23.12.2021
Um mehr männliche Kälber aus einem nahen Milchwirtschaftsbetrieb mästen zu können, wollte Jungbauer Thomas Zanon mit einer Crowdfunding-Kampagne 5.000 Euro für den Umbau seines Stalles sammeln. Mit fast 14.000 Euro wurde die „Barbianer Hornochs“-Initiative eine der erfolgreichsten landwirtschaftlichen Crowdfunding-Initiativen überhaupt.
23.12.2021
Zu einer raschen Hilfe für Familie Gurschler vom Finailhof ruft die Bauernbund-Ortsgruppe von Schnals gemeinsam mit dem Bäuerlichen Notstandsfonds auf.
23.12.2021
Aus dem Pustertal erreichten den Bauernbund vermehrt Klagen über Mängel bei der Postzustellung. In einer Aussprache mit der Postverwaltung kamen diese zur Sprache.
23.12.2021
Der Verein Freiwillige Arbeitseinsätze (VFA) hilft dort, wo zugepackt werden muss. Umgekehrt erfährt der Verein großzügige Unterstützung durch die Aspiag. Und das seit Jahren. Unlängst gab es wieder eine Spendenübergabe für den VFA.
23.12.2021
Am Ende des Jahres blicken die sechs Bauernbund-Bezirksobmänner auf eine überwiegend gute Ernte zurück. Wie es bei der Vermarktung der Produkte aussieht und in welchen Fragen es noch größere Baustellen gibt, zeigt der folgende Jahresrückblick.
21.12.2021
Mit neuen Laboren im NOI Techpark kann die Freie Universität Bozen ihre Forschungsbereiche ausweiten und die Zusammenarbeit mit Unternehmen und lokalen Institutionen vertiefen. Der Südtiroler Bauernbund erwartet sich neue Impulse für die heimische Landwirtschaft.
21.12.2021
In Deutschland und anderen Ländern bestimmt das Thema Tierwohl schon die öffentliche Debatte, und auch in Südtirol ist es im Kommen. Grund genug für den Sennereiverband Südtirol, wichtige Vorarbeit zu leisten – mit dem Projekt „Tierwohl Südtirol“.
21.12.2021
Auf der Aktionsbühne des Südtiroler Bauernbundes bei der Messe Agrialp fand das Kochduell der Finalisten des kulinarischen Ideenwettbewerbs rund um Südtiroler Urgemüse statt.
21.12.2021
Eine neue Form der regionalen Kooperation bietet interessante staatliche Fördermöglichkeiten für die Landwirtschaft und die Direktvermarktung in Südtirol. Was es mit den „distretti del cibo“ – auf Deutsch „Nahrungsmittelbezirken“ – auf sich hat, schildert der folgende Beitrag.
21.12.2021
Hochwertige „Roter Hahn“-Produkte direkt vom Bauern: Über dieses besondere Geschenk dürfen sich seit einigen Monaten all jene freuen, die beim Autohaus Moser in Bruneck ein neues Auto kaufen.
21.12.2021
Das zweite Stadelgespräch, diesmal bei winterlichen Temperaturen am Afingsbruckhof im Sarntal, war wieder ein voller Erfolg. In lockerer Runde diskutierten Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter über das Thema Preisgestaltung.
21.12.2021
Noch nie sind so viele Menschen unterwegs gewesen wie in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten, die Beweggründe sind ganz verschiedene. Sie können wirtschaftliche, materielle oder manchmal auch religiöse Ursachen haben
21.12.2021
Unfälle müssen innerhalb 48 Stunden ab Erhalt des ärztlichen Zeugnisses gemeldet werden. Unfallmeldungen können während der Bauernbund-Betriebsferien per E-Mail oder Fax an das Bauernbund-Patronat übermittelt werden.
21.12.2021
Ansuchen für die Auszahlung des „Baby Bonus“ für Geburten im Jahr 2021 können rückwirkend im Jahr 2022 gestellt werden.
20.12.2021
Das Gremium, das die Maximalkosten für förderfähige bauliche und maschinelle Investitionen fixiert, hat die Preisliste 2022 genehmigt. Aufgrund der ansteigenden Preise wurden die Maximalkosten erhöht.
16.12.2021
Bis 2050 sollen alle EU-Staaten das Flächenverbrauchsziel „Netto-Null“ erreichen. In Südtirol setzt die Politik auf den Gemeindeentwicklungsplan und die Abgrenzung des Siedlungsgebietes. Was das Flächensparen für Land und Gemeinden bedeutet und wie andere Alpenstaaten den Flächenverbrauch reduzieren, war Thema eines Webinars der Plattform Land.
16.12.2021
Aufgrund der steigenden Infektionszahlen sind die Corona-Maßnahmen mit der Verordnung Nr. 37 verschärft worden. In der Gastronomie und bei Unterhaltungsveranstaltungen gilt nun die 2G-Regel (genesen oder geimpft). Die neuen Bestimmungen sind bis 15. Januar in Kraft. Weiterhin wichtig ist, sich impfen zu lassen und die AHA-Regeln zu befolgen.
16.12.2021
Der Südtiroler Bauernbund bleibt über die Weihnachtsfeiertage vom 24. Dezember bis 31. Dezember geschlossen. Unfallmeldungen können per E-Mail oder Fax gemacht werden.
16.12.2021
Die Europäische Kommission will eine klimaeffizientere Landwirtschaft, die mehr Kohlenstoff in der Natur speichert. Dies hat die Brüsseler Behörde in einer aktuellen Mitteilung dargelegt.
15.12.2021
Ab dem 16. Dezember gelten neue Bestimmungen für Einreisende.
15.12.2021
Große Ehre für die Plattform Land: Sie ist vom „Netz der Regionen“, einem Netzwerk zur Stärkung des ländlichen Raums in Deutschland, Österreich und der Schweiz, für ihr Leerstandsmanagement ausgezeichnet worden.
10.12.2021
Wie kann man die gefährliche Waldarbeit sicherer machen? Dieser Frage ging eine Diskussionsrunde auf der Agrialp nach.
10.12.2021
Bei der Errichtung, der Erweiterung oder dem Umbau von Wirtschaftsgebäuden müssen die neuen Bestimmungen im Bereich Raumordnung und Landschaftsschutz berücksichtigt werden. Im folgenden Artikel werden die wichtigsten Bereiche zusammengefasst.
09.12.2021
Von 22. März bis 1. April 2022 soll es nun wirklich so weit sein: Die vierte „Südtiroler Landwirt“-Leserreise führt auf die Inselgruppe der Azoren. Reiseleiterin Birgit Siegel hat sich mit uns über ihre Wahlheimat und die Landwirtschaft auf den Inseln im Atlantik unterhalten.
09.12.2021
Der Trend am Fleischmarkt geht hin zu weniger Fleischkonsum, dafür aber mehr Qualität. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist die ganzheitliche Verwertung von Schlachtkörpern und deren Vermarktung gefragter denn je. Dies vertritt Fleischsommelier Thomas Mair bereits seit einigen Jahren, wie er im Interview berichtet.
09.12.2021
Vertrauen, Solidarität und Hilfsbereitschaft prägen seit über 30 Jahren die Arbeit des „Bäuerlicher Notstandsfonds – Menschen helfen“ (BNF). Auf der Agrialp blickten Partner und Weggefährten zurück – und nach vorne.
09.12.2021
Die Alperia und der Südtiroler Bauernbund haben untersucht, wie Landwirtinnen und Landwirte Energiegemeinschaften bilden und gemeinsam erneuerbare Energie aus Photovoltaik erzeugen, speichern und nutzen können.
09.12.2021
Das Zusammenleben mehrerer Generationen ist nicht immer einfach – besonders auf einem Bauernhof nicht. Bei einem Vortrag am Samstag, dem 27. November, in Nals erhielten bäuerliche Familienmitglieder Tipps, wie ein gutes Miteinander gelingt.
09.12.2021
Drei Jahre nach dem Sturmtief Vaia ist das Schadholz großteils aufgearbeitet und abtransportiert. Geblieben sind riesige Kahlflächen, die vergrast sind oder wo sich eine Strauchvegetation angesiedelt hat. Dies bringt sehr lange Verjüngungszeiten mit sich – und damit Zuwachsverluste für den Eigentümer.
09.12.2021
Mehr Biodiversität, weniger Pestizide und kein mineralischer Dünger mehr: Südtirols Weinagenda 2030 ist ambitioniert. Ein Grund für den Deutschschweizer Weinbauernverband, sich vor Ort zu informieren. Bei dem Besuch wurde auch klar: Südtirol ist ein Benchmark in Sachen Nachhaltigkeit.
09.12.2021
Die Präzisionslandwirtschaft in der Nutztierhaltung bietet viele Chancen, ist aber gleichzeitig in manchen Bereichen nicht ganz ausgereift. Wo die Grenzen der Überwachung des Tierwohls mittels Sensoren und Kameras liegen und ob Südtiroler Viehbetriebe davon profitieren können.
09.12.2021
Sie war deutlich spürbar – die allgemeine Erleichterung darüber, dass die Braunvieh-Elite nach einem Jahr Corona-bedingter Pause wieder abgehalten werden konnte. Neben der Versteigerung weckten auch die Präsentation der Nachzuchtgruppen und die Jungzüchterschau wieder viel Interesse.
06.12.2021
Landwirtinnen und Landwirten steht aufgrund der Corona-Pandemie eine Reduzierung der Bauernversicherungsbeträge für November und Dezember 2020 sowie Jänner 2021 zu.
30.11.2021
Das Zusammenleben mehrerer Generationen ist nicht immer einfach – besonders auf einem Bauernhof nicht. Bei einer Tagung in Nals erhielten bäuerliche Familienmitglieder Tipps, wie ein gutes Miteinander gelingt.
26.11.2021
Er ist auf Südtirols Bauernhöfen ein ständiger Begleiter und ein gelebtes Zeichen der Zusammenarbeit der Bauernbünde von Tirol und Südtirol: Der Tiroler Bauernkalender 2022 ist kürzlich erschienen.
26.11.2021
Lebenswertes Ulten: nachhaltig, ganzheitlich und vor allem naturverbunden. Das ist das Lebenswerk von Waltraud Schwienbacher aus St. Walburg in Ulten – ganz wie sie selbst.
26.11.2021
Pflanzen, Schadorganismen und die Dynamik dazwischen: In neun unabhängig voneinander steuerbaren Glashausbereichen wird die Freie Universität Bozen künftig Versuche machen: Die neue Forschungseinrichtung wurde kürzlich am Standort Laimburg vorgestellt.
25.11.2021
Die Gemeinde Margreid a.d. Weinstraße und die Bauernbund-Ortsgruppe Margreid rufen in Zusammenarbeit mit dem „Bäuerlichen Notstandsfonds – Menschen helfen“ zu einer raschen und unkomplizierten Hilfe für Othmar Sanin auf.
25.11.2021
Der Verband der Südtiroler Obstgenossenschaften (VOG) hat ein zufriedenstellendes Geschäftsjahr hinter sich. Trotz Corona-bedingter Einschränkungen gelang es dem Unternehmen, seine Produkte planmäßig zu vermarkten und seine Position am internationalen Markt zu wahren.
25.11.2021
Die Landwirtschaftsmesse Agrialp steht seit 50 Jahren an der Seite der Bauern: Auch in Pandemie-zeiten lockte sie am vergangenen Wochenende rund 25.000 Besucher in die Hallen der Messe Bozen. Die Messe Bozen und ihre Partner sind zufrieden.
25.11.2021
Die Landwirtschaft trägt zu 17 Prozent am Ausstoß von Treibhausgasen in Südtirol bei. Auf der anderen Seite leistet sie aber aktiven Klimaschutz, indem sie Kohlendioxid in Pflanzen und Böden bindet.
25.11.2021
Die Bauernbund-Abteilung Innovation & Energie zieht Bilanz: Welche Projekte in den letzten Jahren umgesetzt wurden und wie wichtig Innovationspartnerschaften in der Landwirtschaft sind, war am Dienstag vergangener Woche Thema beim Innovationsaustausch mit Landesrat Arnold Schuler.
24.11.2021
Mehr bio, vegan oder vegetarisch? Online-Shop oder Bauernmarkt? Welche Hürden und Chancen birgt die Lebensmittelproduktion der Zukunft? Auf der Fachmesse Agrialp diskutierten Experten über die Trends auf den Lebensmittelmärkten - und stellten sich der Frage: Ist Südtirol darauf vorbereitet?
24.11.2021
Alex Huber aus Gsies gewinnt mit seiner mobilen Schlachtbox den Innovationspreis „IM.PULS“ der Südtiroler Bauernjugend. Ulrich Kager aus St. Pauls und Patrick Sanin aus Kurtatsch sichern sich den zweiten Platz. Platz drei geht an Elisabeth Innerhofer vom Finkhof in Meran.
24.11.2021
Über 400 Direktvermarkter gibt es in Südtirol, bis 2030 sollen es 800 werden. Mit einer Direktvermarkter-Offensive will der Südtiroler Bauernbund die Direktvermarktung forcieren. Was es für eine erfolgreiche Direktvermarktung braucht, war Thema der 4. Fachtagung zur bäuerlichen Direktvermarktung in der Messe Bozen.
23.11.2021
Nun ist es so weit: Am Dienstag, dem 23. November, haben die Abgeordneten des Europaparlaments die neue Gemeinsame EU-Agrarpolitik GAP verabschiedet, die ab 2023 in Kraft tritt.
18.11.2021
Das Geschäftsklima bei den Landwirtschaftlichen Genossenschaften ist laut WIFO sehr unterschiedlich: Während die Molkereien über Schwierigkeiten klagt, blicken die Kellereien und Obstgenossenschaften recht positiv in die Zukunft.
12.11.2021
Ansuchen für den Nachkauf von nicht gedeckten Versicherungszeiten können nur noch bis Jahresende gestellt werden.
12.11.2021
Karotten, Kraut oder auch Marillen einzukochen und dadurch haltbar zu machen, wurde Bäuerinnen und Bauern beim Praxis-Workshop „Produktstabilität in der Obst- und Gemüseverarbeitung“ gezeigt. Nun sollen weitere Lehrgänge folgen: zum Beispiel zum Thema Fermentation.
12.11.2021
Frauen erhalten durchschnittlich weniger Rente als Männer. Schuld sind mitunter die Teilzeitbeschäftigungen. Das Pensplan Centrum macht anlässlich des „Equal Pension Day“ darauf aufmerksam.
12.11.2021
Nur die reifen, guten Früchte und alles, was der Acker hergibt, verarbeitet Maria Theresia Zelger Jageregger und vermarktet es direkt in ihrem Hofladen in Montan. Ihre Tochter Steffi hilft ihr dabei. Beide sind sich einig: „Wir bleiben klein, unsere Produkte sind reine Handarbeit.“
12.11.2021
Das staatliche Gesetzesdekret „Fiscale“ sieht eine Sonderelternzeit bis zum 31. Dezember 2021 vor.
12.11.2021
Die dreijährige Versuchsphase der Quote 100 läuft Ende des Jahres 2021 aus.
10.11.2021
Landwirtschaft und Gesellschaft – geben und nehmen: Ständige Diskussionen rund um die Bewirtschaftung von Grund und Boden schaffen ein Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft. Warum? Dieser Frage ging der Bäuerinnen- und Landfrauentag Südtirol und Graubünden nach.
10.11.2021
Kürzlich hat die Landesregierung einige bedeutsame Änderungen der Maschinenförderung beschlossen. Der Beschluss muss erst noch von den zuständigen EU-Behörden bestätigt werden. Daher folgt hier eine erste Übersicht zu den neuen Kriterien.
09.11.2021
Eine neue Fachbroschüre des Südtiroler Bauernbundes mit dem Titel „Der geschlossene Hof“ gibt einen umfassenden Einblick in dessen rechtliche Besonderheiten. Zu diesen gehört auch das Ausgedinge – ein Thema, das im folgenden Beitrag, einem Auszug aus der genannten Broschüre, behandelt wird.
09.11.2021
Die verschiedenen Sektoren der Südtiroler Landwirtschaft kennenlernen und verstehen, wo unseren Bäuerinnen und Bauern der Schuh drückt: Eine Delegation des Landwirtschaftsausschusses des EU-Parlaments war Anfang November in Südtirol, um sich vor Ort ein Bild zu machen.
09.11.2021
Auf die Herkunft der Produkte in der Gastronomie hinweisen – dieses Ziel steht bereits seit Jahren auf der Agenda. Das Nachbarland Österreich ist mit zwei gelungenen Initiativen einen ambitionierten Weg gegangen – von dem auch Südtirol lernen könnte.
09.11.2021
23 Medaillen – so das hervorragende Ergebnis für die Südtiroler Milchwirtschaft bei der 15. Käsiade in Tirol. 455 Produkte aus acht Nationen stellten sich dem Wettbewerb und die Qualität der Südtiroler Käse und der Südtiroler Butter überzeugte die Jury.
09.11.2021
Nach Jahren der Abwanderung ziehen wieder mehr Menschen in den ländlichen Raum. Ein Grund dafür ist, dass die Lebensqualität auf dem Land steigt. In Südtirol setzt sich dafür u. a. die Plattform Land ein. 2022 wird sie sich mit dem Comeback des ländlichen Raumes befassen.
08.11.2021
Klassisch heizen mit Scheitholz oder lieber vollautomatisch und unabhängig
mit Pellets? Mit dem KWB Combifire ist beides möglich.
05.11.2021
Was muss jemand mitbringen, der in die Direktvermarktung einsteigen möchte? Mit dieser Frage beschäftigt sich Univ.-Prof. Siegfried Pöchtrager auf der Direktvermarkter-Tagung am 19. November in der Messe Bozen. Der „Südtiroler Landwirt“ hat ihm einige Tipps bereits vorab entlockt.
05.11.2021
Der Südtiroler Bauernbund ist auch in diesem Jahr der etwas anderen Agrialp der wichtigste Partner der Messe Bozen und hat ein umfangreiches und vielfältiges Programm vorbereitet.
05.11.2021
75 Jahre wird der „Südtiroler Landwirt“ im Jahr 2022 alt. Das will die Fachzeitschrift des Südtiroler Bauernbundes gebührend feiern – und aufzeigen, dass sie bei allen Generationen am Hof gut verankert ist.
05.11.2021
Nach den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie hat sich der Rindermarkt stabilisiert. Für qualitativ hochwertige Tiere sind die Preise zufriedenstellend. Bei den Kleintierzüchtern ist die Stimmung zurückhaltend.
05.11.2021
Vaia und Schneedruck haben dem Südtiroler Wald in den vergangenen Jahren arg zugesetzt. Wie geht es dem Wald heute? Und wie können Waldbesitzer mit ihrem Wald auch etwas verdienen? Wir haben uns mit Günther Unterthiner, Direktor der Landesabteilung Forstwirtschaft, unterhalten.
05.11.2021
Immer für euch da: Das ist das Motto der diesjährigen Agrialp. Von Donnerstag, 18., bis
Sonntag, 21. November, werden die Bozner Messehallen wieder zum Stelldichein der heimischen Landwirtschaft mit bewährten Partnern und Events sowie frischen Impulsen.
29.10.2021
Landwirtschaft und Gesellschaft – geben und nehmen: Ständige Diskussionen rund um die Bewirtschaftung von Grund und Boden schaffen ein Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft. Warum?
29.10.2021
Die Weinlese ist vielerorts abgeschlossen. Es beginnen die Vorbereitungen auf den Winter:
Der Südtiroler Bauernbund ruft gemeinsam mit Beratungsring und Konsortium Südtirol Wein dazu auf, die Hagelnetze einzurollen. Nicht nur der Landschaft zuliebe.
29.10.2021
Statische Probleme, undichte Dächer, Brandschäden: Südtirols historische Bauernhöfe haben eine lange Liste von Sanierungsgründen. Um einen Anreiz für die Bewahrung der kulturell wertvollen Gebäude zu bieten, unterstützt die Stiftung Steinkeller Eigentümer mit einem finanziellen Beitrag.
29.10.2021
Eine effiziente und ressourcenschonende Standortauswahl und Bewirtschaftung der Anbauflächen ist auch im Obstsektor wichtiger denn je. Wie „Big Data“-Technologien hier erfolgversprechend eingesetzt werden, zeigt ein innovatives Pilotprojekt.
29.10.2021
Bei Saisonende ist es wichtig, bei Bedarf rechtzeitig um das Arbeitslosengeld NASpI anzusuchen. Das Gesuch sollte innerhalb von sieben Tagen gestellt werden, um nicht Tage zu verlieren, an denen das NASpI zustehen würde.
28.10.2021
Ist die Geflügelzucht für Südtirols klein strukturierte Betriebe zukunftsträchtig? Und wie kann das heimische Angebot an Geflügelfleisch gesteigert werden? Um diese Fragen ging es beim ersten Geflügelfachtag an der Fachschule Salern.
28.10.2021
Wenn der Tod ins Leben tritt, bricht alles weg. Woran kann man sich dann noch festhalten? Solche Fragen zu beantworten, hilft Gabriela Mair am Tinkhof. Der Sterbe- und Trauerbegleiterin liegen dabei vor allem die Kinder am Herzen, „denn sie können an solchen Krisen wachsen“.
28.10.2021
Die Milch aus dem eigenen Stall, den Käse vom Nachbarn, Himbeeren aus dem Hausgarten
und viel Zeit wünscht sich Dominik Flammer von Bäuerinnen und Bauern. Bei der 21. UaB-Tagung unterstrich er auch: „So wird Frühstück für die Gäste zum Erlebnis!“
28.10.2021
Die Frist für die Ansuchen um Landeskindergeld wurde verlängert.
26.10.2021
Die Arbeit in der Land- und Forstwirtschaft ist nicht ungefährlich. So wurden 2020 in Südtirol noch immer knapp 1.600 Arbeitsunfälle gezählt. Allerdings ist die Zahl der Unfälle seit Jahren deutlich rückläufig. Mit verschiedensten bekannten und neuen Sensibilisierungsmaßnahmen sollen die Unfallzahlen weiter gesenkt werden.
26.10.2021
Trotz später Blüte und teils widerspenstiger Witterung präsentiert sich der Jahrgang 2021 als anspruchsvoll, konzentriert und komplex: mit eleganten, vielversprechenden Weißweinen und charaktervollen, strukturierten Rotweinen.
25.10.2021
Eine neue Verordnung regelt bis zum 15. Dezember die Einreisen nach Italien.
21.10.2021
Bis 2050 will die EU klimaneutral sein – unter anderem durch die „Farm to fork“-Strategie. Das EU-Parlament hat nun den Bericht zur Strategie von Herbert Dorfmann angenommen.
19.10.2021
Nach einigen coronabedingt schwierigen Monaten sind die Urlaub auf dem Bauernhof-Betriebe wieder gut gebucht – wohl auch, weil das UaB-Angebot so authentisch und hochwertig wie noch nie ist. Um auch in Zukunft erfolgreich zu sein, setzen die UaB-Betriebe auf hofeigene Produkte, authentische Angebote und die Chancen der Digitalisierung, hieß es heute auf der 21. Fachtagung für den Urlaub auf dem Bauernhof in der Messe Bozen.
18.10.2021
Viele Hundert Besucherinnen und Besucher haben wieder das Erntedankfest des Südtiroler Bauernbundes auf dem Walther- und Musterplatz in Bozen besucht. Sie haben die Gelegenheit genutzt, direkt bei den Bäuerinnen und Bauern einzukaufen und gleichzeitig mehr über Herkunft, Herstellung und Qualität der Lebensmittel zu erfahren.
18.10.2021
Auf dem Lukashof in Barbian mästet Jungbauer Thomas Zanon männliche Kälber aus der Milchwirtschaft und gibt ihnen so wieder einen Mehrwert. Mit einer Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform „Crowdfunding Südtirol“ möchte Zanon Geld für den Umbau seines Stalles sammeln.
15.10.2021
Dem Ziel, die biologisch bewirtschaftete Fläche bis 2025 zu verdoppeln, kommen der Südtiroler Bauernbund und die Partner des „Biokonzept 2025“ immer näher. Auf dem jährlichen Treffen der Arbeitsgruppe zur Umsetzung des Biokonzepts wurde Bilanz gezogen.
14.10.2021
Ab sofort startet der Südtiroler Braunviehzuchtverband über die Website www.braunvieh.it eine Viehbörse. Damit soll den Züchtern eine weitere Vermarktungsmöglichkeit für ihre Tiere eröffnet werden.
14.10.2021
Brigitte Baur Kahn vom Naschthof in Toblach mag zwar als Bäuerin geboren sein, den Titel „Bäuerin des Jahres“ hat sie sich aber erarbeitet: mit Fleiß bei der Arbeit, aber auch im Ehrenamt.
14.10.2021
Wer beim Einkauf zu Lebensmitteln von Bauern aus der Umgebung greift, tut sich und seiner Umwelt Gutes. Diese Botschaft unterstreichen Direktvermarkter mit einer Verteilaktion auf Bauernmärkten.
14.10.2021
Die Jury hat sich für drei Projekte entschieden. Nun liegt es am Publikum, das Siegerprojekt für den SBJ-Innovationspreis IM.PULS zu küren: Ab 25. Oktober kann man für einen Bauernladen in Meran, für „Microgreens“ oder für stressfreie Tierschlachtung online voten.
14.10.2021
Zum Gast durchdringen, ihn teilhaben lassen am Leben und Arbeiten am Hof – die Digitalisierung birgt viele Möglichkeiten und Chancen für Urlaub-auf-dem-Bauernhof-Betriebe, sagt Michael Köck von Kohl & Partner. Bei der UaB-Tagung am 19. Oktober erklärt er auch, wie das gelingen kann.
14.10.2021
Die Landesregierung hat die Wassergebühren überarbeitet: Tränkwasser wurde dadurch zwar befreit, Bodenberieselungswasser, Wiesen- und Ackerfutterflächen sowie Bergbauernhöfe ab 75 Erschwernispunkten entlastet, ganz zufrieden ist der Bauernbund aber nicht.
14.10.2021
Ein stattliches Haus ist der Oberbergerhof in Montan. Auf dem historischen Hof leben drei Generationen: Die Eltern unten, die junge Familie hat sich im Obergeschoss eingerichtet. Und unterm denkmalgeschützten Dach findet sogar eine (besondere) Klauberwohnung ihren Platz.
14.10.2021
Ab 15. Oktober 2021 müssen bekanntlich alle im öffentlichen und privaten Sektor Tätigen die grüne Bescheinigung – auch „Green Pass“ genannt – besitzen. Was aber ändert sich damit für die Landwirte sowie Funktionäre und Mitglieder des Südtiroler Bauernbundes?
13.10.2021
Anlässlich des Welttages der Landfrauen am 15. Oktober ruft die Südtiroler Bäuerinnenorganisation auf, sich für eine nachhaltigere Entwicklung einzusetzen.
13.10.2021
Die Bewerbungsphase des Innovationspreises IM.PULS der Südtiroler Bauernjugend ist abgeschlossen. Am Samstag, dem 25. September, wurden die fünf besten Projekte vor der sechsköpfigen Fachjury präsentiert.
11.10.2021
Bauernbund-Ortsgruppen oder landwirtschaftliche Organisationen in Gebieten mit stark frequentierten Mountainbike-Routen können bis Freitag, den 12. November, Ansuchen für Projekte einreichen.
07.10.2021
Die Vinea Tirolensis findet am Mittwoch, dem 20. Oktober und am Donnerstag, dem 21. Oktober statt. Der Stand befindet sich in der Messe Bozen, Gang A 03.
03.10.2021
Zusammen mit den Freiwilligen und Bäuerinnen und Bauern hat der Verein Freiwillige Arbeitseinsätze in Sarnthein Erntedank gefeiert. Dabei stand der Dank für über 17.000 unentgeltliche Einsatztage im Mittelpunkt. Trotz eines Corona- bedingten leichten Rückgangs der freiwilligen Helferinnen und Helfer ist der Verein mit dem heurigen Jahr sehr zufrieden.
03.10.2021
Eine Delegation des Südtiroler Bauernbundes (SBB) nahm am 2. Oktober an einer Protestveranstaltung in München gegen den Wolf teil. SBB-Landesobmann Leo Tiefenthaler unterstrich in seiner Rede auf dem Münchner Odeonsplatz die Notwendigkeit einer alpenübergreifenden Lösung für den Schutz von Weidetieren.
01.10.2021
Kürzlich veranstaltete die Plattform Land gemeinsam mit der Bürgergenossenschaft Obervinschgau (BGO), der IDM Südtirol und EURAC Research den Tag der Regionalität - mit einem reichhaltigen Programm.
30.09.2021
Sie brennt, sie heilt, sie schmeckt: Die Brennnessel kennen alle als unangenehme Gesellin, als vielseitige Heilpflanze und gesundes Wildgemüse. Was aber ihre Samen so draufhaben, weiß kaum jemand. Höchste Zeit, das zu ändern!
30.09.2021
Dem Amt für Obst- und Weinbau ist Ende der vergangenen Woche die Liste der zugewiesenen Rebflächen vom Landwirtschaftsministerium zugeschickt worden. Die Informationen sind ab sofort online abrufbar.
30.09.2021
Zum 80. Geburtstag von Luis Durnwalder blickt auch der „Südtiroler Landwirt“ zurück – auf jene Zeit, als der junge „Puschtra Bui“ Direktor des Südtiroler Bauernbundes wurde, und auf die Jahre, die darauf folgten ...
30.09.2021
Der Austausch mit Regionalentwicklungsorganisationen stand im Mittelpunkt einer Lehrfahrt, die die Plattform Land mit Unterstützung von Handelskammer Bozen und Eurac Research organisierte. Ein besonderer Fokus lag bei Sicherung und Ausbau der Lebensqualität für Frauen (und Männer).
30.09.2021
In wenigen Tagen beginnt wieder die Törggelezeit. Auf 18 Buschenschänken der Marke „Roter Hahn“, die sich zur Initiative „Törggelen am Ursprung“ zusammengeschlossen haben, wird die Saison am 2. Oktober mit einem „Keschtnfeuer“ eingeläutet. Zudem ist auf diesen Höfen unverfälschtes Törggelen garantiert.
30.09.2021
Zeit und Geld sparen soll ein neues Projekt des Südtiroler Bauernbundes und der Südtiroler Obstwirtschaft. Die digitale Unterschrift soll den Bäuerinnen und Bauern dabei helfen, die Fahrten zu Bauernbund und Genossenschaft zu reduzieren.
30.09.2021
Einem globalen Trend folgend, steht die neue Weiterbildungsbroschüre der Bauernbund-Weiterbildungsgenossenschaft ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. In den nächsten Tagen werden alle Bauernbund-Mitglieder Post erhalten.
29.09.2021
Der Südtiroler Wirtschaftsring – Economia Alto Adige fordert, dass es ab 15. Oktober ein ausreichendes Testangebot für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gibt. Die Impfung sei aber nach wie vor der Königsweg aus der Pandemie.
28.09.2021
Seit der Annahme einer entsprechenden Volksinitiative im Jahr 2005 gilt in der Schweiz ein Moratorium für die Verwendung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in der Landwirtschaft. Nun soll dieses Nein für weitere vier Jahre gelten.
28.09.2021
CDU und CSU haben bei den Landwirten an Zustimmung verloren, liegen in dieser Berufsgruppe aber nach wie vor mit weitem Abstand vorn. Das geht einer Befragung von 41.373 Wählerinnen und Wählern zur Wahlentscheidung nach Berufsgruppen hervor.
27.09.2021
Ab dem 15. Oktober 2021 müssen alle Beschäftigten die grüne Bescheinigung – auch „Green Pass“ genannt – besitzen, um im Betrieb arbeiten zu dürfen. Betroffen sind nicht nur die Arbeitnehmer des Betriebes, sondern auch Betriebsinhaber und mitarbeitende Familienmitglieder.
27.09.2021
So viele Medaillen wie noch nie holten sich die Südtiroler Almkäsereien bei der diesjährigen Internationalen Almkäseolympiade in Galtür: Sie kehrten mit 34 Auszeichnungen nach Hause zurück.
23.09.2021
Beim diesjährigen Wettbewerb der österreichischen Junggärtnerinnen und Junggärtner in Kagran/Wien und Bad Tatzmannsdorf/Burgenland holte sich das Team aus Südtirol den ausgezeichneten zweiten Platz.
23.09.2021
Das ehemalige regionale Familiengeld erhielt durch den Übergang von der Region auf das Land einen neuen Namen und heißt jetzt „Landeskindergeld“. Wer im Jahr 2022 das Landeskindergeld weiterhin beziehen möchte, muss nun das Gesuch dafür stellen.
22.09.2021
Die Impfung bleibt der wichtigste und erste Weg, um der Pandemie entgegenzutreten. Um Covid-19-Infektionsherde zu vermeiden, stellt der Südtiroler Sanitätsbetrieb zusätzlich Nasenflügeltests zur Verfügung. Die Mitglieder des Südtiroler Bauernbundes werden dazu aufgerufen, die Tests freiwillig durchzuführen.
22.09.2021
Die Messe Bozen bietet im Rahmen der Aktion Direttissima fünf kostenlose Webinare für Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter an. Das erste findet am Donnerstag, dem 23. September, statt und widmet sich der nachhaltigen Verpackung.
21.09.2021
Im Rahmen des Trento Film Festivals 2021 stellen Bäuerinnen und Bauern diese Woche das Projekt „Schule am Bauernhof“ vor. Im Kapuzinergarten in Bozen wird den Kindern das Leben auf dem Bauernhof nähergebracht. Es wird gebastelt, gemolken und verkostet.
21.09.2021
117 Eigenverwaltungen Bürgerlicher Nutzungsrechte gibt es in Südtirol. In einem Großteil von ihnen finden in diesem Jahr Wahlen statt.
20.09.2021
Das Südtiroler Apfelkonsortium hat auch heuer wieder nach der schönsten Apfelwiese im Land gesucht. Nun stehen die Gewinner fest: Franz Josef Mair vom Larchhof in Terlan und Thomas Neumair vom Graberhof in Aicha.
17.09.2021
Bauernbund-Landesobmann Leo Tiefenthaler ruft die Bäuerinnen und Bauern dazu auf, sich für eine sichere Ernte – besonders in Hinblick auf das Corona-Virus – einzusetzen.
17.09.2021
Insbesondere an der südlichen Landesgrenze nimmt die Zahl der von der Goldgelben Vergilbung befallenen Reben zu. Um die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen, müssen befallene Pflanzen gerodet werden.
17.09.2021
Für den Erhalt von Kulturdenkmälern stellt das Land Beiträge bereit, die 2021 Corona-bedingt allerdings ausgesetzt wurden. Im kommenden Jahr soll die Förderung von Kulturdenkmälern wieder aufgenommen werden, fordert der Landesbauernrat.
17.09.2021
Die Landesregierung hat die technischen Richtlinien zum Bau von Holzlagerplätzen mit Flugdach und Holzhütten erlassen. Eine Errichtung ist aber erst dann möglich, wenn der jeweilige Landschaftsplan das Baurecht explizit vorsieht.
17.09.2021
Die Musterverordnung zur Festsetzung und Einhebung der Eingriffsgebühr gibt den Gemeinden nun den Spielraum, die unterirdische Baumasse auch von den primären und sekundären Erschließungsgebühren zu befreien.
16.09.2021
Der Südtiroler Bauernbund fordert in der Diskussion um die Erntehelfer auf, bei den Fakten zu bleiben und nicht eine Gruppe von Menschen, die nach Südtirol kommt, um zu arbeiten, an den Pranger zu stellen. Der SBB reagiert damit u. a. auf einige Aussagen von ASGB-Chef Tony Tschenett.
15.09.2021
Mit den Stadelgesprächen haben die Abteilungen Innovation & Energie und Marketing im Südtiroler Bauernbund einen Stammtisch für Direktvermarkter ins Leben gerufen: Ohne Experten von außen, auf Augenhöhe und ganz unter sich. Das Ergebnis der Premiere: Ein spannender fachlicher Austausch.
15.09.2021
Produkte vom Hof, handwerkliche Verarbeitung, kurze Transportwege und hohe Qualität: Lebensmittel direkt von Südtirols Bauernhöfen liegen im Trend.
85 Direktvermarkter mit rund 800 Produkten werden in der neuen „Roter Hahn“-Broschüre „Qualitätsprodukte vom Bauern“ vorgestellt. Fünf Betriebe und eine interessante Produktgruppe sind neu hinzugekommen.
15.09.2021
Bioland Südtirol feiert seinen 30sten Geburtstag: Für Obmann Toni Riegler eine Bestätigung dafür, dass Ökolandbau funktioniert. Was er sich zum Geburtstag wünscht? Vor allem Offenheit, Dialog und echte Nachhaltigkeit für Südtirol.
15.09.2021
Mit Kindern einen Hühnerstall für den Privatgebrauch bauen und ihn für einen guten Zweck versteigern: Das Kids-am-Bau-Projekt der Firma Unionbau hat zwei „Traumvillen“ gefertigt. Nun sollen Hennen (und Hahn) einziehen. Ab Freitag, 24. September heißt es: Wer bietet mehr?
15.09.2021
Eine Bauernbund-Umfrage zum landwirtschaftlichen Grundausbildungsangebot ist jetzt ausgewertet. Die wichtigste Erkenntnis: Die befragten Schülereltern sind mit dem Angebot in Südtirol zufrieden. Es gibt aber auch noch Verbesserungspotenzial.
15.09.2021
„Das stand doch neulich im Landwirt, wie war das denn genau?“ Wer sich schon einmal ähnliche Fragen gestellt hat und die aktuelle Ausgabe grad nicht griffbereit hatte, darf sich freuen: Mit der neuen „Südtiroler Landwirt“-App ist unsere Zeitschrift jetzt immer und überall verfügbar.
15.09.2021
Die dadurch anziehenden Holzpreise werden die Preis-Delle nach Vaia ausbügeln: Welche wirtschaftlichen Folgen Vaia für die Waldbesitzer tatsächlich mit sich brachte, zeichnen die Ergebnisse der Südtiroler Kleinwalderhebung von 2017 bis 2019 nach.
08.09.2021
Das INPS hat die F24-Formulare aufgrund eines Fehlers bei den Versicherungsbeiträgen neu ausgestellt.
08.09.2021
Das Bauernbund-Patronat rät die Raten für die Bauernversicherung mit Fälligkeit ab dem 16. September einzuzahlen.
03.09.2021
Nach mehreren Wolfsrissen an Nutztieren hat das Schweizer Bundesamt für Umwelt Wolfsabschüsse in zwei Kantonen genehmigt. Die Kantone wollen durch die Entnahme von jeweils zwei Jungwölfen eine Verhaltensänderung des Rudels bewirken.
03.09.2021
Bauernbund-Landesobmann Leo Tiefenthaler ruft alle Mitglieder auf, die geltenden Regeln bei der Arbeit mit Traktoren und Transporter zu beachtet und Sicherheitsgurt sowie Überrollbügel zu nutzen.
03.09.2021
Aber natürlich! Katzen sollten – wie alle Tiere auf einem Bauernhof – gut versorgt und gepflegt werden. Was dabei zu beachten ist, erklärt Verhaltensbiologin Giulia Morosetti.
03.09.2021
Mit dem neuen Landesgesetz für Raum und Landschaft kann am geschlossenen Hof ein oberirdisches Wohnvolumen von höchstens 1500 Kubikmetern errichtet werden. Der Bauherr muss dazu die subjektiven Voraussetzungen als landwirtschaftlicher Unternehmer oder selbst bearbeitender Landwirt erfüllen.
02.09.2021
Auch Bäuerinnen und Bauern können für das Bezugsjahr 2021 ihre Sozialabgaben reduzieren. Welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, ist hier nachzulesen.
02.09.2021
Rund um die Risikobewertung am Hof gibt es immer wieder ähnlich lautende Fragen. Die Stabsstelle Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Bauernbund liefert hier die Antworten.
02.09.2021
Viele Bäuerinnen und Bauern fragen sich, was passiert, wenn die Fälligkeit der periodischen Überprüfung der Obsterntemaschinen vergessen oder die Frist überzogen wird. Hier die Antwort.
02.09.2021
Die Südtiroler Bauernjugend sucht die innovativsten Jungbäuerinnen und Jungbauern des Landes. Bewerbungen sind noch bis Donnerstag, 9. September, unter sbj.it/impuls möglich.
02.09.2021
Trotz verbreiteter Spätfröste und Hagelschläge stellte die Prognosfruit Anfang August eine durchschnittliche Apfelernte in Aussicht. Polen baut seine Führungsposition aus. Der Druck auf die Märkte wird hoch. Der Anteil an Clubsorten und Bioäpfeln steigt weiter.
02.09.2021
40 Jahre Südtiroler Bäuerinnenorganisation – 40 Jahre, in denen viele Bäuerinnen am Netzwerk Bäuerinnen gearbeitet haben. Grund genug, dieses Jubiläum zu feiern: Mit einer Feier im Grandhotel Toblach und einem neu komponierten Bäuerinnenlied.
02.09.2021
Die Landesregierung hat kürzlich die landesweit gültige Verordnung zum Bauwesen angepasst und dabei einige wichtige Ergänzungen beschlossen. So wurden die Straßenabstände, die 1500 Kubikmeter beim geschlossenen Hof und das unterirdische Bauen geregelt.
02.09.2021
Ab 7. September können Waldeigentümer und Holzschlägerungsunternehmen wieder um eine Förderung für den Ankauf von forstlichen Maschinen ansuchen.
02.09.2021
Neben der zarten Stimme hat die Barbianer Sängerin Sophie Rabanser auch das richtige Händchen im Umgang mit Pflanzen. Die Pflanze des Jahres „Amazonia White with eye“ fühlt sich sichtlich wohl auf dem Balkon der Blumenpatin, denn sie blühte üppig den ganzen Sommer hindurch.
02.09.2021
Ab dem 1. September können Südtirols Kellereibetriebe wieder für die jährlichen EU-Beihilfen ansuchen. Gefördert werden laut Landwirtschaftlandesrat Arnold Schuler vor allem energieeinsparende und umweltverträglichere Verfahren.
01.09.2021
Ab dem 1. Jänner 2022 werden Hundebesitzer mit Wohnsitz in Südtirol ihren Hund durch ein genetisches Profil kennzeichnen lassen müssen. Die Regelung für die Pflicht der genetischen Profilierung von Hunden hat die Landesregierung am 31. August genehmigt.
01.09.2021
Der Landtagsabgeordnete Sepp Noggler hat eine Landtagsanfrage zum Thema „Almerschließungen“ eingereicht. Diese seien vor allem in Zeiten wichtig, in denen die Ausbreitung des Großraubwildes die Almbewirtschaftung für die Bäuerinnen und Bauern weiter erschwert.
31.08.2021
Eine neue Verordnung des Gesundheitsministeriums regelt die Einreise nach Italien. Ab dem 31. August 2021 gelten folgende Bestimmungen.
31.08.2021
Trotz der Corona-Pandemie hat VOG Products ein erfolgreiches Geschäftsjahr abgeschlossen. Der Umsatz erreichte 102,5 Mio. Euro. Das Auszahlungsvolumen an die Mitgliedsgenossenschaften beläuft sich auf rund 40 Mio. Euro.
25.08.2021
Seit 18. August veröffentlicht das Versuchzentrum Laimburg allwöchentlich den Reifeverlauf für Weintrauben. Gleichzeitig gab es einen Überblick über die Witterungsverhältnisse des Jahres 2021.
24.08.2021
Infolge der anhaltenden Covid-19-Pandemie sieht der Staat den bereits im letzten Jahr eingeführten Steuerbonus auch für heuer vor. Begünstigt sind die Spesen für die Desinfektion sowie den Ankauf von Schutzausrüstung in den Monaten Juni, Juli und August 2021.
12.08.2021
Noch immer wird auf der grünen Wiese neu gebaut, obwohl viele Gebäude gerade in den Ortszentren leer stehen. Darauf hat die Plattform Land bei der 1. „Woche der Innenentwicklung“ aufmerksam gemacht und gleichzeitig Alternativen aufgezeigt.
11.08.2021
An der traditionellen Europawanderung des Südtiroler Bauernbundes nahmen auch heuer wieder prominente Agrarvertreter aus mehreren Ländern teil. Im Zentrum der Gespräche standen die aktuelle EU-Agrarpolitik und die Frage, wie sich die Landwirtschaft im Alpenraum weiterentwickeln kann.
06.08.2021
Während der Fokus des Versuchszentrums Laimburg traditionell auf dem biologischen Obstbau liegt, beschäftigten sich die Kolleginnen und Kollegen der Fondazione Edmund Mach in San Michele bei der Vorstellung der Versuche am 5. August schwerpunktmäßig mit Themen des ökologischen Weinbaus.
06.08.2021
Am 5. August fanden die Versuchsbegehungen im ökologischen Obst- und Weinbau von Fondazione Edmund Mach und Versuchszentrum Laimburg statt. Infolge der Covid-19-Pandemie wurde die Veranstaltung online übertragen – die Obstbau-Themen behandelte das Versuchszentrum Laimburg.
05.08.2021
Beim Sommergespräch des Landesbäuerinnenrates mit Landesrätin Waltraud Deeg waren sich alle einig: Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist auch für die bäuerlichen Familien eine große Herausforderung.
05.08.2021
Die klimatischen Verhältnisse im Südtiroler Weinbau ändern sich, die Ernte wird durch Krankheiten und neue Schädlinge bedroht. Am Mittwoch, 4. August haben die Experten des Versuchszentrums in der Versuchsanlage Plantaditsch in Kaltern die Ergebnisse ihrer aktuellen Weinbauversuche vorgestellt.
05.08.2021
Die Situation rund um den Umgang mit dem Großraubwild bleibt verfahren. Wie soll Herdenschutz in einem Land wie Südtirol funktionieren? Und wer soll ihn bezahlen? Im folgenden Beitrag nimmt Bauernbund-Direktor Siegfried Rinner dazu Stellung.
05.08.2021
Das Thema der heurigen Landesversammlung der Südtiroler Bauernjugend war das Wasser. Im Rahmen der Veranstaltung erhielt Familie Haas vom Faslarhof in Stilfs den Raiffeisen-Jungbergbauernpreis.
05.08.2021
Jedes Jahr im Mai und Juni sind zahlreiche Helfer und Helferinnen in den Mähwiesen unterwegs und retten Rehkitze vor dem Mähtod. Dieser Einsatz wurde heuer zum ersten Mal in einer Fotoaktion festgehalten.
05.08.2021
Möchten Sie als Lebensberaterin oder Lebensberater bäuerliche Familien begleiten? Im Herbst startet die Südtiroler Bäuerinnenorganisation eine neue Ausbildung für Frauen und Männer, die diesen Dienst ehrenamtlich anbieten möchten.
05.08.2021
Neben den Unfallgefahren, die während der Ernte vorkommen können, gilt es auch heuer, der Gefahr durch die Ansteckungsgefahr (und Verbreitung) durch das Corona-Virus (SARS-CoV-2) vorzubeugen.
05.08.2021
Um gut gerüstet in die Erntetätigkeit zu starten und Unfälle zu vermeiden, sollte jeder landwirtschaftliche Arbeitgeber die wichtigsten Punkte im Bereich Arbeitssicherheit kontrollieren. Hier einige wichtige Punkte, welche eingehalten werden müssen.
05.08.2021
Frühstücksei und Kräutertee vom Bauern – so startet ein Morgen in einem Südtiroler Hotel regional. Mittlerweile haben einige Produkte der Marke „Roter Hahn“ den Weg in Gastronomie und Hotellerie gefunden: über die Einkaufsgenossenschaft HOGAST. Und es gibt noch Potenzial für weitere.
03.08.2021
Wer den Steuerbonus für Neuinvestitionen in Anspruch nimmt, muss dafür eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen. Ein Überblick.
02.08.2021
Seit drei Jahren beschäftigen sich Wissenschaftler und Praktiker im Rahmen des Innovationsprojektes „OG Pflanzenschutz“ mit der fachgerechten Aufbereitung von Waschwasser aus der Sprüherreinigung. Am Versuchszentrum Laimburg wurden verschiedene Verfahren und Systeme zur Reinigung von Waschwasser getestet und nun vorgestellt.
02.08.2021
Wie sich die Weinwirtschaft in Südtirol seit den 1950er Jahren verändert hat, war Thema der Bachelorarbeit von Fabian Spitaler von der Freien Universität Bozen. Der Südtiroler Bauernbund hat die Arbeit unterstützt.
02.08.2021
Eine neue Verordnung des Gesundheitsministeriums regelt die Einreisen nach Italien.
02.08.2021
Die Südtiroler Bauernjugend macht sich über den Innovationspreis IM.PULS wieder auf die Suche nach Südtirols innovativsten Jungbäuerinnen und Jungbauern. Den Gewinnern winken Einkaufsgutscheine bei der Landwirtschaftlichen Hauptgenossenschaft im Gesamtwert von 5000 Euro.
31.07.2021
Wie wichtig der persönliche Kontakt und die Gemeinschaft für Menschen und besonders Seniorinnen und Senioren ist, wurde durch die Corona-Pandemie deutlich. Ein Grund mehr für die Seniorenvereinigung im Südtiroler Bauernbund, dieses Für- und Miteinander wieder zu stärken.
26.07.2021
Laut der Sommerausgabe des Wirtschaftsbarometers des WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen scheint sich vor allem im Weinsektor die Situation im Vergleich zum letzten Jahr zu verbessern. Die Milchwirtschaft ist hingegen sehr besorgt aufgrund der steigenden Betriebskosten.
24.07.2021
Sie bewirtschaften trotz schwieriger Bedingungen ihre Höfe mustergültig, stellen hochwertige Lebensmittel her, pflegen dabei die Kulturlandschaft und sind noch ehrenamtlich aktiv: Sechs Bergbauernfamilien sind heute (Samstag) mit dem Bergbauernpreis des Südtiroler Bauernbundes ausgezeichnet worden. Der Preis wird von den Raiffeisenkassen Südtirols gestiftet.
24.07.2021
Klimawandel und Nachhaltigkeit, Flächenschutz und Großraubwild, die Landwirtschaft steht vor vielen Herausforderungen. Bei der Bauernbund Landesversammlung wurde aber auch deutlich: Die Landwirtschaft stellt sich diesen großen Themen - im respektvollen Dialog mit Politik und Gesellschaft, mit Verantwortungsbewusstsein für künftige Generationen.
23.07.2021
Der Wegweiser zu den besten bäuerlichen Schankbetrieben ist neu erschienen. 21 ausgewählte Buschenschänke und 8 Hofschänke der Qualitätsmarke „Roter Hahn“ werden im neuen „Bäuerlichen Feinschmecker“ vorgestellt. Neu ist der Ab-Hof-Verkauf auf allen Höfen.
23.07.2021
Der Ideenwettbewerb „Tourismus trifft Landwirtschaft“ zur Förderung der Kooperationen zwischen Landwirtschaft und Tourismus wird zum sechsten Mal auf Euregio-Ebene ausgeschrieben.
23.07.2021
Der internationale Energiemarkt ist stark in Bewegung. Darauf weist der Südtiroler Energieverband (SEV) in einem Newsletter hin. Für die Landwirtschaft könnten aus Sicht des Bauernbundes einige dieser Entwicklungen, gerade auch in Bezug auf die Klimapolitik, durchaus interessant sein.
23.07.2021
Das Land gewährt weiterhin Beihilfen für die Miete von Behältern und Lagerstätten sowie für Investitionen zur Lagerung von Weinerzeugnissen. Die Kriterien hat die Landesregierung leicht abgeändert.
22.07.2021
Mit dem 1. Juli 2021 wurde die Überbrückungsmaßnahme namens „assegno ponte“ eingeführt. Wie man darum ansucht und wer sie erhält, steht im folgenden Beitrag.
22.07.2021
Die NISF/INPS-Sozialbeiträge für die selbstständigen Bauern und deren bauernversicherte Familienmitglieder für das Jahr 2021 stehen fest.
22.07.2021
Zahlungen der Zuschüsse auf die Zusatzrente sind nun auch an externe Zusatzrentenfonds möglich.
22.07.2021
Seit Anfang Juli ist die staatliche „Sabatini“-Förderung wieder verfügbar. Die Abteilung Betriebsberatung des Bauernbundes hilft auf Wunsch beim Einreichen der Gesuche.
22.07.2021
Egal wie üppig das Essen, egal wie heiß der Tag, ein Eis geht eigentlich immer. Aus hofeigenen Zutaten, ohne Farb- und Aromastoffe handwerklich gemacht, ist es ein noch größeres Vergnügen. Wie beispielsweise in der „Tschelatteria“ von Lisi Stolz beim Hubenbauer in Vahrn.
22.07.2021
Ab sofort können sich Bäuerinnen und Bauern für die Bauernhaus-Sanierungsberatung im Oktober anmelden. Nach den Beratungsgesprächen erhalten die Bauersleute ein Beratungsprotokoll mit konzeptionellen Überlegungen zur Sanierung ihres Bauernhauses.
22.07.2021
Das kürzlich beschlossene Omnibusgesetz sieht auch einige Änderungen im Bereich Raumordnung vor, welche Anfang August in Kraft treten sollen.
22.07.2021
In Familie, Betrieb und Gesellschaft: Die Bäuerinnen spielen die Hauptrolle und prägen die Landwirtschaft aktiv mit. Mit Blick nach vorne und Bewusstsein für Tradition und Brauchtum, wie beim diesjährigen Landesbäuerinnentag einmal mehr deutlich wurde.
22.07.2021
Bis 2025 soll es doppelt so viel Bio-Anbaufläche geben wie 2015 – so lautete das Ziel im „Biokonzept 2025“. Zeit für eine Halbzeitbilanz.
22.07.2021
Die neue Agrarfinanzierungsperiode wird am 1. Jänner 2023 starten. Ende Juni haben sich EU-Parlament, EU-Kommission und EU-Agrarministerrat auf die Rahmenbedingungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) geeinigt.
22.07.2021
Die Aussiedlung der Hofstelle des geschlossenen Hofes oder von Wirtschaftsgebäuden aus dem Siedlungsgebiet ist nun vor Festlegung der Siedlungsgrenzen mit dem Gemeindeentwicklungsprogramm möglich. Bis dahin gilt eine Übergangsbestimmung.
22.07.2021
Für Landwirte und deren Arbeitnehmer, die im Sommer im Freien arbeiten, können hohe Außentemperaturen zu einem Gesundheitsproblem werden. Mit einfachen Tipps und Schutzmaßnahmen lässt sich solchen Gefahren vorbeugen.
22.07.2021
Vor Erntebeginn empfiehlt die Stabsstelle Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz des Bauernbundes, auf die Vollständigkeit des Erste-Hilfe-Koffers bzw. Verbandskastens zu achten und das Verfallsdatum zu kontrollieren.
16.07.2021
Legambiente hat die Plattform Land für ihre Initiativen zum Leerstandsmanagement ausgezeichnet. Das Leerstandsmanagement trägt nämlich dazu bei, den Flächenverbrauch einzudämmen.
13.07.2021
Die Bäuerin des Jahres 2021 heißt Brigitte Baur Kahn, Bäuerin auf dem Naschthof in Toblach.
05.07.2021
Die 4. Rate 2020 und die 1. Rate der Bauernversicherung 2021 wurden auf unbestimmte Zeit aufgeschoben.
29.06.2021
Beim gemeinsamen Pilotprojekt „Heilsamer Bauerngarten“ der Sozialgenossenschaft „Mit Bäuerinnen lernen – wachsen – leben“, des Südtiroler Bauernbundes und der Bäuerinnenorganisation in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Onlus können Menschen mit Unterstützungsbedarf sowie Senioren die Gartenarbeit auf einem Bauernhof entdecken und neue Seiten an sich selber kennenlernen.
25.06.2021
Die alten Gemeindebaukommissionen können noch bis zum 30. Juni 2021 die Funktion der neuen Gemeindekommission für Raum und Landschaft übernehmen. Anschließend übernimmt eine Kommission aus Sachverständigen.
24.06.2021
In der Auflistung der verschiedenen Rentenformen, die in den vorhergehenden Ausgaben des „Südtiroler Landwirts“ veröffentlicht wurden, fehlen noch zwei: die „APE Sociale“ und die Invalidenrente.
24.06.2021
Die Vorgehensweise bzgl. der Befreiung der INPS-Rentenversicherung für die Monate November, Dezember 2020 und Jänner 2021 ist weiterhin unklar.
24.06.2021
Wer einen Arbeitsunfall überprüfen lassen will, kann einen Termin beim Bauernbund-Patronatsarzt Massimiliano Rando beantragen.
24.06.2021
Ab 1. Juli 2021 wird eine Überbrückungsmaßnahme eingeführt, ab 2022 soll der „Assegno unico“ folgen. Zurzeit kann man keine Anträge für die Überbrückungsmaßnahme stellen, da Klärungen von Seiten des NISF/INPS ausständig sind.
24.06.2021
Schule und Ausbildung scheinen heute selbstverständlich, sie sind es aber nicht. Auch in Südtirol steht die Ausbildung von Kindern und Jugendlichen aus Familien in finanziellen und sozialen Härtefällen auf der Kippe. Der Bäuerliche Notstandsfonds unterstützt sie mit dem Projekt „Zukunft schenken“.
24.06.2021
Der Bedrohung durch Großraubwild, besonders durch den Wolf, sind Tierhalterinnen und Tierhalter schutzlos ausgeliefert. Aber es gibt einen Weg, wie man das Problem in Südtirol aktiver angehen könnte – auf legalem Wege.
24.06.2021
Die Büros des Bauernbundes sind von Montag, 5. Juli, bis Freitag, 3. September für die Mitglieder nur am Vormittag von 8 bis 12 Uhr geöffnet.
24.06.2021
Am Donnerstag, 1. Juli, findet ein Webinar zum Holzmarkt in Südtirol statt. Dabei geht ein Experte auf die aktuellen Chancen und Gefahren im Holzsektor ein.
24.06.2021
Wegen der Abschüsse von Murmeltieren, Steinböcken, Kormoranen und Füchsen wurden Alt-Landeshauptmann Luis Durnwalder und der ehemalige Amtsdirektor Heinrich Erhard zu Schadenersatzzahlungen verurteilt. Das Urteil wird scharf kritisiert. Auch eine Spendensammlung für Erhard wird gestartet.
24.06.2021
Schuhe ausziehen, ankommen im Hier und Jetzt, tief einatmen und eintauchen in das kühle Nass: Kneippen ist Wellness für Körper, Geist und Seele, weiß Angelika Thaler Schullian. Die Bäuerin vom Pradoshof in Kaltern und Kneipp-Gesundheitstrainerin erklärt wieso.
24.06.2021
Die Hofübergabe ist einer der bedeutendsten Momente im Leben: Sie ist nach einer arbeitsreichen Zeit mit der Hoffnung verbunden, dass der Betrieb auch in der Zukunft erfolgreich weitergeführt wird. Doch kann es auch böse Überraschungen geben ...
24.06.2021
Landwirtschaftsbetriebe, welche Erntehelfer und andere landwirtschaftliche Arbeiterinnen und Arbeitnehmer beschäftigen, werden zu Arbeitgebern. Was diese alles berücksichtigen müssen, steht im folgenden Beitrag.
24.06.2021
Der diesjährige Tag der Technik im Weinbau findet am 7. Juli statt: Mit den geltenden Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz gegen Covid-19 und dem Schwerpunktthema „Ausmessen von Neuanlagen speziell im Steilhang mit GPS-Technik“. Der Absolventenverein Landwirtschaftlicher Schulen (ALS) lädt dazu ein.
23.06.2021
Eine neue Verordnung des Gesundheitsministeriums regelt die Einreisen nach Italien bis zum 30. Juli. Innerhalb des EU-Raums ermöglicht der europäische Corona-Pass das Reisen.
18.06.2021
Eine neue Verordnung wurde vom Ministerpräsidenten unterzeichnet und regelt die Verwendung des Green Pass in Italien.
17.06.2021
Für Glyphosat gibt es keine neuen Gefahren – außer denen, die bereits bekannt waren. Zu diesem Schluss kommt eine neuerliche Bewertung des umstrittenen Herbizidwirkstoffs, welche die Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in Parma vorgelegt hat.
16.06.2021
Aufgrund der sinkenden Inzidenz gelten nun in Südtirol weitere Vereinfachungen bei der Maskenpflicht, der Ausgangssperre und beim grünen Pass. Für den Parteienverkehr in den Bauernbund-Büros gilt: Eine Terminvereinbarung ist nicht mehr Pflicht, wird aber dringend empfohlen.
15.06.2021
Vor zwei Wochen hat der „Südtiroler Landwirt“ einige Formen der vorzeitigen Rente vorgestellt. In dieser Ausgabe weist das Patronat ENAPA auf weitere Möglichkeiten hin, früher, als es das reine Alter vorsehen würde, den Ruhestand anzutreten.
15.06.2021
Das Land Südtirol greift jenen, die von der Corona-Pandemie besonders betroffen sind, finanziell unter die Arme. Die Unterstützungsmaßnahme besteht aus drei Leistungen.
15.06.2021
Das Gesetzesdekret „Sostegni bis“ sieht finanziellen Vergütungen für bestimmte Kategorien vor. Das Bauernbund-Patronat ENAPA bemüht sich, im folgenden Artikel eine kurze Zusammenfassung zu geben, und ist bei der Antragstellung behilflich.
15.06.2021
Die Anträge um den begünstigten Nachkauf der Studienjahre können weiterhin gestellt werden. Im Patronat ENAPA kann man sich dazu erkundigen.
15.06.2021
Vor zehn Jahren wurde die Nahversorgungsgenossenschaft Südtirol gegründet. Auftrag war und ist, die Nahversorgung im ländlichen Raum zu sichern und die regionalen Kreisläufe zu stärken. Heute führt die Genossenschaft zwölf Dorfläden. Ausgebaut werden soll das Angebot an lokalen Qualitätsprodukten.
14.06.2021
Mit jeweils klarer Mehrheit haben sich die Schweizer gestern gegen die Volksinitiativen „Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung“ und „Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide“ ausgesprochen.
11.06.2021
Vor zwei Wochen hat der „Südtiroler Landwirt“ einige Formen der vorzeitigen Rente vorgestellt. In dieser Ausgabe weist das Patronat ENAPA auf weitere Möglichkeiten hin, früher, als es das reine Alter vorsehen würde, den Ruhestand anzutreten.
11.06.2021
Das Gesetzesdekret „Sostegni bis“ sieht finanziellen Vergütungen für bestimmte Kategorien vor. Das Bauernbund-Patronat ENAPA bemüht sich, im folgenden Artikel eine kurze Zusammenfassung zu geben, und ist bei der Antragstellung behilflich.
11.06.2021
Das Land Südtirol greift jenen, die von der Corona-Pandemie besonders betroffen sind, finanziell unter die Arme. Die Unterstützungsmaßnahme besteht aus drei Leistungen.
10.06.2021
Das Corona-Jahr 2020 hat die Südtiroler Milchwirtschaft auf eine harte Probe gestellt.
Der Milchpreis konnte sich in der Krise zwar halten, Herausforderungen gibt es aber
noch viele, so der Tenor bei der Vollversammlung des Sennereiverbandes Südtirol.
10.06.2021
Welche veredelten Produkte können sich Südtirols Bäuerinnen und Bauern künftig für ihre Betriebe vorstellen? Eine Produzentenumfrage der Bauernbund-Abteilung Innovation & Energie gibt Einblicke in die bäuerliche Produktveredelung in Südtirol. Und wie sie sich weiterentwickeln kann.
10.06.2021
Aufklärung über die landwirtschaftliche Tätigkeit und Sensibilisierung der nicht-bäuerlichen Bevölkerung sind die Schlüssel und Voraussetzung für ein gutes Auskommen. Drei Ortsobmänner des Südtiroler Bauernbundes berichten über ihre Erfahrungen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit.
10.06.2021
Irene Heinisch Theiner ist Sommelière und Weinbäuerin am Weingut Schloss Plars. Als solche verrät sie, wie Weine am besten gelagert und getrunken werden und ob man Sektkorken knallen lassen darf. Eigentlich nicht, sagt die Fachfrau, aber bei einem besonderen Anlass ist sogar das erlaubt.
10.06.2021
Schäden durch Murmeltiere sind von den betroffenen Grundeigentümern innerhalb Juni an die zuständige Forststation zu melden.
10.06.2021
Mitte Mai konnte endlich, nach langen Verhandlungsrunden, der neue Landeskollektivvertrag für landwirtschaftliche Arbeiter, Gartenbauarbeiter und Jagdaufseher abgeschlossen werden. Der neue Kollektivvertrag ist seit 12. Mai 2021 in Kraft.
10.06.2021
Mit dem neuen Landesgesetz für Raum und Landschaft (LG 9/2018) ist besonders auf Abweichungen von genehmigten Projekten und Bauwerken ohne Baugenehmigung zu achten. Eine nachträgliche Genehmigung von bereits durchgeführten Baumaßnahmen ist nur mehr sehr eingeschränkt möglich.
10.06.2021
Mittlerweile gibt es drei Varianten von neuen staatlichen Verlustbeiträgen, wobei entweder eine automatische Auszahlung oder ein neues Ansuchen vorgesehen ist. Im zweiten Fall werden jene Betriebe, welche die MwSt.- Registerführung beim Südtiroler Bauernbund machen, gezielt informiert.
10.06.2021
Die Auftragslage in der Baubranche ist gut, die starke Nachfrage nach Holzprodukten lässt auch die Nachfrage nach Sägerundholz stark steigen – und damit die Preise. Trotzdem sind die Verluste, die die Forstwirtschaft letzthin erlitten hat, noch nicht vergessen.
07.06.2021
Seit 2006 Jahren bieten die Südtiroler Bäuerinnen Kurse, Dienstleistungen und Projekte für Groß und Klein an. Bei einer Pressekonferenz blickten sie auf die Erfolgsgeschichte des Dienstleistungsportals zurück.
31.05.2021
Aus Bröckelverlusten der Kräutertrocknung ein Produkt für die Herstellung von Brennnesseljauche zu produzieren, lautete die innovative Geschäftsidee von Hansjörg Oberdörfer. Nun hat sie Form angenommen und steht zum Verkauf. Ein langer Weg.
31.05.2021
Der Boden ist einer der Knackpunkte auf dem Weg zu nachhaltigen Produktionssystemen, wurde bei einem Webinar der Südtiroler Weinwirtschaft deutlich. Gefolgt von Pflanzenschutz und Verpackung. Dabei drängt die Zeit: Die Landwirtschaft ist gefordert. Aber auch die Politik.
31.05.2021
Bauernbund-Landesobmann Leo Tiefenthaler appelliert an die Mitglieder sich gegen Corona impfen zu lassen.
27.05.2021
Im neuen Landesgesetz für Raum und Landschaft ist auch geregelt, wo Bauen erlaubt ist und wo nicht. Grundsätzlich muss an der Hofstelle gebaut werden, in Ausnahmefällen kann man aber auch davon abweichen.
27.05.2021
Die Kampagne „Dein Südtiroler Bauer“ stellt die Kulturlandschaft in den Mittelpunkt. Auf Plakaten und im Internet informiert der Südtiroler Bauernbund die Bevölkerung über die Vorteile der bäuerlichen Landschaftspflege. Bäuerinnen und Bauern können dazu Fotos einsenden.
27.05.2021
Rückschau und Ausblick zum 15-jährigen Bestehen: Bei der diesjährigen Vollversammlung der Sozialgenossenschaft „Mit Bäuerinnen lernen – wachsen – leben" blickte man trotz Corona auf ein gutes Jahr zurück. Nun soll das Tätigkeitsfeld erweitert werden.
27.05.2021
Jedes Jahr setzen sich Freiwillige für die Rettung von Jungtieren bei der Mahd ein. Ihr Engagement soll durch eine Fotoaktion sichtbar gemacht werden.
27.05.2021
Egal ob durch Bruderhahnaufzucht oder Zweinutzungsrassen, das Tierwohl liegt auch bei der Hühnerhaltung voll im Trend. Vor allem alte Rassen wie „Les Bleus“ können für Südtirols kleinstrukturierte Betriebe ein guter Lösungsansatz sein.
27.05.2021
Das Thema Tierschutz und Tierwohl ist auch in Südtirol auf der Tagesordnung der öffentlichen Diskussion angekommen. Der „Südtiroler Landwirt“ hat sich mit dem Bauernbund-Obmannstellvertreter Daniel Gasser über diese Themen unterhalten.
27.05.2021
Nachhaltig sein, nicht nur davon reden, und Weinkultur pflegen: Im Interview erklärt Andreas Kofler, Weinbauer, Obmann der Kellerei Kurtatsch und neuer Präsident des Konsortiums Südtirol Wein, wo es Baustellen gibt. Als Praktikumslehrer will er dabei auch die Jugend in die Pflicht nehmen.
27.05.2021
Die Landesregierung hat am 25. Mai den Höchstbetrag für Beiträge bei Unwetterschäden in der Land- und Forstwirtschaft von 16.000 auf 25.000 Euro erhöht.