Förderziele: Schutz des Oberflächen- und Grundwassers mittels umweltverträglicher Entwicklung; Erhaltung der natürlichen Vielfalt und Einschränkung der genetischen Erosion; Stärkung der Artenvielfalt durch extensive Bewirtschaftung; Verringerung der Treibhausemissionen; Einführung von tierfreundlichen Haltungssystemen;
- Zulassung: Wiesen und Weiden, Ackerbau, mehrjährige Gehölzekulturen
Einführung biologischer Bewirtschaftungsmethoden: Prämienhöhe für die ersten drei Jahre: 550€/ha für Wiesen und Weiden; 650€/ha für Ackerbau; 750€/ha für mehrjährige Gehölzekulturen
Beibehaltung biologischer Bewirtschaftungsmethoden: Prämienhöhe (unter 300€ nicht ausbezahlt): 450€/ha für Wiesen und Heimweiden, 600€/ha für Acker, 700€ für Dauerkulturen
Fördervoraussetzungen:
* Der Antragsteller muss in Besitz der Biobescheinigung sein.
* Der Beginn der ökologisch/ biologischen Tätigkeit muss innerhalb 31. Jänner des Bezugsjahres beim Amt für Landmaschinen und biologische Produktion gemeldet werden.
* Das Unternehmen muss einer in Südtirol zur Bio-Kontrolltätigkeit zugelassenen Kontrollstelle angeschlossen und im Verzeichnis der Ökounternehmer eingetragen sein.
* Mindestflächen: 1 ha Wiesen und Weiden;
* 0,5 ha Ackerbau oder mehrjährige Gehölzekulturen;
* Mindestviehbesatz: 0,5 GVE/ ha;
Die gleiche Fläche kann nicht gleichzeitig Gegenstand der Beihilfen aus unterschiedlichen Vorhaben sein.