkunft. Das Angebot von 64 heimischen Direktvermarktern der Marke „Roter Hahn“ gibt es in der neuen Broschüre „Qualitätsprodukte vom Bauern“.
09.09.2015
Ein Stück Südtiroler Kulturgeschichte soll wieder authentisch erlebbar werden: Die Qualitätsmarke „Roter Hahn“ zertifiziert Schankbetriebe, die das ursprüngliche Törggelen anbieten: Die Auftaktveranstaltung gibt’s am 26. September.
August 2015
26.08.2015
Die Qualitätsmarke „Roter Hahn“ und die Südtiroler Bäuerinnenorganisation auf der Kreativ 2015
04.08.2015
Bäuerliche Gastlichkeit, traditionelle Gerichte aus Produkten vom Hof und das authentische Ambiente der bäuerlichen Stuben bieten die 40 Hof- und Buschenschankbetriebe der Qualitätsmarke „Roter Hahn“, die im neuen „Bäuerlichen Feinschmecker“ vorgestellt werden. Ein Betrieb ist neu im „Bäuerlichen Feinschmecker“.
Juni 2015
25.06.2015
Mit einer Studie will der Südtiroler Bauernbund herausfinden, ob Potenzial in der landwirtschaftlichen Bierproduktion steckt. Interessierte landwirtschaftliche Betriebe jeglichen Betriebstyps können sich jetzt melden.
08.06.2015
Bäuerliche Direktvermarkter und handwerkliche Kleinbetriebe mit ihren regional und unverfälscht produzierten Qualitätsprodukten punkten immer mehr bei Handel und Verbrauchern. Vom 27. bis 29. Februar 2016 ist ihnen in Bozen eine eigene Messe gewidmet: die Agridirect.
Mai 2015
11.05.2015
Seit dem vergangenen Wochenende ist im archeoParc Schnalstal die Ausstellung „Holz Wolle Eier“ zu sehen, die von der Bauernbund-Marke „Roter Hahn“ und dem archeoParc Schnalstal organisiert wurde.
April 2015
29.04.2015
Südtirols Bauernmärkte leben vom Vertrauen der Kunden. Die Produkte müssen vom eigenen Bauernhof stammen. Um das noch transparenter zu garantieren, streben die Bauernmärkte nun einheitliche Zugangskriterien und Kontrollen an.
08.04.2015
Über weniger Bürokratie dürfen sich all jene freuen, die gerne ein Heubad betreiben möchten. Das hat die Landesregierung kürzlich beschlossen.
März 2015
19.03.2015
Der Urlaub auf dem Bauernhof steht bei den Urlaubern nach wie vor hoch im Kurs: 2014 stiegen die Übernachtungen auf knapp 2,3 Millionen. Das zeigt: Der Qualitätsgedanke macht sich bezahlt.
16.03.2015
Mit knapp 1500 Produkten von 162 Betrieben aus neun Nationen war der Konkurrenzdruck auf der internationalen Edelbrandmeisterschaft „Destillata 2015“ äußerst hoch. Die mit dem Gütesiegel „Roter Hahn“ ausgezeichnete Hofbrennerei St. Urban kehrte als Nationensieger Italien zurück.
Februar 2015
05.02.2015
Anna und Sepp Jocher führen den Frötscherhof in Mellaun/St. Andrä. In den vier Ferienwohnungen bewirten sie ganzjährig Gäste. Die wissen ihre Gastfreundschaft und das runde Programm am Hof zu schätzen. Der viele Einsatz lohnt sich also …
Dezember 2014
16.12.2014
Wenn Produkte Allergene enthalten, so muss dies ab sofort auch bei Lose-Verkauf (z.B. am Bauernmarkt) und bei Verabreichung von Speisen und Getränken (Frühstück, Verpflegung und Schanktätigkeiten) gekennzeichnet werden. Die neue Regelung ist am 13. Dezember in Kraft getreten.
November 2014
24.11.2014
Schalen, Körbe, Hausschuhe, alles von Hand gemacht: gedrechselt, geflochten, geritzt und gefilzt. Im neuen Katalog „Bäuerliches Handwerk“ stellen sich acht Bäuerinnen und Bauern mit ihren Werkstücken vor. Jedes davon ist ein Einzelstück!
Oktober 2014
23.10.2014
Urlaub auf dem Bauernhof auch in Winterhalbjahr attraktiv machen, lautet die Devise der Marke „Roter Hahn“. Wie Bäuerinnen und Bauern ihren Betrieb dafür rüsten können, erfuhren sie bei der diesjährigen UaB-Tagung.
21.10.2014
Während der Urlaub auf dem Bauernhof im Sommer zu einer festen Größe im touristischen Angebot geworden ist, gibt es im Winter noch Potential nach oben. Wie die steigende Nachfrage im Winter besser genutzt werden kann, war Thema der diesjährigen UaB-Fachtagung in der Messe Bozen.
17.10.2014
Wie sich die Gäste vor allem in der kalten Jahreszeit in den Zimmern und Wohnungen wohl fühlen und wie die UaB-Betreiber den Weg zum persönlichen Glück finden, erfahren sie auf der 14. UaB-Fachtagung im Kongresszentrum der Messe Bozen am 21. Oktober.
14.10.2014
Das historische Ambiente, die vielen hofeigenen Produkte und vor allem die enorme Entwicklung, die Jungbauer Markus Kompatscher in den letzten Jahren vorangetrieben hat: All das hat den Fronthof in Völser Aicha zum „Bäuerlichen Schankbetrieb des Jahres“ 2014 gemacht.
09.10.2014
Er ist einer der renommiertesten Referenten im deutschen Sprachraum und Bestsellerautor. Am 21. Oktober gibt Robert Betz auf der „14. Fachtagung Urlaub auf dem Bauernhof“ Tipps für das Glücklichsein. Den Lesern des „Südtiroler Landwirt“ gibt er schon vorab einen Einblick in seine Ideenwelt.
September 2014
23.09.2014
Mit einer Internetplattform will der Bauernbund Nachfrage und Angebot von Südtiroler Lebensmitteln zusammenführen. Dazu gibt es jetzt eine Umfrage.
09.09.2014
Ob Fruchtsäfte, Kräuter, Bauernbrot, Destillate oder anderes mehr: Heimische bäuerliche Qualitätsprodukte schmecken einfach besser und stehen auch deshalb beim Konsumenten hoch im Kurs. Wer die besten „DelikatESSEN vom Bauern“ herstellt und wo diese verkauft werden, steht in der gleichnamigen Broschüre des Südtiroler Bauernbundes, die neu erschienen ist.
August 2014
28.08.2014
Uli Rubner ist eine der wichtigsten Persönlichkeiten in der Südtiroler Tourismusbranche. Der „Südtiroler Landwirt“ hat mit der SMG-Präsidentin unter anderem über Bäuerinnen und Bauern als Tourismusbotschafter und Nischenprodukte als „Geschichtenerzähler“ gesprochen.
Juli 2014
22.07.2014
Die traditionelle Bauernküche findet immer mehr Anhänger. Wer wissen will, wo es ausgewählte Schankbetriebe gibt, sollte einen Blick in den neuen „Bäuerlichen Feinschmecker“ werfen.
Juni 2014
13.06.2014
Von der Arbeitssicherheit über die Bildung von Genossenschaften bis zur Qualität: Diese und weitere Themen hat Landwirtschaftslandesrat Schuler mit 15 Direktvermarktern am Sitz des Bauernbundes in Bozen besprochen.
05.06.2014
Während die einen Bauern ihre Höfe aufgeben, sehen die anderen in der Landwirtschaft ihre Zukunft. Das Zauberwort heißt vielfach Innovation. 25 Bäuerinnen und Bauern aus Südtirol haben innovative Betriebe in Österreich besucht und sich Ideen für den eigenen Betrieb „abgeschaut“.
05.06.2014
Der Wettbewerb „Tourismus trifft Landwirtschaft“, über den beispielhafte Kooperationsprojekte dieser beiden großen Sektoren gesucht werden, geht in seine vierte Runde. Anmeldungen sind bis 5. September möglich.
05.06.2014
Immer mehr UaB-Betriebe in Südtirol haben die Radfahrer als wertvolle Urlaubsgäste erkannt und möchten für diese Zielgruppe noch attraktiver sein. Roter Hahn und die BikeHotels Südtirol bieten die Möglichkeit, sich auf den bikenden Gast zu spezialisieren und als Bikebauernhöfe aufzuscheinen.
04.06.2014
Bei ihrer diesjährigen Klausur besuchte die SBJ-Landesführung zwei findige Jungbauern in Olang – und war beeindruckt von ihrem Ideenreichtum.
Mai 2014
30.05.2014
Die Landwirtschaft „bewegt“: 9000 Besucher haben den zweiten Bauernhof-Sonntag des Südtiroler Bauernbundes und der bäuerlichen Organisationen genutzt, um die Landwirtschaft besser kennenzulernen. Der Südtiroler Bauernbund ist mit dem Verlauf des Bauernhof-Sonntags mehr als zufrieden.
22.05.2014
Was sucht der Kunde auf dem Bauernmarkt oder im Hofladen? Ist es Sicherheit, der persönliche Kontakt, das regionale, saisonale Angebot? Der „Südtiroler Landwirt“ hat nach Antworten auf diese Frage gesucht. Und gefunden!
21.05.2014
Den Titel eines Nationensiegers holte sich der Rittner Thomas Kohl Anfang Mai bei der Alpen-Adria-Verkostung der „Mostbarkeiten“ in Kärnten. Insgesamt waren sechs Südtiroler Betriebe bei der Verkostung mit dabei.
20.05.2014
Was macht ein Südtiroler Bauer eigentlich den ganzen Tag über? Was braucht er, damit er und seine Familie überleben können? Diese und viele andere Fragen werden sieben bäuerliche Familien am Sonntag beim zweiten Bauernhof-Sonntag beantworten.
07.05.2014
Frische, Natürlichkeit und Gesundheit sind in der bäuerlichen Küche selbstverständlich. Wie das besser kommuniziert werden kann, wurde bei der Vollversammlung der bäuerlichen Schankbetriebe der Marke „Roter Hahn“ diskutiert.
April 2014
30.04.2014
Der Erlebnistag am Bauernhof! Endlich gibt’s Antworten auf all deine Fragen, Einblicke in das Leben und Arbeiten am Bauernhof, Hofführungen, Verkostungen bäuerlicher Qualitätsprodukte, Kinderprogramm, Unterhaltung und so manches mehr …
23.04.2014
Erstmals regelt Südtirol die Gemeindeimmobiliensteuer (GIS) mit eigenem Landesgesetz. Der „Südtiroler Landwirt“ berichtet über die ersten Reaktionen der Bauernvertreter und darüber, wie sich die GIS im Bereich Landwirtschaft auswirkt.
16.04.2014
Ostern steht vor der Tür. In diesen Tagen gehen wieder einige Hunderttausend Eier in Südtirol über die Ladentheken. Der Südtiroler Bauernbund (SBB) rät allen Konsumenten, beim Eierkauf auf die Herkunft zu achten und Eiern aus heimischen bäuerlichen Betrieben den Vortritt zu geben.
März 2014
20.03.2014
Kultur erleben, Neuheiten erfahren und im Austausch stehen. Das sind die Ziele der Veranstaltungsreihe „Zeit und Raum für Gastgeber“. Abgehalten wird die Reihe im Meraner Land sowie in der Ferienregion Vinschgau vom 31. März bis 13. April.
17.03.2014
Mit 37 Medaillen im Gepäck sind die Südtiroler Hofbrennereien des „Roten Hahn“ von der Preisverleihung der renommierten Verkostung „Destillata“ das Wochenende aus Salzburg zurückgekehrt. Unter ihnen die Hofbrennereien „St. Urban“ und „Fischerhof“ beide aus Eppan/Girlan, sowie der „Ausserloretzhof“ in Laas und die „Privatbrennerei Plonhof“ aus Tramin.
Februar 2014
05.02.2014
Der Verkaufsexperte Martin Limbeck ist am 21. Februar auf Einladung der Südtiroler
Gärtner und der SBB-Weiterbildung zum ersten Mal zu Gast in Südtirol.
Dezember 2013
18.12.2013
Wenn morgen (19. Dezember) auf dem TV-Sender RAI 1 in der Sendung „La prova del cuoco“ der Koch-Wettstreit „Il campanile“ beginnt, dann spielen bäuerliche Produkte aus Südtirol eine Hauptrolle – und mit ihnen die beiden Köchinnen Janett Platino und Marianndl Chizzali.
03.12.2013
Ab 1. Jänner ist die Gemeindeaufenthaltsabgabe zu entrichten. Was zu beachten ist, darüber informiert der Südtiroler Bauernbund seine Mitglieder in einem ausführlichen Rundschreiben.
November 2013
25.11.2013
Die Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg organisiert in Zusammenarbeit mit dem Versuchszentrum Laimburg einen Qualifizierungskurs im Bereich Kräuteranbau und Kräuterverarbeitung. Interessierte können sich bis zum 20. Dezember dazu anmelden. Für einige Höfe kann der Kräuteranbau ein neues Standbein sein.
11.11.2013
Sie suchen neue Pfade und gehen voller Mut, Fleiß und Begeisterung eigene Wege. Und sie sind erfolgreich, die landwirtschaftlichen Unternehmer, die auf der Agrialp-Aktionsbühne des Bauernbundes gemeinsam mit Innovationsexperten über ihre Erfahrungen berichteten.
07.11.2013
Er kommt nicht nur zur Sommerszeit, nein auch im Winter, wenn es schneit. Wie beim Erfolgsmodell Urlaub auf dem Bauernhof das Potential im Winter noch besser ausgeschöpft und dem Gast Bräuche und Traditionen ehrlich vermitteln werden können, erfuhren UaB-Betreiber bei ihrer Fachtagung.
07.11.2013
„Ei sucht Verpackung“ lautete der Aufruf zum insgesamt siebten Open Innovation Ideenwettbewerb. Ein Landwirtschaftsbetrieb am Ritten hat ihn bei seiner Suche nach einer neuen Verpackung für zwei oder drei Eier genutzt. Betreut wurde das Projekt vom SBB und dem Landesverband der Handwerker gemeinsam.
Oktober 2013
29.10.2013
Letztes Jahr wurde die telematische Gästemeldung verpflichtend eingeführt. Bisher wurde aber noch die übliche Meldung in Papierform akzeptiert. Nun hat die Quästur Bozen mittels Rundschreiben vom 15. Oktober 2013 mitgeteilt, dass eine Abgabe in Papierform nicht mehr geduldet wird. Im selben Rundschreiben wird außerdem mitgeteilt, dass die Dateneingabe auch durch Dritte (z.B. andere Betriebe oder Tourismusverein) erfolgen kann.
22.10.2013
Der Urlaub auf dem Bauernhof wird immer mehr zur 4. Säule in der Landwirtschaft – neben der Milchwirtschaft, dem Obst- und dem Weinbau. Großes Potential bietet der Winter, wurde auf der heutigen 13. Fachtagung in der Messe Bozen klar.
10.10.2013
Eine alte Tradition wiederbeleben und bäuerlichen Familien einen weiteren Zuerwerb ermöglichen, will der Bauernbund mit dem „Bäuerlichen Handwerk“. Für die besondere Qualität und Einzigartigkeit sorgt die Marke „Roter Hahn“.
10.10.2013
Noch ist die Obsternte zwar nicht abgeschlossen, der Wein nicht eingekellert und das Grummet noch nicht eingefahren. Aber bald. Und nach der Ernte beginnt für viele Bauernfamilien eine wohlverdiente Verschnaufpause. Da bietet sich ein Erholungsurlaub im eigenen Land an.
01.10.2013
Wie vor einiger Zeit der Tagespresse entnommen werden konnte, ist nicht nur der Verkauf, sondern auch der Ausschank von Alkohol an Personen unter 18 Jahren verboten. Dies gilt auch für bäuerliche Schankbetriebe.
September 2013
17.09.2013
Ob Fruchtsäfte, Kräuter, Bauernbrot, Destillate und vieles mehr: Heimische bäuerliche Qualitätsprodukte schmecken einfach besser und stehen auch deshalb bei Konsumenten hoch im Kurs. Wer die besten „DelikatESSEN vom Bauern“ herstellt und wo diese verkauft werden, steht im der gleichnamigen Broschüre des Südtiroler Bauernbundes, die soeben neu erschienen ist.
12.09.2013
Urlaub auf dem Bauernhof ist für viele bäuerliche Betriebe Südtirols ein wichtiges Standbein.
August 2013
08.08.2013
Die große Auswahl an hofeigenen Produkten, die raffiniert bäuerliche Küche, das authentische Ambiente und nicht zuletzt die Herzlichkeit der Bauernfamilie haben die Jury überzeugt: Der Hofschank Ungererhof im Jaufental ist der „Bäuerliche Schankbetrieb des Jahres“ 2013.
Juli 2013
22.07.2013
Wer bäuerliche Gastlichkeit, traditionelle Gerichte und das Ambiente der bäuerlichen Stuben sucht, wird im neuen „Bäuerlichen Feinschmecker“ fündig: 41 Hof- und Buschenschänke sind im „Bäuerlichen Feinschmecker“ beschrieben. Die Marke „Roter Hahn“ sorgt für hohe Qualität und garantierte Herkunft der Speisen.
03.07.2013
Am gestrigen Dienstag hat in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff zum fünften Mal in Folge der "Tag der Bäuerinnen und der Bauern" stattgefunden. Rund 100 Betreiberinnen und Betreiber von "Roter Hahn"-Betrieben nutzten die Initiative, berichtet das Landespresseamt.
Mai 2013
05.05.2013
Fünf statt bisher maximal vier Ferienwohnungen und acht statt bisher sechs Gästezimmer - und alles nur in bereits bestehender Kubatur. Das sieht ein Entwurf der Landesregierung vor. Kritik dafür kommt von HGV-Präsident Walter Meister, für den Südtiroler Bauernbund ist diese nicht angebracht.
01.05.2013
Mit attraktiven Angeboten und Zusatzdienstleistungen kann die Nebensaison auf den Bauernhöfen belebt werden. Immer wichtiger wird dabei das bäuerliche Genussangebot, hieß es auf der 3. Fachtagung für Urlaub auf dem Bauernhof in Dietenheim, zu dem die Bezirksbäuerinnen eingeladen hatten. 200 Bäuerinnen und Bauern sind dem Aufruf gefolgt.
April 2013
04.04.2013
Die heimischen Direktvermarkter sind auf dem Vormarsch. Immer mehr Bäuerinnen und Bauern entscheiden sich von Anbau bis zur Vermarktung alles selbst in die Hand zu nehmen – auch dank engagierter Direktvermarkter und der Betreuung durch die Abteilung Marketing im Südtiroler Bauernbund.
März 2013
21.03.2013
Kultur erleben, Neuheiten erfahren und im Austausch stehen. Das sind die Ziele der Veranstaltungsreihe „Zeit und Raum für Gastgeber“. Abgehalten wird „Zeit und Raum für Gastgeber“ in Meraner Land sowie in der Ferienregion Vinschgau vom 08. bis 20. April 2013 und steht allen Betrieben in Südtirol offen.
18.03.2013
Mehr als 163 Brennereien aus 14 Nationen nahmen an der Destillata Prämierung bester Spirituosen 2013 teil. Mehr als 1500 Produkte stellten die Teilnehmer aus den verschiedenen Ländern Europas, aus Argentinien, Neuseeland und Kanada der verdeckten Verkostung durch die Destillata-Fachjury.
Februar 2013
13.02.2013
Der Südtiroler Bauernbund bietet Urlaub auf dem Bauernhof-Betrieben noch für dieses Jahr die Möglichkeit mit einer Internetanzeige auf www.roterhahn.it am Marketingpaket "Roter Hahn - Urlaub auf dem Bauernhof" teilzunehmen.
12.02.2013
Der Südtiroler Bauernbund bietet allen Mitgliedern der Marke "Roter Hahn" die Möglichkeit, den Merchandising Artikel, das "Roter Hahn - Memoryspiel", zu erwerben.
10.02.2013
Der Südtiroler Bauernbund bietet für Urlaub auf dem Bauernhof-Betriebe als auch für die bäuerlichen Schankbetriebe und Direktvermarkter des "Roten Hahns" die Möglichkeit, Papiertaschen mit dem "Roten Hahn-Logo" zu erwerben.
Dezember 2012
20.12.2012
Gleich zwei Mal unterstützt der Südtiroler Bauernbund Initiativen für Menschen in schwierigen Situationen: mit einem Marende-Brettl zusammen mit Pur Südtirol und der Caritas Bauern in Äthiopien und mit einer Versteigerung die Erdbebenopfer in der Emilia Romagna.
November 2012
19.11.2012
Die Hof- und Buschenschankbetriebe der Qualitätsmarke „Roter Hahn“ werden immer besser. Das bestätigt unter anderem der aktuelle Gourmetführer Gault&Millau 2013, der kürzlich erschienen ist.
Oktober 2012
21.10.2012
Bei wunderschönem Herbstwetter nutzten wieder einige Tausend Einheimische und Gäste das Erntedankfest in Bozen, um die heimischen Direktvermarkter und ihre Qualitätsprodukten kennenzulernen. Auf dem Waltherplatz in Bozen wurde aber auch für die gute Ernte gedankt.
September 2012
30.09.2012
Die besondere Auswahl an hofeigenen Produkten, die bodenständig-traditionelle Küche und das authentische Ambiente haben die Jury überzeugt: Der Buschenschank Oberpartegger in Villanders ist der „Bäuerlicher Schankbetrieb des Jahres“ 2012.
13.09.2012
Gesucht waren die nachhaltigsten und erfolgreichsten Projekte im Alpentourismus. Einer der Finalisten des Wettbewerbs theAlps Awards 2012 war die Marke „Roter Hahn“ des Südtiroler Bauernbundes. Zum Sieg haben nur wenige Punkte gefehlt.
August 2012
06.08.2012
Mit gutem Gewissen urlauben können Gäste seit kurzem auf dem Sandwiesen-Hof in Gargazon. Der Obstbauernhof ist der erste Klimabauernhof Italiens, der nach den Kriterien der KlimaHaus Agentur und der Qualitätsmarke „Roter Hahn“ zertifiziert wurde und das Qualitätssiegel „KlimaHaus Welcome“ erhalten hat. Klimabauernhöfe könnten eine interessante Spezialisierung werden, ist der Südtiroler Bauernbund überzeugt.
05.08.2012
„Bäuerlicher Feinschmecker“ erschienen – Marke „Roter Hahn“ sorgt für ein besonderes Erlebnis
Juni 2012
13.06.2012
Europäische Ehren für den „Roten Hahn“ des Südtiroler Bauernbundes: Auf dem letzten Treffen der Fraktion der Europäischen Volkspartei im Ausschuss der Regionen in Faro (Portugal) wurde das Qualitätssiegel „Roter Hahn“ als Best Practice-Beispiel für nachhaltigen Tourismus vorgestellt.
März 2012
21.03.2012
Mehr als 130 Brennereien aus zehn Nationen nahmen an der Destillata-Prämierung der besten Spirituosen 2012 teil. Dafür wurden über 1.600 Produkte eingereicht und von der renommierten Destillata-Fachjury verdeckt verkostet. Südtirol hat trotz der großen internationalen Konkurrenz wiederum hervorragend abgeschnitten.
13.03.2012
Prämierung der Südtiroler Vergleichverkostung auf dem Käsefestival / Köhl „sahnte“ erneut ab
Oktober 2011
17.10.2011
Das Beste aus Feld und Keller, eine Bauernküche und ein buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein bietet das Erntedankfest des Südtiroler Bauernbundes am Samstag, 22. Oktober auf dem Waltherplatz in Bozen.
September 2011
13.09.2011
Broschüre „DelikatESSEN vom Bauern“ erscheint - Erstmals Brot mit „Roter Hahn“-Gütesiegel
August 2011
02.08.2011
Die bodenständig-traditionelle Küche mit vielen hofeigenen Produkten und das authentische Ambiente haben die Jury des Südtiroler Bauernbunds überzeugt: Der Hofschank Niedermairhof am Trumsberg oberhalb von Kastelbell ist „Bäuerlicher Schankbetrieb des Jahres 2011“.
Juli 2011
25.07.2011
Traditionelle Gerichte, ein authentisches Ambiente in urigen Stuben und bäuerliche Gastlichkeit garantieren die 37 Schankbetriebe der Marke „Roter Hahn“, die in der neuen Broschüre „Bäuerlichen Feinschmecker“ beschrieben werden. Die Broschüre ist bei den Südtiroler Raiffeisenkassen, den Tourismusvereinen und auf Anfrage beim Südtiroler Bauernbund kostenlos erhältlich.
13.07.2011
Im Rahmen unserer Kooperation mit den Südtiroler Landesmuseen bieten wir dazu die aktuellen Informationsblätter unter "Publikationen und Formulare" zum Download an.
Juni 2011
19.06.2011
Immer mehr bäuerliche Familien in Südtirol sind auf einen Zu- oder Nebenerwerb angewiesen. Die derzeitige Rechtslage lässt am Hof eine beinahe unbegrenzte Vielfalt an verschiedenen Möglichkeiten zu, ein Nebeneinkommen zu erzielen. Es gilt daher, eine für den Betrieb zugeschnittene Geschäftsidee zu entwickeln und umzusetzen.
08.06.2011
Als Konservierung wird der Prozess der Behandlung von Lebensmitteln zum Haltbarmachen bezeichnet. Dafür gibt es verschiedene Methoden.
Mai 2011
01.05.2011
Das authentische Ambiente, die bäuerliche Gastfreundschaft, eine bodenständige lokale Küche mit hofeigenen Produkten und die besonderen Eigenbauweine zeichnen die Buschenschankbetriebe der Marke „Roter Hahn“ aus. Heuer können sich die Besucher über einen besonderen Weinjahrgang freuen, versprechen die Experten der Laimburg.
April 2011
17.04.2011
Einige Hunderttausend Eier gehen in diesen Tagen in Südtirol wieder über die Ladentheken. Der Südtiroler Bauernbund appelliert an die Konsumenten, Eiern aus heimischen Betrieben den Vortritt zu geben.
März 2011
13.03.2011
Vollversammlung am Schnalshuberhof: Hof- und Buschenschänke steigern die Begehrlichkeit und schaffen Sprung in den Gourmet-Führer Gault Millau.
01.03.2011
Thomas Kohl aus Unterinn am Ritten hat für seine Bergapfelsäfte Goldmedaillen und die wichtigste Ehrung in der Branche in Europa nämlich „Die Goldene Birne“ nach Südtirol geholt.
Februar 2011
06.02.2011
Mit dem „Decreto Milleproroghe“, welches am 01. Jänner im Kraft getreten ist, wurden die Bestimmungen zur Internetnutzung durch die Gäste in Beherbergungsbetrieben erfreulicherweise abgeschafft.
01.02.2011
Mit der 9. Ausgabe des „Gault Millau“ haben es erstmals bäuerliche Schankbetriebe in den Gourmetführer geschafft.
Januar 2011
31.01.2011
Jeder Urlaub auf dem Bauernhof-Betrieb die Möglichkeit, die Zugriffe auf seine Roter Hahn-Internetanzeige eigenständig zu kontrollieren. Dazu stellt der Südtiroler Bauernbund einen eigenen Mitgliederbereich auf www.roterhahn.it zur Verfügung. Dieser Service ist im jährlichen Marketingpaket inbegriffen.
Oktober 2010
25.10.2010
Knapp fünf Prozent mehr Nächtigungen im heurigen Jahr und über eine Million mehr in den letzten zehn Jahren: Der Urlaub auf dem Bauernhof ist eine Erfolgsgeschichte, wie es sie im Südtiroler Tourismus so wohl kaum noch einmal gibt.
Auf der zehnten Fachtagung für den Urlaub auf dem Bauernhof haben etwa 800 Bäuerinnen und Bauern mit illustren Gästen das zehnjährige Bestehen der Marke „Roter Hahn“ gefeiert – und ein wenig sich selbst.
22.10.2010
Einige Tausend Einheimische sowie Gäste sind trotz der kühlen Temperaturen auf das Erntedankfest gekommen, um direkt beim Bauern einzukaufen und sich aus erster Hand über Herkunft und Verarbeitung der bäuerlichen Qualitätsprodukte zu informieren.
11.10.2010
Die besondere, bodenständig-traditionelle Küche, die hervorragenden Eigenbauweine und das authentische Ambiente haben die Jury überzeugt: Der Buschenschank Schnalshuberhof in Oberplars bei Algund ist vom Südtiroler Bauernbund zum besten Schankbetrieb 2010 ausgezeichnet worden.
Juni 2010
13.06.2010
Südtirols Gastwirte verwenden erstaunlich häufig heimische Produkte. Das hat eine Studie des WIFO der Handelskammer Bozen ergeben, die aber auch Verbesserungspotentiale aufzeigt.
03.06.2010
70 Kooperations-Projekte sind zum Wettbewerb "Tourismus trifft Landwirtschaft" angetreten, den das Ressort von Landesrat Hans Berger mit HGV und Bauernbund ausgeschrieben hat. Der Wettbewerb war als Anschub gedacht, damit die beiden Sektoren noch besser kooperieren. "Und wir hoffen, dass es einen solchen Anschub bald nicht mehr braucht", so Berger bei der heutigen Preisverleihung.
Mai 2010
11.05.2010
Die Einstufung der UaB- Betriebe aufgrund der neuen Kriterien ist mittlerweile abgeschlossen. Es gilt nun im Sinne der Qualitätssicherung die Einstufung aktuell zu halten und den betrieblichen Änderungen Rechnung zu tragen.
10.05.2010
Auf der Internationalen Alpe-Adria-Verkostung im Rahmen der Fachmesse „Mostbarkeiten“ in St. Paul im Lavanttal haben heimische „Roter Hahn“-Direktvermarkter wieder hervorragend abgeschnitten. Sieben Auszeichnungen in Gold, fünf in Silber und vier in Bronze gingen an Südtiroler Produzenten. Thomas Kohl nahm in der Kategorie „Säfte“ den Landessieg mit nach Hause.
April 2010
21.04.2010
Das Apfelland Südtirol hat nun ein Apfelsong. Der neue Song wurde letzte Woche im Tonstudio von Südtirol 1 aufgenommen und wird am 26. April erstmals auf Südtirol 1 gesendet.
20.04.2010
Kürzlich haben Quästor Dr. Dario Rotondi und Dr. Carlo Conte Leiter der Abteilung Verwaltungspolizei den Online Dienst für die polizeiliche Anmeldung der Gäste vorgestellt. Beherbergungsbetriebe jeglicher Art, also auch UaB, können in Zukunft die polizeiliche Gästeanmeldung auch auf telematischem Wege durchführen. Sie ersparen sich also den Gang ins Dorf.
März 2010
24.03.2010
Fast vollzählig erschienen die Mitglieder der Marke „Roter Hahn - Bäuerliche Schankbetriebe“ zur heurigen Jahresversammlung am 18. März beim Pretzhof in Pfitsch. Der Betriebsleiter vom Pretzhof Karl Mair empfiehlt für hochwertiges bäuerliches Angebot mehr Mut zum Preis.
09.03.2010
Seit April 2009 gelten bei der für die Lieferung von Lebensmitteln an öffentliche Einrichtungen kurze Transportwege und geringere CO2-Emissionen als Qualitätskriterien. Warum sich bislang trotzdem wenig getan hat und wieso Südtirol alles andere als ein Vorreiter ist.
Dezember 2009
03.12.2009
Zwei Sonderpreise für „Roter Hahn“-Käsereien bei „Ab Hof“-Messe in Karlsruhe
November 2009
24.11.2009
"Heimische Produkte und damit unsere Wirtschaft zu fördern, ist nur mit Hilfe des Dreigestirns Landwirtschaft, Tourismus und Handel möglich." Dieses Credo hat Landesrat Hans Berger gestern mit der Spitze des Handels- und Dienstleistungsverbands (hds) besprochen. Das gemeinsame Ziel ist, heimischen Produkten mehr Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit zu verschaffen.
Oktober 2009
19.10.2009
Mit einer noch stärkeren Identifikation mit dem bäuerlichen Angebot, einer besseren Präsentation der hofeigenen Produkte, einem neuen gastronomischen Angebot und einer stimmigen Präsentation will der Urlaub auf dem Bauernhof auch in Zukunft am Markt erfolgreich sein. Diese „Zukunftsbilder“ waren Thema auf der heutigen Fachtagung für Urlaub auf dem Bauernhof in der Messe Bozen.
15.10.2009
"Die Landwirtschaft und der Tourismus sind im Berggebiet eine Schicksalsgemeinschaft: Ein Sektor kann ohne den anderen nicht überleben." Klare Worte hat Landesrat Hans Berger heute gefunden, um das Verhältnis der Wirtschaftssektoren zu beschreiben. Anlass war die Vorstellung eines Wettbewerbs, über den vorbildliche Ideen für die Kooperation beider Sektoren gefunden werden sollen.
04.10.2009
Törggelesaison beginnt – Vorführgenehmigungen für Musik beim SIAE einholen
Juni 2009
25.06.2009
Der Rat der Weltkulturorganisation Unesco hat heute (26. Juni) die Dolomiten zum Weltnaturerbe erklärt. "Damit haben die Dolomiten, von denen ein großer Teil in unserem Land liegt, die weltweit höchste Anerkennung für eine Naturstätte erreicht", so Landeshauptmann Luis Durnwalder und Landesrat Michl Laimer. Letzterer war selbst in Sevilla, um die Entscheidung des Unesco-Weltrates entgegen zu nehmen.
Mai 2009
28.05.2009
Die Bezirke des Sanitätsbetriebes verschicken derzeit an alle registrierten Lebensmittelbetriebe gewisser Warenbereiche, darunter auch an die Direktvermarkter, ein Schreiben bezüglich der Finanzierung der amtlichen Kontrollen. Beigelegt ist auch ein Vordruck einer Eigenerklärung, der ausgefüllt und an den Sanitätsbetrieb zurückgeschickt werden muss.
April 2009
09.04.2009
Den Platz in der Nische absichern und sich klar vom restlichen gastronomischen Angebot abgrenzen, ist auch weiterhin das Ziel der heimischen Hof- und Buschenschankbetreiber der Marke „Roter Hahn“ im Südtiroler Bauernbund. Unter anderem sollen verstärkt traditionelle, fast vergessene Gerichte in die Speisekarten Eingang finden, hieß es auf der Jahresversammlung am Uneraichnerhof in Barbian.
März 2009
19.03.2009
Das Konzept des „Roten Hahn“, dar den Urlaub auf dem Bauernhof, die bäuerlichen Schankbetriebe und die Qualitätsprodukte vereint, kommt in Deutschland immer besser an. Das hat die Internationale Tourismusbörse in Berlin wieder einmal deutlich gemacht. Das Interesse von Journalisten und Besuchern war jedenfalls enorm.
15.03.2009
Messe „Ab Hof“ in Wieselburg vergibt „Goldenes Stamperl“ und „Goldene Birne“
„Das Markenzeichen „Roter Hahn“ mit seinen bäuerlichen Produkten hat seine Qualität im Bereich der bäuerlichen Obstverarbeitung wieder voll unter Beweis gestellt“, freut sich Hans J. Kienzl, Leiter der Abteilung Marketing im Südtiroler Bauernbund mit den von der Wieselburger Messe ausgezeichneten Südtiroler Bauern Martin Mauracher, Günther Tappeiner und Thomas Kohl.
11.03.2009
Christoph Engl (SMG) schlägt Bonus-Karte vor – Chancen für Roter Hahn-Produkte
09.03.2009
4,6 Prozent mehr Ankünfte und 5,7 Prozent mehr Übernachtungen: Der Urlaub auf dem Bauernhof in Südtirol ist beliebter denn je. Mit knapp 1,75 Millionen Nächtigungen bei 253.700 Ankünften war 2008 das erfolgreichste Jahr für Urlaub auf dem Bauernhof.
Dezember 2008
14.12.2008
Es war nur eine Frage der Zeit. Im neuen GaultMillau Südtirol 2009 sind erstmals elf Hof- und Buschenschankbetriebe aufgenommen worden. Die strenge Jury des Gourmetführers hat vor allem das authentische Ambiente und die gutbäuerliche Küche mit heimischen Lebensmitteln überzeugt.
November 2008
13.11.2008
Für Südtirols Direktvermarkter gelten neue Bestimmungen. Sie bringen eine weitere Flexibilisierung, aber auch mehr Eigenverantwortung. Vor allem für Klein- und Kleinstbetriebe können sie interessant sein: Für sie hatte sich der Einstieg in die Direktvermarktung bisher oft wegen der hohen Investitionskosten nicht gelohnt.
Oktober 2008
20.10.2008
Nicht auf „Schnäppchen-Kultur“, sondern auf Qualität und ansprechende Preise setzen, war der Tenor auf der 8. Fachtagung für Urlaub auf dem Bauernhof, die der Südtiroler Bauernbund diese Woche organisiert hatte. Mit einer starken Marke wie dem „Roten Hahn“ und unverwechselbaren Bauernhof-Angeboten könnten höhere Preise ohne weiteres erzielt werden.
02.10.2008
Am 30. September wurde das Landesgesetz zur Regelung des Urlaubs am Bauernhof im Amtsblatt der Region veröffentlicht. Es tritt 15 Tage nach Veröffentlichung in Kraft. Für Betriebe, die sich an die neuen Bestimmungen anpassen müssen gilt eine Übergangsfrist von einem Jahr.
02.10.2008
Wie bereits in der Tagespresse angekündigt wurde, müssen alle Schankbetriebe, in denen jegliche Art der Unterhaltung geboten wird, seit 23. September Schilder anbringen, die auf die Auswirkungen des Alkohols und die Alkoholgehalte der einzelnen Getränke hinweisen. Auch bäuerliche Schankbetrieben mit Unterhaltung sind deshalb betroffen.
02.10.2008
Der Südtiroler Bauernbund möchte alle Inhaber von bäuerlichen Schankbetrieben, in denen auch Musik gespielt, wird daran erinnern, dass es seit letztes Jahr eine unbürokratische und kostengünstige Konvention mit dem SIAE (Italienische Autorenvereinigung) gibt.
September 2008
10.09.2008
Mit dem neuen Urlaub auf dem Bauernhof-Gesetz, das der Südtiroler Landtag gestern mit überwältigender Mehrheit genehmigt hat, zeigt sich der Südtiroler Bauernbund im Großen und Ganzen zufrieden. Einige der Forderungen des SBB, wie etwa weniger bürokratische Auflagen, sind erfüllt worden. Wermutstropfen sind allerdings die Ablehnung der Beherbergung auf Almen und des Campings am Bauernhof.
März 2008
13.03.2008
Im Jahre 2004 hat die EU mit dem so genannten Hygienepaket eine Reihe von Verordnungen erlassen, die die Materie der Lebensmittelhygiene neu regeln. Diese sind im gesamten EU-Raum bindend und müssen nicht mehr in nationales Recht umgewandelt werden.
Italien und die Autonome Provinz Bozen haben nun im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeiten die bestehenden Gesetzgebungen angepasst, bzw. die mittlerweile überflüssigen Regelungen abgeschafft.
10.03.2008
Die Direktvermarkter des „Roter Hahn“ sind international weiter erfolgreich. Auf der Produktprämierung im Rahmen der Messe „Ab Hof“ in Wieselburg haben die Fruchtsäfte des Obsthofes Troider einen ersten, drei zweite und zwei dritte Plätze erreicht.
Juni 2006
05.06.2006
Im März hat die EU die Bestimmungen zum Schutz von geografischen Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel (GGA – GGU) überarbeitet. Als dritte Schutzmöglichkeit wurden die garantierten traditionellen Spezialitäten (gtS) eingeführt.
Januar 2006
08.01.2006
Kürzlich hat die Landesregierung die Durchführungsbestimmungen zur Beseitigung architektonischer Barrieren erlassen. In der Folge finden Sie die Bestimmungen kurz zusammengefasst.
August 2005
10.08.2005
Am 20. Juni hat die Landesregierung den Raststättenplan für das Radwegenetz genehmigt. Insgesamt wurden 71 Raststätten ausgewiesen.
Juli 2005
31.07.2005
Kürzlich hat die Datenschutzbehörde zum Thema polizeiliche Gästemeldung und Aufbewahrung der entsprechenden Meldescheine im Betrieb Stellung bezogen. Die Aufbewahrung der Meldescheine ist seit 30. Juni 1996 nicht mehr verpflichtend und im Sinne des Datenschutzkodex nicht zulässig.
27.07.2005
Urlaub auf dem Bauernhof- Betriebe mit Beherbergungstätigkeit sind sowohl zur polizeilichen als auch zur ASTAT Meldung verpflichtet.