23.12.2020
Nach zehn Jahren steht ab Jänner wieder eine umfassende Landwirtschaftszählung an. Das Ausfüllen des Online-Fragebogens mag manchem lästig erscheinen, für die Entwicklung der Landwirtschaft sind die Daten aber eine unschätzbar wichtige Grundlage.
23.12.2020
Auch in der Landwirtschaft und für den Bauernbund war die Covid-19-Pandemie im zu Ende gehenden Jahr das bestimmende Thema. Trotzdem blicken die beiden Landesobmann-Stellvertreter auf ein insgesamt gutes Jahr zurück – auch wenn es so manchen dunklen Fleck gab.
22.12.2020
Am 24. Dezember treten neuen Beschränkungen in Kraft, die helfen sollen, die Infektionszahlen weiter zu senken. Besonders Bars und Restaurants sowie Teile des Einzelhandels sind von den neuen Maßnahmen betroffen. Positive Nachrichten gibt es für die Weihnachtsfeier im privaten Kreis. Alles in allem ist weiterhin höchste Vorsicht geboten!
18.12.2020
Die Bedeutung einer flächendeckenden ärztlichen Versorgung wird durch die aktuelle Coronakrise noch deutlicher. Das Land hat bereits erste Maßnahmen gesetzt. Die Plattform Land hält weitere Unterstützungsmaßnahmen, wie zusätzliche Leistungen und günstige Mieten, für nötig.
14.12.2020
Über die Weihnachtszeit bleiben die Büros des Bauernbundes, des Bäuerlichen Notstandsfonds und des Vereins Freiwillige Arbeitseinsätze geschlossen.
11.12.2020
Vor drei Jahren hat sich die länderübergreifende „Arbeitsgruppe Agrarreform 2021–2027“ getroffen und ein gemeinsames Positionspapier ausgearbeitet. Vergangene Woche traf sich die Arbeitsgruppe erneut – online – und hat über aktuelle Entwicklungen diskutiert.
11.12.2020
Gerade nach den heftigen Schneefällen der letzten Tage hat sich wieder einmal gezeigt, wie gut der Zivilschutz in Südtirol funktioniert und wie wichtig die vielen freiwilligen Helfer und die hauptamtlichen Einsatzkräfte sind. Der Südtiroler Bauernbund dankt allen für ihren Einsatz.
09.12.2020
Die Plattform Land, ein Zusammenschluss von 15 Wirtschafts- und Sozialverbänden und dem Land Südtirol mit dem Ziel, den ländlichen Raum attraktiv zu halten, spricht sich für die Entnahme gefährlicher Großraubtiere und die Ausweisung raubtierfreier Gebiete aus. Das stärke die Lebensqualität im ländlichen Raum.
27.11.2020
Der Bauernkalender 2021 ist kürzlich erschienen, gefüllt mit Beiträgen, Interviews und Porträts rund um landwirtschaftliche Produkte und Betriebe sowie besondere Persönlichkeiten.
26.11.2020
Zukünftig soll es mehr lokale, saisonale und biologische Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung geben, waren sich die Teilnehmer einer Online-Tagung zur „Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung“ einig. Klar wurde aber auch, dass dies gar nicht so einfach ist.
23.11.2020
Drei Schafe und zwei Lämmer wurden kürzlich Opfer einer mutmaßlichen Wolfsattacke in der Ortschaft Val in der Gemeinde Abtei. Viele Bauern sind nun beunruhigt, denn die Wolfsrisse ereigneten sich nur 200 Meter von Höfen entfernt.
18.11.2020
Mit den zunehmenden Beschränkungen häufen sich auch die – nachvollziehbaren – Stellungnahmen von Interessengruppen. Die Plattform Land ruft dazu auf, die Bedingungen für Homeoffice und Homeschooling zu verbessern und, soweit möglich, die Präsenz in den Schulen und der Kinderbetreuung zuzulassen.
17.11.2020
Von Freitag bis Sonntag werden in allen Gemeinden Südtirols Antigen-Schnelltests durchgeführt, um das Infektionsgeschehen zu bremsen. Der Südtiroler Bauernbund ruft seine Mitglieder und alle Bürgerinnen und Bürger auf, sich testen zu lassen. Nur gemeinsam kann das Virus eingedämmt und ein großer Schritt in Richtung Normalität gemacht werden.
13.11.2020
Die Corona-Schutzmaßnahmen werden weiter verschärft. Am 14. November treten strengere Regeln in Kraft. Die land- und forstwirtschaftliche Tätigkeit ist aber weiter erlaubt. Die SBB-Büros sind für den Parteienverkehr geschlossen.
11.11.2020
Da die Bauernmarkt-Betreiber ihre Stände zusperren mussten, vertreiben sie ihre Produkte nun über alternative Wege. Hier eine Übersicht.
11.11.2020
Der Zutritt zu den SBB-Bezirksbüros und zum Hauptsitz in Bozen ist für Mitglieder zumindest vom 14. bis 28. November nicht möglich. So sind die MItarbeiterinnen und Mitarbeiter trotzdem für die Mitglieder erreichbar.
05.11.2020
Die Innenentwicklung der Dörfer fördern, um weniger Flächen zu verbrauchen, damit will sich die Plattform Land im nächsten Jahr stärker beschäftigen. Auf der Mitgliederversammlung wurden weiters vier laufende Projekte besprochen.
30.10.2020
Jetzt gilt es, sich an die geltenden Regeln zur Eindämmung der zweiten Corona-Infektionswelle zu halten. Das unterstreicht Bauernbund-Landesobmann Leo Tiefenthaler im Editorial zur aktuellen Ausgabe des "Südtiroler Landwirt".
26.10.2020
Mit einem Online-Gewinnspiel richtet der Südtiroler Bauernbund die Aufmerksamkeit der Bevölkerung auf die Landwirtschaft. Zu gewinnen gibt es 80 Rucksäcke – hergestellt aus einem besonderen Material.
21.10.2020
Neo-Ökologie, Regionalisierung, Sicherheit, New Work, Digitalisierung und Resonanz: Von den globalen Megatrends wird der Urlaub auf dem Bauernhof profitieren, hieß es auf der 20. Fachtagung für den UaB in der Messe Bozen. Was aus Krisen gelernt werden kann, war ebenfalls Thema der Fachtagung.
17.10.2020
Die Möglichkeit, mit den Bäuerinnen und Bauern in Kontakt zu treten und direkt bei ihnen einzukaufen, haben wieder zahlreiche Konsumentinnen und Konsumenten genutzt. Die Bedeutung der heimischen Landwirtschaft habe sich gerade heuer gezeigt, hieß es auf der Eröffnung des 20. Erntedankfestes.
15.10.2020
Die Testreihe für Erntehelfer ist erfolgreich abgeschlossen. Der Südtiroler Bauernbund blickt dank der guten Zusammenarbeit mit der Landesverwaltung, dem Südtiroler Sanitätsbetrieb, dem Weißem und dem Roten Kreuz auf eine erfolgreiche, aber vor allem sichere Erntezeit 2020 zurück.
01.10.2020
Vieles ändert sich, aber eines nicht: Die starke bäuerliche Vertretung in den Südtiroler Gemeindestuben bleibt. Ein knappes Viertel aller Mandate ist bäuerlich besetzt. Dieses Gewicht gilt es nun bei den Verhandlungen um die Gemeindeausschüsse, in die Waagschale zu legen. von ulrich hllrigl, vizedirektor des sdtiroler bauernbundes
24.09.2020
Wenn schon mobil, dann nachhaltig: Das Projekt „Gemeinsam nachhaltig mobil“ des Südtiroler Bauernbundes hat den Südtiroler Mobilitätspreis 2020 gewonnen.
24.09.2020
Mit Plakaten und Broschüren machen Almbewirtschafter auf die Probleme durch den Wolf aufmerksam. Auch Sandra Graber von der Medalgeshütte im Gadertal machte bei der Sensibilisierungsaktion mit. Im Interview erzählt die Almwirtin von ihren Erfahrungen im Umgang mit Wanderern zum Thema Wolf.
18.09.2020
Der Südtiroler Bauernbund macht im Rahmen der Initiative „Dein Südtiroler Bauer“ auf die Vorteile des Einkaufs heimischer bäuerlicher Produkte aufmerksam. An der Kampagne beteiligen sich auch Direktvermarkter auf Bauernmärkten.
14.09.2020
Diese Woche wird im Südtiroler Landtag ein Antrag der Landtagsabgeordneten Jasmin Ladurner zur finanziellen Förderung der Co-Working-Räume behandelt. Die Plattform Land unterstützt den Antrag zur konkreten Unterstützung des Co-Working im ländlichen Raum und ruft alle Abgeordneten auf, dem Antrag zuzustimmen und die Umsetzung mit konkreten Finanzzusagen zu unterstützen.
02.09.2020
Am 20. und 21. September – also in gut zwei Wochen – geht es in fast allen Südtiroler Gemeinden ums Ganze: Wie stark bäuerliche Anliegen in den kommenden Jahren auf Gemeindeebene umgesetzt werden können, hängt ganz wesentlich von den Bäuerinnen und Bauern ab.
02.09.2020
Der Raiffeisen-Jungbergbauernpreis wird jährlich an eine junge Bergbauernfamilie in Südtirol verliehen, die ihren Hof vorbildlich bewirtschaftet. Dieses Jahr geht er an Fabian Egger und seine Familie vom Mesnerhof in Laurein.
24.07.2020
Ab sofort können sich Bäuerinnen und Bauern wieder für die Bauernhaus-Sanierungsberatung anmelden. Nach Beratungsgesprächen im Oktober erhalten die Bauersleute ein Beratungsprotokoll mit konzeptionellen Überlegungen zur Sanierung ihres Bauernhauses.
23.07.2020
Wer sich mit der Frage beschäftigt, wie man als Bauer mit der Gesellschaft in Kontakt tritt, kommt an „Bauer Willi“ nicht vorbei. Der „Südtiroler Landwirt“ hat mit ihm über gute Argumente, die richtige Taktik und die bäuerliche Vertretung in der Gemeinde gesprochen.
23.07.2020
Sieben ihrer 17 Brillenschafe hat Bäuerin Hedwig Obwexer aus St. Magdalena in Villnöß in den vergangenen Wochen durch Wolfrisse verloren. Nun gibt die Bäuerin die Zucht der seltenen Schafrasse auf.
23.07.2020
Jetzt ist es fix! Die Gemeinderatswahlen finden am 20. und 21. September 2020 statt. Die Kandidatenlisten der verschiedenen Parteien müssen vom 8. bis 11. August in den Gemeindestuben hinterlegt werden.
09.07.2020
Bald beginnt die Erntezeit im Obstbau und auch im Weinbau und somit einer der wichtigsten Abschnitte im Arbeitsjahr vieler Landwirte. Wen Gedanken über die Arbeitskräfte beschäftigen, findet in der Plattform „AgriJobs“ die perfekte Möglichkeit, um die benötigten Mitarbeiter schnellstmöglich zu finden.
09.07.2020
In einer Vereinbarung haben Bauernbund und Landwirtschaftsressort die weitere gemeinsame Vorgehensweise in Sachen Wolfsmanagement definiert und eine Reihe von konkreten Maßnahmen für das Jahr 2020 festgelegt.
19.06.2020
Allen Grund zur Freude hat die Nahversorgungsgenossenschaft NaveS: Kürzlich konnte das tausendste Mitglied feierlich willkommen geheißen werden. Zudem wird in Kürze das zehnte Geschäft eröffnet, hieß es auf der Vollversammlung der Genossenschaft.
19.06.2020
Der freie Zutritt für Mitglieder und Besucher zu den Büros des Bauernbunds ist seit Montag 22. Juni wieder möglich. Erwünscht und empfohlen wird trotzdem eine Terminvereinbarung, um Menschenansammlungen zu vermeiden. Personen mit Terminvereinbarung haben weiterhin Vorrang, bei unangekündigtem Erscheinen kann es zu Wartezeiten kommen.
18.06.2020
Vier Projekte, davon drei neue, zwei Mitgliederversammlungen und jeweils eine Tagung zum generationenübergreifenden Wohnen sowie zu den Ansprüchen der Jugend an das Leben auf dem Land: Die Plattform Land hat auf ihrer Mitgliederversammlung ein positives Fazit gezogen und auf eine umfangreiche Tätigkeit zurückgeblickt. Neuer und alter Präsident ist Andreas Schatzer, sein Stellvertreter ist Leo Tiefenthaler.
11.06.2020
Auch in diesem Jahr gilt beim Südtiroler Bauernbund in der heißen Jahreszeit der Sommerstundenplan.
11.06.2020
Alle fünf Jahre befragt der Bauernbund seine Mitglieder zu Qualität und Umfang seiner
Verbandsarbeit und seiner Dienstleistungen. Die Ergebnisse sind sehr gut ausgefallen und geben auch diesmal Anlass, Maßnahmen zu treffen.
08.06.2020
Fast täglich gibt es Neuerungen, die für Bäuerinnen und Bauern von Interesse sind. Hier haben wir die häufigsten Fragen der Mitglieder und dazu die Antworten der Fachleute im SBB zusammengefasst. Die Liste der Fragen und Antworten wird laufend ergänzt.
28.05.2020
Der Südtiroler Bauernbund sucht für die Initiative „Dein Südtiroler Bauer“ Obst- und Weinbetriebe, die im Sommer oder Herbst einen jungen Mitarbeiter oder Praktikant beschäftigen, der nicht aus der Landwirtschaft kommt.
28.05.2020
Kommen sie nun oder kommen sie nicht? Diese Frage haben sich in den letzten Wochen wohl viele Bäuerinnen und Bauern gestellt, die vorwiegend Arbeiter aus Osteuropa einstellen. Für sie gibt es gute Nachrichten.
27.05.2020
Prägende Beispiele bäuerlicher Baukultur zu erhalten ist das Ziel der „Dr. Viktoria Steinkeller“-Stiftung. Der Stiftungsbeitrag 2020 für die mustergültige Sanierung eines historischen Bauernhofes geht an Familie Fink vom Schrof-Hof in Siffian, Ritten.
25.05.2020
Die Frage, ob eine Fahrt zu Almen in Österreich möglich ist, hat in den letzten Tagen heimische Viehhalter beschäftigt. Auf Nachfrage des Südtiroler Bauernbundes ist nun klar: Inhaber und Mitarbeiter von landwirtschaftlichen Betrieben, die in Österreich Almen bewirtschaften, dürfen relativ problemlos über die Grenze fahren. Allerdings gibt es eine Einschränkung.
19.05.2020
Die Südtiroler Krankenhäuser werden auch weiterhin mit Milch und Milchprodukten aus anderen Regionen beliefert. Das sorgt nicht nur bei den Milchhöfen, sondern auch bei den Milchbauern und beim Südtiroler Bauernbund für viel Ärger. Der SBB fordert schon seit langem eine Anpassung der Ausschreibungen.
15.05.2020
Am kommenden Dienstag wird die Landesregierung – laut Informationen aus dem Ressort von Landesrat Arnold Schuler – die Kriterien für die „Covid-19-Förderung für die Landwirtschaft“ genehmigen. Wer danach darum ansuchen kann und welches nach aktuellem Stand die Voraussetzungen sind, erklären wir hier.
14.05.2020
Bald beginnt die Almsaison. Und für Bäuerinnen und Bauern wieder die Ungewissheit:
Sind die Tiere sicher? Oder geht der Wolf um? Die Risse nehmen dramatisch zu. Zwar gibt es Entschädigung, Ersatz ist das keiner. Kann Herdenschutz eine Lösung sein?
14.05.2020
Der Südtiroler Bauernbund hat mit den Versicherungen ITAS und AXA XL eine Versicherungspolizze für die Agrargemeinschaften (Alminteressentschaften, Bodenverbesserungskonsortien, Nachbarschaften, Eigenverwaltungen, Fraktionen und andere Körperschaften) abgeschlossen. Die Polizze gilt seit 1. Juni 2020.
14.05.2020
Am Donnerstag vergangener Woche hat der Südtiroler Landtag das Landesgesetz für die „Phase zwei“ in der Corona-Krise genehmigt und damit den Neustart der Betriebe ermöglicht. Diese „Phase zwei“ ist aber weiterhin mit strengen Regeln und Sicherheitsmaßnahmen verbunden.
08.05.2020
Der Südtiroler Bauernbund bewertet das neue Landesgesetz positiv, das einen Neustart der Betriebe und mehr Bewegungsfreiheit ermöglicht. Vor allem die Weinwirtschaft und der Zu- und Nebenerwerb werden von den gelockerten Bestimmungen profitieren. Gleichzeitig ruft der SBB dazu auf, die Hygienemaßnahmen genauestens zu befolgen.
04.05.2020
Auch für Südtirol gelten die Bestimmungen des jüngsten Dekretes, das der italienische Ministerpräsident Giuseppe Conte unterzeichnet hat. Wichtig ist vor allem, immer die aktuelle Eigenerklärung mitzuführen - die jeweils aktuelle Version gibt es immer hier zum Download.
30.04.2020
Vitamin-, mineralstoffreich und entsprechend gesund sind viele Wildpflanzen, die wir in Garten, Wald und Wiese sammeln könn(t)en. Mit einigen Grundkenntnissen, wie Kräuterexpertin Alexia Zöggeler im Interview mit dem „Südtiroler Landwirt“ sagt. Und noch mehr Experimentierfreude.
29.04.2020
Langsam bekommt Italien und auch Südtirol den epidemiologischen Notstand in den Griff. Die Zahlen der Neuerkrankungen an Covid-19 gehen zurück. Auch der Bauernbund bereitet sich auf die vielzitierte „Phase zwei“ vor.
28.04.2020
Ab 4. Mai werden die Beschränkungen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens weiter gelockert. Damit wird die sogenannte „Phase 2“ eingeläutet. In Südtirol gehen die Lockerungen weiter als im restlichen Staatsgebiet, eine zusätzliche Aufhebung von Beschränkungen ist derzeit in Diskussion, aber zum jetzigen Zeitpunkt (Dienstag, 28. April) noch unsicher. Klar sind hingegen einige Lockerungen, die auch die Landwirtschaft betreffen.
23.04.2020
Der Südtiroler Bauernbund sammelt aktuelle Fotos und Videos von den Arbeiten der Bäuerinnen und Bauern und postet sie auf den sozialen Netzwerken. Wegen des Erfolgs der Aktion wird der Aufruf verlängert: Bitte alle mitmachen und Fotos sowie Videos einsenden.
16.04.2020
Die Corona-Krise hat den Arbeitsmarkt für die Südtiroler Landwirtschaft durcheinandergewirbelt. Das wird noch längere Zeit so bleiben. Der Bauernbund hat sich sofort um Antworten bemüht, die neue zweisprachige Arbeitsvermittlungsplattform AgriJobs.it ist eine davon.
15.04.2020
Die Ausübung von wirtschaftlichen Tätigkeiten ist nach wie vor nur eingeschränkt möglich – voraussichtlich bis zum 3. Mai. Hier ein Überblick über die Tätigkeiten, die erlaubt sind.
14.04.2020
Landwirtschaftliche Unternehmer können ab 14. April wieder Wald- und Forstarbeiten vornehmen.
14.04.2020
Seit heute gelten neue Bestimmungen. Landwirtschaftliche Arbeiten sind weiterhin möglich, Wald- und Holzarbeiten sind für landwirtschaftliche Unternehmer wieder möglich! Die Büros des Südtiroler Bauernbundes bleiben bis auf Weiteres geschlossen. Die Mitarbeiter sind aber nach vor über Telefon und E-Mail erreichbar.
13.04.2020
Der Südtiroler Bauernbund bietet seit Jahren schon eine Finanzierungsberatung an. Nun wurde das Angebot erweitert – und wird den Mitgliedern kostenlos angeboten.
09.04.2020
In der aktuellen Coronakrise sieht die Plattform Land auch Chancen für den ländlichen Raum. Das Bewusstsein für lokale Kreisläufe und für funktionierende Basisdienste, wie Gesundheitsvorsorge, Pflege, Nahversorgung oder schnelles Internet, steigt in dieser Zeit deutlich. Nun sind weitere konkrete Unterstützungen notwendig.
08.04.2020
Die aktuelle Sondersituation sorgt bei vielen Bürgern für Unsicherheit. Dies nutzen leider auch Betrüger aus. Aktuell werden vermehrt falsche E-Mails und SMS im Namen des NISF/INPS versendet.
03.04.2020
Mit Dekret des Ministerpräsidenten vom 1. April sowie der Dringlichkeitsmaßnahme des Landeshauptmanns Nr. 16/2020 vom 2. April wurden die erlassenen dringenden Maßnahmen zur Vorbeugung und Bewältigung des epidemiologischen Notstandes bis zum 13. April 2020 verlängert.
02.04.2020
Mit einer Notstandsverordnung mit dem Titel „Cura Italia“ – veröffentlicht am 17. März – versucht die Regierung in Rom, die Folgen der Corona-Krise möglichst gut abzufedern. Der Bauernbund hat die wichtigsten Maßnahmen in einer Broschüre zusammengefasst.
02.04.2020
Der Südtiroler Bauernbund hat sich einiges einfallen lassen, um die bäuerlichen Familien im Land in diesen Wochen zu unterstützen – von kostenlosen Beratungen über reduzierte Mitgliedsbeiträge bis hin zu einem neuen Job-Vermittlungsportal, das bald online gehen soll.
02.04.2020
Eine ordentliche Holzbringungsprämie, mehr heimisches Holz am Bau und in den Heizwerken, Maßnahmen gegen Wildschäden und mehr Öffentlichkeitsarbeit, das nimmt sich der neu gewählte Arbeitskreis Wald, Holz und Almen vor.
01.04.2020
Eine enge Zusammenarbeit in agrarrechtlichen Fragen haben kürzlich der Südtiroler Bauernbund und das rechtswissenschaftliche Institut der Universität Verona vereinbart.
31.03.2020
Der Südtiroler Bauernbund startet die Job-Vermittlungsplattform Agrijobs.it für landwirtschaftliche Saisonarbeiter. Für interessierte Bauern wird die Plattform über das bewährte Portal „mein SBB“ erreichbar sein.
27.03.2020
Die Nahversorgungsgenossenschaft NAVES bietet einen zusätzlichen Absatzkanal. Gesucht werden bäuerliche Direktvermarkter, die ihre Waren liefern - besonders Frischeprodukte sind gefragt.
25.03.2020
Not macht bekanntlich erfinderisch. Da der Verkauf über klassische Vertriebskanäle letzthin stark zurückgegangen ist, gewinnt der Online-Handel an Bedeutung. Derzeit gibt es mehrere auch für bäuerliche Direktvermarkter interessante neue Angebote. Eines davon ist die Plattform www.suedtirolliefert.com. Die Teilnahme ist kostenlos.
24.03.2020
Die Landwirtschaft ist von der Coronakrise betroffen, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß. Während es in einigen Sektoren bisher kaum Auswirkungen gegeben hat, droht in anderen Bereichen ein katastrophales Jahr. Ein Dank richtet der Bauernbund an alle, die derzeit die Lebensmittelversorgung Tag für Tag sicherstellen.
20.03.2020
„Was derzeit möglich ist ... und was nicht“
20.03.2020
Aufgrund der Corona-Krise kann es zurzeit bei der Postzustellung zu Verzögerungen kommen. Daher zur Erinnerung: Bauernbund-Mitglieder können den „Südtiroler Landwirt“ auch online lesen. Wir erklären, wie das geht.
20.03.2020
Jetzt ist es Zeit, Solidarität und Hausverstand zu zeigen und sich an die geltenden Regeln zur Eindämmung des Coronavirus zu halten. Das unterstreicht Bauernbund-Landesobmann Leo Tiefenthaler im Editorial zur aktuellen Ausgabe des "Südtiroler Landwirt".
19.03.2020
Alperia Smart Services hat entschieden, Betrieben mit Rechtssitz in Südtirol einen Zahlungsaufschub von drei Monaten für die Strom- und Gasrechnung zu gewähren. Dies gilt auch für Landwirtschaftsbetriebe.
19.03.2020
Seit Jahrhunderten prägen Bauernhöfe die Landschaft Südtirols. Mit einer neuen Initiative sollen bäuerliche Familien unterstützt werden, die ihre erhaltenswerten Bauernhöfe jetzt sanieren möchten, um darin zeitgemäß zu wohnen.
19.03.2020
Ab sofort werden wieder Ansuchen um eine Unterstützung aus dem Mountainbike-Fonds für das Jahr 2021 entgegengenommen.
19.03.2020
Das Coronavirus hat das öffentliche Leben in Südtirol weitgehend stillgelegt. Die Bäuerinnen und Bauern können weiter ihrer Arbeit nachgehen, müssen sich dabei aber auch an die strengen Vorgaben halten.
19.03.2020
Der Bauernbund unterstützt Studierende, die ein landwirtschaftliches Thema zum Inhalt ihrer Bachelor- oder Masterarbeit haben, nach Möglichkeit.
18.03.2020
Am Montag, den 16. März, hat der Ministerrat das Dekret „Cura Italia“ erlassen. Im Dekret sind auch verschiedene Unterstützungsmaßnahmen für landwirtschaftlichen Arbeitgeber enthalten. Zudem bringt das Dekret Neuerungen im Sozial- und Steuerbereich.
17.03.2020
Der Südtiroler Bauernbund sammelt und postet aktuelle Fotos und Videos von den Arbeiten der Bauern auf den sozialen Netzwerken. Die Aktion soll Optimismus verbreiten und die Leistungen der Südtiroler Bauern gerade in Zeiten wie diesen unterstreichen. Bitte alle mitmachen und Fotos sowie Videos einsenden.
13.03.2020
Um Familien und Unternehmen zu unterstützen, haben heute die Südtiroler Sparkasse, die Südtiroler Volksbank und die Raiffeisenkassen Südtirols verschiedene Maßnahmen beschlossen.
13.03.2020
Damit die Lebensmittelversorgung der Bevölkerung auch in Zeiten der Coronakrise gesichert ist, leistet auch die Südtiroler Agrarwirtschaft ihren Beitrag. „In allen Sektoren tut man das Möglichste, um die Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu garantieren und die Produktion aufrecht zu erhalten“, erklärt Leo Tiefenthaler, Landesobmann des Südtiroler Bauernbundes.
11.03.2020
Landwirtschaftliche Arbeiten können weiterhin durchgeführt werden, auch außerhalb der Gemeinde. Die Eigenerklärung muss immer mitgeführt werden, auch wenn man das Gemeindegebiet nicht verlässt. Von den Geschäftsschließungen sind Geschäfte, die landwirtschaftliche Betriebsmittel verkaufen, nicht betroffen.
06.03.2020
Das staatliche Dekret zum Coronavirus hat keine Auswirkungen auf die Dienstleistungen des Südtiroler Bauernbundes. Alle Dienstleistungen werden weiterhin regulär angeboten.
05.03.2020
Nur noch wenige Wochen bleiben Zeit, um Stellungnahmen zum Entwurf für den neuen Gewässerschutzplan des Landes abzugeben. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass es vor allem aus der Landwirtschaft viele kritische Rückmeldungen geben wird.
28.02.2020
Sie bewirtschaften trotz schwieriger Bedingungen ihre Höfe mustergültig, stellen hochwertige Lebensmittel her, pflegen dabei die Kulturlandschaft und sind noch ehrenamtlich aktiv: Drei Bergbauernfamilien sind die Bergbauernpreis-Träger 2020 des Südtiroler Bauernbundes. Der Preis wird von den Raiffeisenkassen Südtirols gestiftet.
27.02.2020
Nach reiflicher Überlegung und sorgfältigem Abwägen von Für und Wider hat sich der Südtiroler Bauernbund zur Absage der Landesversammlung aufgrund des Corona-Virus entschlossen. Auf kritische Rückmeldungen aus der Landesregierung reagiert Bauernbund-Landesobmann Leo Tiefenthaler mit Verwunderung.
20.02.2020
Der „Südtiroler Landwirt“ hat den Präsidenten des Österreichischen Bauernbundes, Georg Strasser, über den Klimaschutz, die Rolle der Konsumenten und den Zugang zu EU-Handelsabkommen befragt. Am kommenden Samstag ist er Gastredner bei der Bauernbund-Landesversammlung in Bozen.
ACHTUNG: Die Landesversammlung findet trotz der Notverordnung zum Corona-Virus statt. Sollte sie abgesagt werden, wird dies rechtzeitig bekanntgegeben.
08.02.2020
Die Landesraumordnung, die Wasserversorgung und das Großraubwild: Auf der Klausurtagung des Südtiroler Bauernbundes (SBB) heute (Samstag) in Terlan hat SBB-Landesobmann Leo Tiefenthaler die Arbeitsschwerpunkte des heurigen Jahres vorgestellt. Ein vorrangiges Ziel ist auch ein gutes bäuerliches Abschneiden bei den Gemeinderatswahlen im Mai.
03.02.2020
Diese Woche wird im Südtiroler Landtag ein Antrag der Landtagsabgeordneten Jasmin Ladurner zu den Co-Working-Räumen behandelt. Die Plattform Land unterstützt den Antrag zur Förderung des Co-Working im ländlichen Raum, da dadurch besonders jungen Menschen neue Chancen geboten werden.
28.01.2020
Der Flughafen, der Druck von Konsumenten und Märkten auf die Landwirtschaft und die Gemeinderatswahl sind Themen, die die Unterlandler Bäuerinnen und Bauern beschäftigen. Klar wurde bei der Bauernbund-Bezirksversammlung in Tramin auch, dass es Zusammenhalt braucht.
27.01.2020
Das abgelaufene Jahr war nicht immer leicht, das neue Jahr ist – auch abseits der Gemeinderatswahlen – voller Herausforderungen. Wie diese zu meistern sind und welche Fragen noch zu klären sind, war Thema bei der Jahreshauptversammlung des Bauernbund-Bezirks Vinschgau in Schlanders.
23.01.2020
Landesobmann Leo Tiefenthaler über die Stimmung in der Landwirtschaft, den Biomarkt, die neuen EU- und Landesförderungen sowie die Maximalforderung nach einem wolfsfreien Südtirol.
17.01.2020
Mit Rekorden kann die 85. Internationale Grüne Woche in Berlin in diesem Jahr aufwarten: Erstmals nehmen mehr als 1800 Aussteller aus rund 70 Ländern daran teil. Auch Südtirol ist darunter. Gestern Abend (16. Jänner) wurde sie offiziell eröffnet.
08.01.2020
Große Infrastrukturprojekte, der Wolf und die Flächennutzung für Freizeitaktivitäten: Die Herausforderungen für die Bäuerinnen und Bauern im SBB-Bezirk Bozen waren im letzten Jahr groß. Daran wird sich auch heuer nichts ändern, wurde auf der Bezirksversammlung in Terlan klar.