News Archiv
Arbeitssicherheit
Hier finden Sie alle News bis zu einem Jahr zurück.
Um ältere News zu finden, können Sie die Webseiten-Suche verwenden.
Mai 2022
13.05.2022
Was das neue Sicherheitsprotokoll im Bezug auf das Coronavirus vorsieht und welche Maßnahmen bis Ende Juni 2022 gelten, lest ihr im Artikel.
12.05.2022
Leider haben sich in letzter Zeit einige schwere Arbeitsunfälle in der Landwirtschaft ereignet. Die Unfalluntersuchung zeigt: Viele der schweren Arbeitsunfälle hätten vermieden werden können.
März 2022
17.03.2022
Wie bereits berichtet (Ausgabe Nr. 1 vom 21.1.2022), fördert das nationale Unfallinstitut INAIL auch heuer den Ankauf von neuen landwirtschaftlichen Maschinen. Die neuen Termine für die Ausschreibung „Bando ISI 2021“ des INAIL wurden nun veröffentlicht.
17.03.2022
Die Fristen für die Hauptuntersuchung für landwirtschaftliche Maschinen wurden erneut aufgeschoben.
03.03.2022
Wie bereits berichtet („Südtiroler Landwirt“ Nr. 20 vom 12.11.2021), hat der Gesetzgeber Ende letzten Jahres im Bereich Arbeitssicherheit wesentliche Änderungen vorgenommen. Das sogenannte Steuer- und Arbeitssicherheitsdekret greift mit einer Reihe von Maßnahmen in die Arbeitswelt ein.
Januar 2022
19.01.2022
Das nationale Unfallinstitut INAIL fördert auch heuer wieder den Ankauf von neuen landwirtschaftlichen Maschinen und Traktoren. Das Ziel der Förderung „Bando ISI 2021“ ist, die Gesundheits- und Sicherheitsbedingungen in der Landwirtschaft zu erhöhen.
Dezember 2021
10.12.2021
Wie kann man die gefährliche Waldarbeit sicherer machen? Dieser Frage ging eine Diskussionsrunde auf der Agrialp nach.
Oktober 2021
26.10.2021
Die Arbeit in der Land- und Forstwirtschaft ist nicht ungefährlich. So wurden 2020 in Südtirol noch immer knapp 1.600 Arbeitsunfälle gezählt. Allerdings ist die Zahl der Unfälle seit Jahren deutlich rückläufig. Mit verschiedensten bekannten und neuen Sensibilisierungsmaßnahmen sollen die Unfallzahlen weiter gesenkt werden.
September 2021
27.09.2021
Ab dem 15. Oktober 2021 müssen alle Beschäftigten die grüne Bescheinigung – auch „Green Pass“ genannt – besitzen, um im Betrieb arbeiten zu dürfen. Betroffen sind nicht nur die Arbeitnehmer des Betriebes, sondern auch Betriebsinhaber und mitarbeitende Familienmitglieder.
22.09.2021
Die Impfung bleibt der wichtigste und erste Weg, um der Pandemie entgegenzutreten. Um Covid-19-Infektionsherde zu vermeiden, stellt der Südtiroler Sanitätsbetrieb zusätzlich Nasenflügeltests zur Verfügung. Die Mitglieder des Südtiroler Bauernbundes werden dazu aufgerufen, die Tests freiwillig durchzuführen.
03.09.2021
Bauernbund-Landesobmann Leo Tiefenthaler ruft alle Mitglieder auf, die geltenden Regeln bei der Arbeit mit Traktoren und Transporter zu beachtet und Sicherheitsgurt sowie Überrollbügel zu nutzen.
02.09.2021
Rund um die Risikobewertung am Hof gibt es immer wieder ähnlich lautende Fragen. Die Stabsstelle Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Bauernbund liefert hier die Antworten.
02.09.2021
Viele Bäuerinnen und Bauern fragen sich, was passiert, wenn die Fälligkeit der periodischen Überprüfung der Obsterntemaschinen vergessen oder die Frist überzogen wird. Hier die Antwort.
August 2021
05.08.2021
Neben den Unfallgefahren, die während der Ernte vorkommen können, gilt es auch heuer, der Gefahr durch die Ansteckungsgefahr (und Verbreitung) durch das Corona-Virus (SARS-CoV-2) vorzubeugen.
05.08.2021
Um gut gerüstet in die Erntetätigkeit zu starten und Unfälle zu vermeiden, sollte jeder landwirtschaftliche Arbeitgeber die wichtigsten Punkte im Bereich Arbeitssicherheit kontrollieren. Hier einige wichtige Punkte, welche eingehalten werden müssen.
Juli 2021
22.07.2021
Für Landwirte und deren Arbeitnehmer, die im Sommer im Freien arbeiten, können hohe Außentemperaturen zu einem Gesundheitsproblem werden. Mit einfachen Tipps und Schutzmaßnahmen lässt sich solchen Gefahren vorbeugen.
22.07.2021
Vor Erntebeginn empfiehlt die Stabsstelle Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz des Bauernbundes, auf die Vollständigkeit des Erste-Hilfe-Koffers bzw. Verbandskastens zu achten und das Verfallsdatum zu kontrollieren.
April 2021
30.04.2021
Das Arbeiten im landwirtschaftlichen Betrieb mit sicheren Arbeitsmitteln reduziert das Risiko eines Unfalles. Welche Schritte dabei zu beachten sind, beschreibt der folgende Beitrag.
Dezember 2020
11.12.2020
Der sicheren Verwendung von landwirtschaftlichen Traktoren widmet die Stabsstelle Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Südtiroler Bauernbund einen Schwerpunkt.
November 2020
26.11.2020
Eine vielseitige und ausgewogene Ernährung ist die Grundlage für ein gesundes Leben. Ungesundes Essen wirkt sich auf das geistige und körperliche Wohlbefinden aus und ist einer der häufigsten Risikofaktoren für chronische Erkrankungen, wie die Stabsstelle Arbeitssicherheit im Südtiroler Bauernbund informiert.
13.11.2020
Schnell ein Bierchen zischen und dann ab in den Stall. Dieses Szenario sollte vermieden werden. Grundsätzlich gilt: Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen, oder Finger weg vom Alkohol, wenn gearbeitet wird.
August 2020
06.08.2020
In diesen Tagen beginnt die Erntezeit für die Obstbauern im Land. Zur mühevollen Arbeit
kommen in diesem Jahr noch Hygiene- und Schutzmaßnahmen für Arbeiter aus bestimmten Ländern, um die Ausbreitung der Covid-19-Pandemie bestmöglich einzudämmen.
Juli 2020
24.07.2020
Die Ernte steht vor der Tür. Viele Erntehelfer kommen aus Gegenden, die mehr oder weniger dem Covid-19-Risiko ausgesetzt sind. Daher empfiehlt der Bauernbund, die landwirtschaftlichen Mitarbeiter testen zu lassen.
17.07.2020
Wie schon im Frühjahr angekündigt, fördert das nationale Unfallinstitut INAIL heuer zum zehnten Mal hintereinander den Ankauf von neuen landwirtschaftlichen Maschinen. Das Ziel dieser Förderung ist, die Gesundheits- und Sicherheitsbedingungen zu erhöhen und die Verbesserung der betrieblichen Leistung.
Juni 2020
10.06.2020
Auch in der Landwirtschaft haben Arbeitgeber die Verpflichtung, ihre Arbeitnehmer über die im Betrieb vorhandenen Risiken bezüglich SARS-CoV-2 und über die getroffenen Schutzmaßnahmen zu informieren.
Mai 2020
28.05.2020
Rechtzeitig vor der Anstellung von Arbeitnehmern sollten landwirtschaftliche Arbeitgeber ihre Haftpflichtversicherungen kontrollieren. Vor allem sollten sie prüfen, was die Versicherung abdeckt.
28.05.2020
Das INAIL hat erklärt, dass die Anerkennung einer Covid-19-Infektion als Arbeitsunfall nicht automatisch zu einer zivil- oder strafrechtlichen Haftung des Arbeitgebers führt.
27.05.2020
Eine gute Nachricht kommt von der Bauernbund-Weiterbildung: Arbeitssicherheitskurse im Seminarraum sind wieder wieder erlaubt – und finden ab sofort auch wieder als Präsenzkurse statt.
April 2020
16.04.2020
Die Stabsstelle Arbeitssicherheit im Südtiroler Bauernbund hat in Zusammenarbeit mit dem INAIL eine Offensive zur Gesundheitsförderung gestartet. In dieser Ausgabe geht es um den Umgang mit Alkohol.
03.04.2020
Als Folge des Covid-19-Notstands werden die Termine für die heurige INAIL-Förderung im Bereich Arbeitssicherheit verschoben. So soll allen Betrieben die Teilnahme ermöglicht werden.
März 2020
05.03.2020
Die Stabsstelle Arbeitssicherheit im Südtiroler Bauernbund hat eine neue Broschüre zur Gesundheitsförderung erarbeitet und veröffentlicht.
Februar 2020
20.02.2020
Der Ankauf neuer land- und forstwirtschaftlicher Maschinen wird auch in diesem Jahr wieder vom nationalen Unfallinstitut INAIL gefördert. Ziel der Förderung ist es, die betriebliche Leistung zu verbessern und die Sicherheit zu erhöhen.
05.02.2020
Der Südtiroler Bauernbund hat mehrere Video-Interviews zu Fragen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes erstellt.
Januar 2020
21.01.2020
Das nationale Unfallinstitut INAIL fördert heuer, zum zehnten Mal hintereinander, den Ankauf von neuen landwirtschaftlichen Maschinen. Für Südtirol steht dabei mehr Geld als bisher zur Verfügung.
November 2019
14.11.2019
Bei einer Tagung auf der Agrialp ging es darum, wie Unfälle in der Land- und Forstwirtschaft vermieden werden können. Außerdem wurden Neuigkeiten zur Revision von Traktoren vorgestellt.
Oktober 2019
23.10.2019
Wer sich in Sachen Hauptuntersuchung (Revision) der Traktoren auf den aktuellen Stand bringen möchte, sollte sich Samstag, den 9. November vormerken. Bei einer Tagung zum Thema Arbeitssicherheit werden von 9 bis 11.15 Uhr im Rahmen der Agrialp wichtige Infos zu diesem und vielen weiteren spannenden Themen vermittelt.
August 2019
29.08.2019
Jeder Arbeitsunfall – egal ob in der Landwirtschaft, auf einer Baustelle oder auf der Straße – ist einer zu viel. Eine Möglichkeit zur Reduzierung der Unfallgefahren ist ein gezieltes Fahrsicherheitstraining – zum Beispiel im Safety Park in Pfatten.
01.08.2019
Gerade vor Beginn der Ernte empfiehlt die Stabsstelle Arbeitssicherheit des Südtiroler Bauernbundes, den Betrieb auf die Erfüllung der wichtigsten Punkte im Bereich Arbeitssicherheit zu prüfen.
Juli 2019
12.07.2019
Die Fristen für die Hauptuntersuchung für landwirtschaftliche Maschinen wurden aufgeschoben – bis die entsprechende Durchführungsbestimmung vorliegt.
11.07.2019
Die Einführung des nationalen Portals „CIVA“ für die Meldung der Inbetriebnahme von Arbeitsmitteln hat in Südtirol für Verwirrung gesorgt.
Januar 2019
17.01.2019
Auch heuer fördert das Nationale Unfallinstitut INAIL den Ankauf von neuen landwirtschaftlichen Maschinen. Darauf weist der Südtiroler Bauernbund bereits jetzt hin.
November 2018
26.11.2018
Bei der periodischen Überprüfung eines Heukranes im Trentino hat der Sachverständige einige Mängel in Bezug auf die Sicherheit des Heukranes festgestellt. Der Südtiroler Bauernbund ruft in diesem Zusammenhang dazu auf, auf die geltenden Bestimmungen zu achten.
Oktober 2018
09.10.2018
Viele Bäuerinnen und Bauern haben ihn bereits absolviert, anderen steht er noch bevor: Die Rede ist vom gesetzlich vorgesehenen Auffrischungskurs für Traktoren und Hebebühnen. Da die Frist mit 31.12.2018 abläuft, ruft der Südtiroler Bauernbund dazu auf, sich so rasch wie möglich anzumelden – sonst drohen Engpässe.
August 2018
03.08.2018
Gerade vor Beginn der Ernte empfiehlt die Stabsstelle Arbeitssicherheit des Südtiroler Bauernbundes, den eigenen Betrieb auf die Erfüllung der wichtigsten Punkte im Bereich Arbeitssicherheit zu kontrollieren.
01.08.2018
Gerade vor Beginn der Ernte empfiehlt die Stabsstelle Arbeitssicherheit des Südtiroler Bauernbundes, auf die Vollständigkeit des Erste-Hilfe-Koffers bzw. Verbandskastens zu achten und dabei auch das Verfallsdatum zu kontrollieren.
März 2018
15.03.2018
Ab 19. März beraten die Mitarbeiter der Bauerbund-Bezirksbüros interessierte Mitglieder über die INAIL-Förderung für den Ankauf von neuen landwirtschaftlichen Maschinen und sind bei den Online-Ansuchen behilflich.
Januar 2018
18.01.2018
Das INAIL fördert auch heuer den Ankauf von neuen landwirtschaftlichen Maschinen. Der Bauernbund berät dabei seine Mitglieder und hilft beim Ansuchen.
18.01.2018
Es gibt nun auch für die Tätigkeiten Urlaub auf dem Bauernhof und Grünlandwirtschaft eine neue Ausbildungsbroschüre für die verkürzte Ausbildung im Bereich Arbeitssicherheit.
18.01.2018
Der Südtiroler Bauernbund hat die zweite Auflage der Traktorbroschüre vor kurzem überarbeitet. Sie steht nun allen Interessierten zur Verfügung.
August 2017
31.08.2017
Bestimmte Arbeitsgeräte müssen in ein Verzeichnis eingetragen werden, erhalten eine Matrikelnummer und sind periodisch von einem befähigten Sachverständigen zu überprüfen. Diese Bestimmungen gelten auch für Familienbetriebe.
03.08.2017
Vor Beginn der Ernte empfiehlt die Stabsstelle Arbeitssicherheit des Bauernbundes, die wichtigsten Punkte im Bereich der Arbeitssicherheit zu kontrollieren. Hier einige wichtige Punkte, die eingehalten werden müssen.
Juli 2017
24.07.2017
Für viele Arbeitgeber in der Landwirtschaft ist nicht klar, ob sie bezüglich Arbeitssicherheit in Ordnung sind. Die zuständige Bauernbund-Stabsstelle beantwortet drei besonders häufige Fragen.
Januar 2017
12.01.2017
In den SBB-Bezirksbüros kann man bis Ende April um die INAIL-Förderung für den Ankauf von neuen landwirtschaftlichen Maschinen ansuchen.
Dezember 2016
09.12.2016
Aufgrund kursierender Gerüchte sind Lenker von Traktoren verunsichert. Der Bauernbund schafft Klarheit.
November 2016
10.11.2016
Das nationale Unfallinstitut INAIL fördert seit Kurzem auch den Ankauf von neuen landwirtschaftlichen Maschinen. Das Ziel der Förderung: die Gesundheits- und Sicherheitsbedingungen zu erhöhen und die betriebliche Leistung zu verbessern.
August 2016
04.08.2016
Um einen sicheren Ablauf der Ernte zu gewährleisten, empfiehlt die Stabstelle Arbeitssicherheit des Südtiroler Bauernbundes, besonders auf die Arbeitssicherheit zu achten.
02.08.2016
In diesen Wochen beginnt für viele Betriebe wieder die Erntezeit. Um bei möglichen Unfällen schnell handeln zu können, empfiehlt die Stabsstelle Arbeitssicherheit des Südtiroler Bauernbundes (SBB) die Erste-Hilfe-Koffer bzw. Verbandskästen auf ihre Vollständigkeit und ihr Verfallsdatum zu kontrollieren.
Juli 2016
28.07.2016
Positive Zahlen hat kürzlich das nationale Unfallinstitut INAIL veröffentlicht. In Südtirol ist die Zahl der Unfälle im Jahr 2015 gegenüber 2014 um 10 Prozent zurückgegangen. Ein wichtiger Grund für diesen Rückgang ist die Sensibilisierung für die Arbeitssicherheit.
22.07.2016
Ende 2015 hat das Nationale Unfallinstitut INAIL wieder Beiträge zur Förderung im Bereich Arbeitssicherheit ausgeschrieben. Nun stehen die Beitragsempfänger fest.
März 2016
03.03.2016
Insgesamt knapp 1,9 Mio. Euro stellt das nationale Unfallversicherungsinstitut INAIL Südtiroler Betrieben zur Verfügung, die in Verbesserungen der Gesundheits- und Sicherheitsbedingungen am Arbeitsplatz investieren. Lesen Sie hier, wer ansuchen kann, wie das geschieht und wann das möglich ist.
Dezember 2015
04.12.2015
Kompakte Informationen zur Straßenverkehrsordnung und Arbeitssicherheit für landwirtschaftliche Traktoren liefert eine neue Informationsbroschüre des Südtiroler Bauernbundes.
03.12.2015
Bei einigen Obsterntemaschinen der Firma Oleomec sind Nachrüstungen nötig. Der Südtiroler Bauernbund hat mit der Firma nun vereinbart, zu welchen Konditionen dies geschieht. Hier die Details.
August 2015
06.08.2015
Endlich eine Erleichterung im Bereich Arbeitssicherheit: Wenn ihre Arbeitnehmer wenig Einsatzzeit haben und einfachen Tätigkeiten nachgehen, können diese eine verkürzte Ausbildung zur Arbeitssicherheit absolvieren. Wichtigstes Hilfsmittel ist eine beim Bauernbund erhältliche Broschüre.
04.08.2015
Mehrmals konnte die notwendige Durchführungsbestimmung aufgeschoben werden. Nun wurde diese aber erlassen und tritt stufenweise in Kraft. Die Bestimmung wird zuerst für ältere Traktoren greifen und später auf alle anderen Traktoren ausgedehnt.
Juli 2015
23.07.2015
Damit die Ernte sicher über die Bühne geht, empfiehlt die Stabsstelle Arbeitssicherheit des Südtiroler Bauernbundes, die wichtigsten Punkte im Bereich der Arbeitssicherheit jetzt besonders genau zu kontrollieren. Im Folgenden einige Punkte, die einzuhalten sind.
22.07.2015
Gerade vor Beginn der Ernte ist es wichtig, auf die Vollständigkeit des Erste-Hilfe-Koffers bzw. Verbandskastens zu achten. Auch das Verfallsdatum ist zu kontrollieren.
Juni 2015
04.06.2015
Das nationale Unfallinstitut INAIL fördert auch heuer Betriebe, die in Projekte zur Verbesserung der Gesundheits- und Sicherheitsbedingungen am Arbeitsplatz investieren.
März 2015
04.03.2015
Landwirtschaftliche Betriebe sind eigentlich zu einer spezifischen Ausbildung für bestimmte Arbeitsmittel verpflichtet. Das Inkrafttreten konnte aber noch einmal aufgeschoben werden.
Februar 2015
18.02.2015
Das nationale Unfallinstitut INAIL fördert heuer zum fünften Mal in Folge Betriebe, die in Projekte zur Verbesserung der Gesundheits- und Sicherheitsbedingungen am Arbeitsplatz investieren. Die Gesuche kann man – auch mit Unterstützung der Bauernbund-Mitarbeiter – ab 3. März online ausfüllen.
Januar 2015
22.01.2015
Wie viele Bestimmungen wurde zum Jahresende auch die Pflicht zur Hauptuntersuchung landwirtschaftlicher Traktoren aufgeschoben. Diese wird nun auf 31. Dezember 2015 aufgeschoben.
04.01.2015
Ungesicherte Boden- und Wandöffnungen, wie sie oft in Scheunen vorkommen bergen große Gefahrenquellen. Selbst bei größter Achtsamkeit stürzen immer wieder Personen durch Futterlöcher und verletzen sich dabei schwer.
Dezember 2014
17.12.2014
Hebebühnen und Obsterntemaschinen müssen alle zwei Jahre überprüft werden.
03.12.2014
Die Hersteller von Hebebühnen haben noch nicht alle ihre Hausaufgaben gemacht: Nicht alle Maschinen im Umlauf sind gesetzeskonform. Im internationalen Vergleich sind die gesetzlichen Verpflichtungen in Italien aber auch umständlicher.
01.12.2014
Jetzt noch die Möglichkeit nutzen um die 65 Prozent für das Anpassen von land- oder forstwirtschaftlichen Traktoren zu bekommen: Das nationale Unfallinstitut INAIL hat den Termin für die Ansuchen bis Mitte Jänner 2015 verlängert.
Oktober 2014
24.10.2014
Zum ersten Mal fördert das INAIL auch das Anpassen von land- oder forstwirtschaftlichen Traktoren an die geltenden Bestimmungen. Dies auch mit Blick auf die zukünftige Revision, die ab 30. Juni 2015 in Kraft tritt.
April 2014
08.04.2014
Mit Kurzfilmen zur Arbeitssicherheit zeigt der Südtiroler Bauernbund, wie „Sichere Ernte“ funktioniert. Die Filme wurden vergangenes Jahr aufgenommen und sind ab sofort online zu sehen.
07.04.2014
Bauern sollten beim Kauf landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte sehr streng
auf die gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen achten. Dies empfiehlt
der Bauernbund, um spätere Streitigkeiten mit Verkäufern zu vermeiden.
März 2014
28.03.2014
Der Südtiroler Bauernbund und die Firma BerMarTec/KNECHT haben sich kürzlich auf die Bedingungen für die Anpassung der Erntemaschinen an die Gesetzesvorschriften geeinigt.
28.03.2014
Mit Jahresende wurden viele Bestimmungen aufgeschoben, darunter auch die Pflicht zur Hauptuntersuchung der landwirtschaftlichen Traktoren.
24.03.2014
Mit einigen Fragen zur Arbeitssicherheit und zum Arbeitsaustausch ist die Ortsgruppe Tschengls an den Südtiroler Bauernbund herangetreten. Die zuständigen Mitarbeiter Stephen Gallmetzer Kaufmann und Thomas Wieser beantworten sie.
Januar 2014
22.01.2014
Die verpflichtende, spezifische Ausbildung für bestimmte Arbeitsmittel tritt erst im März 2015 – und somit zwei Jahre später als geplant – in Kraft. Der Südtiroler Bauernbund wertet dies als Erfolg der Parlamentarier Hans Berger und Manfred Schullian in Rom.
16.01.2014
Wer in Verbesserungen der Gesundheits- und Sicherheitsbedingungen am Arbeitsplatz investiert, kann um eine Förderung ansuchen. Für Südtirol stehen über zwei Millionen Euro zur Verfügung. Beim Online-Gesuch zählt die Schnelligkeit. Auch heuer bietet der Bauernbund Hilfe an.
14.01.2014
Mit Jahresende wurden viele Bestimmungen aufgeschoben. Darunter befindet sich auch die Pflicht zur Hauptuntersuchung der landwirtschaftlichen Traktoren. Diese wird auf 1. Jänner 2015 aufgeschoben.
Dezember 2013
20.12.2013
Wer muss die Risikobewertung ausarbeiten? Muss die Risikobewertung regelmäßig überarbeitet werden?
August 2013
28.08.2013
Im Bereich Arbeitssicherheit bringt das italienische Arbeitsmarktpaket einige Erleichterungen. Richtig schlank wird das aufwändige Gesamtkonzept damit allerdings noch nicht. Ein Überblick.
27.08.2013
Landwirtschaftliche Arbeitnehmer, welche beim einzelnen Arbeitgeber nicht mehr als 50 Tagschichten pro Jahr arbeiten, brauchen nicht die 12-stündige Arbeitssicherheitsausbildung zu absolvieren. Sie müssen aber eine verkürzte Ausbildung machen.
Juli 2013
29.07.2013
Gerade vor Beginn der Ernte empfiehlt die Stabstelle Arbeitssicherheit des Südtiroler Bauernbundes, auf die Vollständigkeit des Erste-Hilfe-Koffers bzw. Verbandskastens zu achten und dabei auch das Verfallsdatum zu kontrollieren.
Mai 2013
07.05.2013
Betriebe mit bis zu 10 jährlichen Arbeitseinheiten (JAE) können noch bis zum 31. Mai 2013 die Risikobewertung mittels Eigenerklärung abfassen.
April 2013
08.04.2013
Verunsicherung unter Traktorfahrern: Ein Medienbericht hat vergangene Woche für erhebliche Unsicherheit unter der bäuerlichen Bevölkerung gesorgt. Die Hauptfrage dreht sich darum, ob für das Lenken eines Traktors ein Führerschein nötig ist – und wenn ja, welcher? Hier die Aufklärung.
März 2013
21.03.2013
Vor mehr als einem Jahr wurden in der Staat-Regionen-Konferenz die Durchführungsbestimmungen für die Ausbildung der Anwender bestimmter Arbeitsmitteln geregelt.
Dezember 2012
20.12.2012
Kurz vor Weihnachten wurden die Förderungen für Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz für das Jahr 2013 veröffentlicht.
Oktober 2012
08.10.2012
Der sichere Umgang mit Pflanzenschutzmitteln hat vor allem das Ziel die Gesundheit der Anwender zu schützen.
September 2012
09.09.2012
Für die Meldungen der verschiedenen Hebemittel finden die Mitglieder in den Online-Diensten die nötigen Informationen und Vordrucke im Bereich Hebemittel um die Meldung der Hebebühnen/Erntemaschinen, Heukräne, Traktor mit Kran, Lastwagen mit Kran usw. zu tätigen.
Juni 2012
14.06.2012
Bauern wurden vor kurzem von einem Hersteller von Hebebühnen angeschrieben mit der Mitteilung, dass die von ihm produzierte und an Sie verkaufte Hebebühne nicht den geltenden Sicherheitsvorschriften entspricht.
Mai 2012
07.05.2012
Seit kurzem werden Bauern von einem Hersteller von Hebebühnen angeschrieben. In diesem Brief teilt der Hersteller mit, dass die von ihm produzierten und verkauften Hebebühnen nicht den geltenden Sicherheitsvorschriften entsprechen und an diese angepasst werden müssen.
September 2008
11.09.2008
Bei Werkverträgen besteht die Verpflichtung, einen Erkennungsausweis zu tragen.